KI-Tool Expert (IHK) Berufsbegleitender Onlinekurs Start: 16.05.2025
Ein gemeinsames Wissensglossar entwickeln
Ob in der Wissenschaft, Technik oder im beruflichen Alltag – Fachbegriffe helfen dabei, komplexe Sachverhalte zu strukturieren und Missverständnisse zu vermeiden. Gerade wenn wir mit neuen Themen oder Disziplinen in Berührung kommen, ist es wichtig, unbekannte Begriffe gezielt zu definieren.
Durch das Erstellen eines gemeinsamen Wissensglossars tragen wir dazu bei, unser Verständnis zu vertiefen und unser Wissen strukturiert zu erweitern. Indem wir einen Fachbegriff, den wir zuvor noch nicht kannten, recherchieren und definieren, fördern wir nicht nur unser eigenes Lernen, sondern ermöglichen es auch anderen, von unserem Wissen zu profitieren.
Aufgabe: Erstellt einen Eintrag im Wissensglossar, indem ihr einen ausgewählten Fachbegriff passend zum aktuellen Modul definiert. Bitte gebt am Ende eure Quellen an.
Grundlage für diese Aufgabe ist die Dozentenpräsentation, welche ihr in den "Materialien zu Modul 4" findet. Bitte beachtet bei der Bearbeitung der Aufgabe zudem die Mindest- bzw. Höchstwortanzahl: mindestens 200 Wörter, höchstens 400 Wörter.
Feedback: In dieser Aufgabe ist kein Peer-Feedback erforderlich.
@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle
P |
---|
Pitch-DeckEin Pitch-Deck ist eine kompakte, visuelle Präsentation, die dazu dient, Investoren, Geschäftspartner oder andere Stakeholder von einer Geschäftsidee, einem Unternehmen oder einem Projekt zu überzeugen. Es wird vor allem von Start-ups verwendet, um bei der Kapitalakquise zu unterstützen, kann aber auch in etablierten Unternehmen zur Darstellung neuer Strategien, Produkte oder Geschäftsmöglichkeiten eingesetzt werden. Ein Pitch-Deck umfasst in der Regel 10 bis 15 Folien und behandelt zentrale Aspekte wie das Problem, das gelöst werden soll, die Lösung (Produkt oder Dienstleistung), den Zielmarkt, das Geschäftsmodell, den Wettbewerb, das Marketing- und Vertriebskonzept, das Gründerteam, Finanzkennzahlen sowie den Investitionsbedarf. Ziel ist es, die wichtigsten Informationen prägnant, anschaulich und überzeugend darzustellen. Ein gutes Pitch-Deck weckt Interesse, kommuniziert eine klare Vision und zeigt das Potenzial des Vorhabens. Es ersetzt keinen detaillierten Businessplan, sondern dient als Einstieg in ein Gespräch oder als Türöffner für weiterführende Verhandlungen. Dabei ist es wichtig, die Inhalte auf das jeweilige Publikum abzustimmen und sowohl emotional als auch rational zu überzeugen. Design, Storytelling und Datenqualität spielen eine entscheidende Rolle für den Erfolg des Pitch-Decks. Tipp: Moderne KI-Tools wie Gamma, Tome oder Canva können dabei behilflich sein, visuell überzeugende Pitch-Decks zu erstellen. (Erstellt mit Unterstützung durch ChatGPT) | |