Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

T

Text-zu-Bild-Generierung

Die Text-zu-Bild-Generierung bezeichnet die Fähigkeit Künstlicher Intelligenz, aus natürlichen Spracheingaben (Prompts) visuelle Inhalte zu erzeugen – also Bilder, Illustrationen oder Grafiken. Die Nutzer:innen beschreiben, was sie sehen möchten, und ein KI-Modell übersetzt diesen Input in visuelle Ausgaben. Dabei wird nicht einfach auf vorhandene Bilder zurückgegriffen, sondern komplett neues Bildmaterial auf Basis von Trainingsdaten generiert.

Technischer Hintergrund:
Die Technologie basiert auf generativen KI-Modellen, insbesondere sogenannten Diffusionsmodellen. Diese lernen aus Millionen von Bild-Text-Paaren die Zuordnung zwischen Sprache und visuellen Konzepten. Bekannte Systeme wie DALL·E, Midjourney, Stable Diffusion oder Adobe Firefly nutzen diese Technik, um auf Basis von Texteingaben Bilder in verschiedenen Stilen und Qualitätsstufen zu erzeugen.

Praxisbezug:
In der Designarbeit ermöglicht Text-zu-Bild-KI:

  • Schnelle visuelle Ideenfindung (Moodboards, Entwürfe, Skizzen)

  • Variantenreichtum in der Kreativarbeit, z. B. bei Werbemotiven oder Produktvisualisierungen

  • Generierung lizenzfreier Grafiken zur internen oder externen Nutzung

  • Personalisierte Bildwelten für Marketing, E-Commerce oder Social Media

Fachkräfte profitieren von einem niedrigschwelligen Zugang zu Gestaltungsideen – auch ohne professionelle Designausbildung. Gleichzeitig erfordert der Einsatz ein Verständnis für Prompting, Bildästhetik und urheberrechtliche Fragen.

Einordnung im KI-Kontext:
Die Text-zu-Bild-Generierung ist ein Paradebeispiel für kreative KI-Anwendungen. Sie verändert bestehende Designprozesse grundlegend und schafft neue Rollenprofile, etwa den Prompt Designer oder Visual Content Engineer.

Quelle:
Alternativ: Wikipedia – „Text-to-image model



Tome

Tome ist ein modernes Präsentationstool, das dir mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) dabei hilft, schnell und einfach Präsentationen oder Storytelling-Inhalte zu erstellen – ohne PowerPoint und ohne Designkenntnisse.


🧠 Was macht Tome besonders?

Tome nutzt KI, um aus deinen Ideen oder Stichwörtern automatisch ganze FolienTexteBilder und ein professionelles Layout zu erstellen. Du brauchst also nicht jede Folie mühsam selbst zu gestalten – Tome übernimmt einen Großteil der Arbeit für dich.


✨ Was kann Tome für dich tun?

  • Präsentationen automatisch erstellen: Du gibst z. B. ein: "Erstelle eine Präsentation über Klimawandel für Schüler", und Tome erstellt passende Folien mit Text und Bildern.

  • Texte schreiben lassen: Die KI kann dir beim Formulieren von Inhalten helfen – z. B. Einleitungen, Erklärungen oder Zusammenfassungen.

  • Bilder generieren: Tome kann auch KI-Bilder zu deinem Thema erzeugen, wenn du möchtest.

  • Design automatisch anpassen: Alles wird direkt im passenden Layout präsentiert – du musst nichts manuell verschieben oder anordnen.


👥 Wer kann Tome nutzen?

Tome ist ideal für:

  • Schüler:innen & Studierende (z. B. für Referate)

  • Lehrer:innen (z. B. für Unterrichtsmaterialien)

  • Start-ups & Unternehmen (z. B. für Pitches)

  • Kreative & Selbstständige (z. B. für Ideen-Präsentationen)


📝 Fazit

Tome ist wie ein moderner Assistent für Präsentationen: Du beschreibst, was du brauchst – und die KI erledigt den Rest. Perfekt für Anfänger, die schnell eine optisch ansprechende und inhaltlich passende Präsentation erstellen möchten – ohne sich mit komplizierter Software herumschlagen zu müssen.


Quelle und Erzeugung durch ChatGPT