Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

P

Piktochart

Definition:
Piktochart ist ein cloudbasiertes Online-Tool zur Erstellung von Infografiken, Präsentationen, Berichten, Postern und Social-Media-Grafiken. Es richtet sich insbesondere an Nutzer ohne Designvorkenntnisse und ermöglicht das visuelle Aufbereiten komplexer Informationen durch eine intuitive Drag-and-Drop-Oberfläche.

Herkunft und Hintergrund:
Piktochart wurde 2012 in Malaysia gegründet und zählt heute zu den führenden Visualisierungstools weltweit. Ursprünglich als Infografik-Tool konzipiert, wurde die Plattform stetig weiterentwickelt und bietet inzwischen vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Bildungs-, Marketing- und Unternehmensbereich.

Funktionen:

  • Vorlagen: Zahlreiche professionell gestaltete Templates für verschiedene Einsatzzwecke (z. B. Reports, Poster, Präsentationen).

  • Grafikbibliothek: Zugriff auf Icons, Illustrationen, Diagramme und Fotos.

  • Diagramm-Editor: Import von Daten aus Excel, Google Sheets oder manuelle Eingabe zur Erstellung von Balken-, Linien-, Kreisdiagrammen u. a.

  • Teamarbeit: Zusammenarbeit in Echtzeit, Freigabe von Projekten, Kommentarfunktion.

  • Exportmöglichkeiten: PNG, PDF, PPT, Linkfreigabe oder Einbettung auf Webseiten.

Vorteile:

  • Benutzerfreundlichkeit: Keine Designkenntnisse erforderlich; leicht verständliche Benutzeroberfläche.

  • Zeiteffizienz: Schnelle Erstellung professioneller Visuals.

  • Kollaboration: Ideal für Teams und Bildungseinrichtungen.

  • Vielfältigkeit: Einsetzbar für Marketing, Präsentationen, interne Kommunikation, Schulungsunterlagen u. v. m.

Nachteile:

  • Begrenzte Gestaltungstiefe: Im Vergleich zu professionellen Grafikprogrammen eingeschränkte Individualisierung.

  • Kostenpflichtige Funktionen: Viele fortgeschrittene Features stehen nur in der kostenpflichtigen Pro-Version zur Verfügung.

  • Internetverbindung erforderlich: Als Webanwendung ist Piktochart nur online nutzbar.

Einsatzbeispiele:

  • Erstellung von Jahresberichten mit ansprechender Datenvisualisierung.

  • Visualisierung von Lerninhalten im Schul- oder Hochschulunterricht.

  • Gestaltung von Social-Media-Beiträgen und Infoflyern im Marketing.

  • Interne Präsentationen und Projektzusammenfassungen in Unternehmen.

Fazit:
Piktochart verbindet traditionelles Informationsdesign mit modernen Anforderungen an Verständlichkeit und Effizienz. Es ist ein wertvolles Werkzeug für alle, die Inhalte visuell ansprechend und schnell vermitteln möchten – ohne tiefes technisches Know-how.

Quellen:

wikipedia.org
piktochart.com
articlebase.com

Zusammengefasst mit ChatGPT


Pitch-Deck

Ein Pitch-Deck ist eine kompakte, visuelle Präsentation, die dazu dient, Investoren, Geschäftspartner oder andere Stakeholder von einer Geschäftsidee, einem Unternehmen oder einem Projekt zu überzeugen. Es wird vor allem von Start-ups verwendet, um bei der Kapitalakquise zu unterstützen, kann aber auch in etablierten Unternehmen zur Darstellung neuer Strategien, Produkte oder Geschäftsmöglichkeiten eingesetzt werden.

Ein Pitch-Deck umfasst in der Regel 10 bis 15 Folien und behandelt zentrale Aspekte wie das Problem, das gelöst werden soll, die Lösung (Produkt oder Dienstleistung), den Zielmarkt, das Geschäftsmodell, den Wettbewerb, das Marketing- und Vertriebskonzept, das Gründerteam, Finanzkennzahlen sowie den Investitionsbedarf. Ziel ist es, die wichtigsten Informationen prägnant, anschaulich und überzeugend darzustellen.

Ein gutes Pitch-Deck weckt Interesse, kommuniziert eine klare Vision und zeigt das Potenzial des Vorhabens. Es ersetzt keinen detaillierten Businessplan, sondern dient als Einstieg in ein Gespräch oder als Türöffner für weiterführende Verhandlungen. Dabei ist es wichtig, die Inhalte auf das jeweilige Publikum abzustimmen und sowohl emotional als auch rational zu überzeugen. Design, Storytelling und Datenqualität spielen eine entscheidende Rolle für den Erfolg des Pitch-Decks. 

Tipp:

Moderne KI-Tools wie Gamma, Tome oder Canva können dabei behilflich sein, visuell überzeugende Pitch-Decks zu erstellen.


(Erstellt mit Unterstützung durch ChatGPT)