Dieses Mal fiel mir die Auswahl der Vertiefungsaufgabe schwer. Da ich in meinem beruflichen Alltag kaum Berührungspunkte mit langen PDFs und Protokollen habe, entschied ich mich für die erste Vertiefungsaufgabe.
Die Tools Trello und Asana waren mir bisher nicht bekannt, daher informierte ich mich zunächst über deren Nutzen und Funktionen.
Trello:
Auf den ersten Blick sehe ich keinen direkten Mehrwert für meinen beruflichen Kontext. Allerdings habe ich für den Familienalltag eine interessante Funktion entdeckt. Die Navigation im Programm war für mich anfangs gewöhnungsbedürftig, trotz das Trello als ein Kanban-Board aufgebaut und selbsterklärend sein sollte. Zusätzlich werden Funktionen geboten wie Tonaufzeichnung und E-Mail-Integration (was ich aber nicht ausprobiert habe). Grundsätzlich habe ich noch nicht alle Möglichkeiten vollständig erfasst....
Als hilfreich empfand ich die vorhandenen Boardvorlagen, besonders für Neueinsteiger wie mich. Allerdings sind diese ausschließlich auf Englisch verfügbar, was ich als Nachteil sehe. Die übrige Benutzeroberfläche lässt sich jedoch auf Deutsch umstellen.
Eine direkte KI-Unterstützung konnte ich nicht feststellen. Soweit ich verstanden habe, tritt die KI erst nach einer gewissen Nutzung in Erscheinung, indem sie Muster erkennt und entsprechende Vorschläge macht. In einem leeren Board ist dies daher kaum nachvollziehbar.
Grundsätzlich sehe ich den größten Nutzen von Trello in der übersichtlichen Strukturierung. Besonders für Personen, die Unterstützung bei der Organisation benötigen oder bei komplexeren Aufgaben keinen wichtigen Aspekt aus den Augen verlieren möchten, könnte Trello hilfreich sein. Ich würde den Schwerpunkt dieses Tools auf Selbst- und Zeitmanagement setzen. Trello ist sowohl als Browser- als auch als App-Version verfügbar.
Asana:
Bei Asana hingegen hatte ich den Eindruck, dass es sich stärker auf Teamarbeit und Projektmanagement fokussiert. Es ermöglicht die Zuweisung von Aufgaben, das Erstellen von To-do-Listen und die Anregung von Diskussionen innerhalb eines Teams. Im Vergleich zu Trello bietet Asana einige zusätzliche Funktionen, wie eine Kalenderübersicht, die besonders auf Deadlines ausgerichtet ist. Anders als Trello ist Asana ausschließlich als Browser-Version verfügbar. Die KI-Unterstützung zeigt sich hier beim Versand von Status-Updates, wie ich gelesen habe. Ähnlich wie bei Trello ist auch hier eine direkte KI-Nutzung bei einem leeren Board schwer erkennbar. Nach meinem ersten Eindruck bietet Asana ein professionelles und effizientes Tool, das besonders dann sinnvoll ist, wenn mehrere Personen gemeinsam an einem Projekt arbeiten. Hier sehe ich einen Nutzen für den beruflichen Alltag.