Erfahrungsbericht: Vergleich von ChatPDF und Foxit zur Zusammenfassung langer Dokumente (am Beispiel der JIM-Studie 2024)

Erfahrungsbericht: Vergleich von ChatPDF und Foxit zur Zusammenfassung langer Dokumente (am Beispiel der JIM-Studie 2024)

von Julika Klink -
Anzahl Antworten: 6
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 16.05.2025

In einem fiktiven Unternehmen ist man auf der Suche nach einem geeigneten Tool, mit dem sich lange PDF-Dokumente effizient zusammenfassen lassen. Als Testdokument dient die JIM-Studie 2024 mit insgesamt 76 Seiten. In diesem Beitrag berichte ich von meinen Erfahrungen mit ChatPDF und ziehe einen Vergleich zu Foxit.

ChatPDF – Erste Eindrücke und Funktionen

Mein Test begann auf der Website von ChatPDF: https://www.chatpdf.com/de

Vorgehen:

  • Zuerst habe ich die JIM-Studie 2024 als PDF heruntergeladen und anschließend direkt auf der Plattform hochgeladen.
  • Eine Anmeldung war nicht erforderlich. Falls man sich registriert, wird der Chatverlauf gespeichert.

Was geschieht nach dem Upload?

ChatPDF zeigt automatisch eine kurze Zusammenfassung des Dokuments an. Zusätzlich erscheinen drei Vorschläge, was mit dem Dokument gemacht werden kann (z. B. Zusammenfassung, Fragen beantworten etc.).


Im oberen Bereich stehen weitere Funktionen zur Verfügung, wie z. B. die Möglichkeit, eine PowerPoint-Präsentation oder Karteikarten zu erstellen. 

Über ein Einstellungsrad lässt sich steuern, ob die Ausgaben kürzer, länger, in Stichpunkten oder als Absätze erscheinen sollen. Das finde ich sehr gelungen. Super schnell hat man ein gutes Ergebnis. (Die in den Screenshots gezeigten grauen Prompts werden ohne mein Zutun angezeigt.)

Verlängerte Zusammenfassung:

In Stichpunkten:

Hinweis zur Qualität:
Man kann zwischen der Einstellung „schnell“ und „hohe Qualität“ wählen. Letztere Variante erfordert eine Anmeldung und ist kostenpflichtig. 

Vergleich mit weiterem Dokument

Ich habe zusätzlich die JIM-Studie 2023 hochgeladen, um einen Vergleich zu ermöglichen. Eine direkte Vergleichsfunktion bietet ChatPDF zwar nicht, aber das Tool gibt Seitenangaben an, auf die sich die Informationen beziehen. Der Originaltext kann dabei parallel eingesehen werden.


Praxis-Tipp:
Wenn man die JIM-Studie 2024 hochlädt und dann konkret den Auftrag gibt, Unterschiede zur 2023er-Version aufzuzeigen, funktioniert das erstaunlich gut. Offenbar hat die KI bereits frühere Versionen verarbeitet. Diese Methode hat bei mir viel Zeit gespart.

Präsentationen & Zusatzfunktionen

Ich habe auch die automatische Folienerstellung getestet. Die erzeugte Präsentation bezieht sich ausschließlich auf das hochgeladene Dokument, nicht auf den Vergleich zwischen zwei PDFs. Die 10 Folien waren übersichtlich gestaltet und ließen sich direkt als PowerPoint-Datei exportieren.

Zusätzlich habe ich die Funktion „AI Scholar“ ausprobiert, um ähnliche Studien wie die JIM-Studie zu finden. Die Resultate waren interessant, bezogen sich aber fast ausschließlich auf deutschsprachige Quellen – internationale (englische) Studien wurden nicht angezeigt.


Weitere angezeigte Funktionen umfassen eine Funktion zum Ü
bersetzen und eine Funktion, um Bergriffe zu definieren und erläutern.

Ich habe auch den integrierten KI-Detektor getestet, allerdings war nach einer Analyse das tägliche Limit erreicht. Ob man von hier eine zuverlässige Antwort erwarten kann, wage ich zu bezweifeln, außerdem ist das Limit mit 100 Wörtern recht niedrig angesetzt.


Erstes Fazit & Ausblick

Aus meiner Sicht bietet ChatPDF eine sehr niederschwellige und effektive Möglichkeit, sich einen schnellen Überblick über umfangreiche PDFs zu verschaffen. Besonders positiv fand ich:

  • keine Anmeldung erforderlich
  • problemlose Bedienung
  • schnelles und überzeugendes Ergebnis
  • schnelle Möglichkeit, das Ergebnis anzupassen (Länge, Aufzählungen ect.)
  • Die Möglichkeit zur gezielten Analyse durch weitere Fragestellungen

Der manuelle Vergleich zweier Studien war zwar nicht direkt vorgesehen, ließ sich aber gut umsetzen. Die Folienerstellung fand ich auch erstaunlich gut, die Visualisierung der Inhalte hat mir gefallen. Kritikpunkte hatte ich bei meinem Test an der Recherche nach weiteren Studien, hier wollte ich internationale Texte, was mir nicht geglückt ist.


Foxit PDF Editor+ – Unternehmenslösung mit KI-Funktionen

Nach meinem positiven ersten Eindruck von ChatPDF wollte ich mir auch Foxit PDF Editor+ ansehen – eine Lösung, die sich selbst als PDF-Komplettlösung für Unternehmen positioniert und laut Anbieter mit KI-Unterstützung arbeitet. Das Tool ist darauf ausgerichtet, mit anderen Programmen zusammenzuarbeiten, was bei ChatPDF nicht der Fall war.


 https://www.foxit.com/de

Foxit bietet eine 14-tägige Testversion, für die ein Account angelegt werden muss. Hier müssen neben dem Namen auch Angaben zur Firma gemacht werden, für die man arbeitet.

Nach der Registrierung erhält man in der kostenlosen Version:

  • 20 Testeinheiten (Credits)
  • Cloud-Speicher


Erste Schritte & Eindruck

Die Benutzeroberfläche wirkt auf den ersten Blick etwas unübersichtlich und erst etliche Klicks später konnte es losgehen. Zuvor gab es Einblendungen, die über Funktionen informierten. Das war beim ersten Tool deutlich schneller und strapazierte meine Geduld.

Die KI-Funktionen waren für mich nicht sofort sichtbar – sie müssen über die Einstellungen manuell aktiviert werden.

Vor der Aktivierung:


Nach der Aktivierung:


Die JIM-Studie 2024 konnte ich dann dennoch endlich hochladen.

Die Zusammenfassung wurde im Editor-Fenster angezeigt. Der Vergleich mit der JIM-Studie 2023 klappte auch, allerdings bleibt unklar, ob das Tool tatsächlich auf externe Daten zurückgegriffen hat oder die Inhalte von zwei hochgeladenen PDFs verglichen wurden.


Weitere Funktionen: Übersetzung & Schwärzung

Besonders interessant fand ich die KI-gestützte Dokumentenschwärzung. Die Funktion analysiert automatisch den Text und markiert sensible Informationen (z. B. personenbezogene Daten, Adressen etc.). Praktisch: Es können mehrere Dokumente gleichzeitig bearbeitet werden – ein Vorteil für größere Projekte oder sensible Unternehmensdokumente. Ich habe die Funktion allerdings nicht getestet.

Ich habe auch den Übersetzer ausprobiert: Die Übersetzung des vollständigen Dokuments ins Englische hat etwas gedauert (Kaffeepause war drin 😉) und im Ergebnis gab es ein Problem mit dem Server - hat also nicht geklappt.

Fazit zu Foxit

Foxit PDF Editor+ richtet sich klar an professionelle Anwender*innen und Unternehmen. Die Vielzahl an Funktionen ohne KI (Bearbeiten, Kommentieren, Umwandeln in Word/PowerPoint/Excel etc.) ist beeindruckend – besonders für alle, die regelmäßig mit PDF-Dokumenten arbeiten.

Was mir besonders gefallen hat:

  • Integration in Microsoft-Produkte - wenn vom Unternehmen gewollt
  • integrierte Dokumentfreigabe mit Rechtesteuerung - wenn benötigt
  • Schwärzungsfunktion mit KI-Unterstützung

Was verbessert werden könnte:

  • Die KI-Funktionen sind nicht sofort zugänglich und wirken weniger ausgereift
  • Übersichtlichkeit der Benutzeroberfläche
  • KI-Funktionen springen nicht ins Auge und stehen auch nicht im Vordergrund

Gesamtbetrachtung: ChatPDF vs. Foxit

ChatPDF punktet durch schnelle Einsatzbereitschaft, Nutzerfreundlichkeit und leichte Bedienung, während Foxit mit umfangreicheren Funktionen zur generellen Bearbeitung von PDFs und einer stärkeren Integration in Arbeitsumgebungen überzeugt.

Für mein fiktives Unternehmensszenario würde ich je nach Einsatzzweck entscheiden:

Handling:

  • ChatPDF für spontanes und sporadisches Arbeiten mit langen Dokumenten, exploratives Lesen und spontane Präsentationen
  • Foxit, wenn es um Dokumentenmanagement oder unternehmensweite Workflows geht

Inhaltliche Bewertung:

Im Vergleich der erzeugten Zusammenfassungen ist mir aufgefallen, dass das Ergebnis von Foxit oberflächlicher erscheint als das von ChatPDF. Die Zusammenfassungen waren im Inhalt insgesamt sehr verschieden. ChatPDF zitiert auch konkrete Prozentpunkte, Foxit formuliert beschreibend, zumeist ohne konkrete Zahlen.

Ich bin gespannt, ob noch jemand Foxit und ChatPDF im Vergleich testen und ob sich die Eindrücke decken oder unterscheiden!



















1018 Wörter

Als Antwort auf Julika Klink

Re: Erfahrungsbericht: Vergleich von ChatPDF und Foxit zur Zusammenfassung langer Dokumente (am Beispiel der JIM-Studie 2024)

von Michael Kuhn -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 16.05.2025
Hallo Julika, das ist eine schöne und übersichtliche Zusammenfassung. Auch dein Ergebnis - nämlich keine starre Präferenz, sondern flexibler Einsatz je nach Anwendungsfall - finde ich das passende Ergebnis. Foxit kannte ich bisher nicht, werde mir das aber mal anschauen.

40 Wörter

Als Antwort auf Michael Kuhn

Re: Erfahrungsbericht: Vergleich von ChatPDF und Foxit zur Zusammenfassung langer Dokumente (am Beispiel der JIM-Studie 2024)

von Julika Klink -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 16.05.2025
Hallo Michael,
vielen Dank für dein positives Feedback! Der Beitrag ist sehr lang ausgefallen, um so mehr freut es mich, dass du ihn dir angeschaut hast.
Liebe Grüße
Julika

29 Wörter

Als Antwort auf Julika Klink

Re: Erfahrungsbericht: Vergleich von ChatPDF und Foxit zur Zusammenfassung langer Dokumente (am Beispiel der JIM-Studie 2024)

von Jan Gschwandtner -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 16.05.2025
Hallo Julika,

aufgrund meiner beruflichen Tätigkeit habe ich viel mit PDFs zu tun. Wir haben im Unternehmen einen eher schlanken PDF-Reader im Einsatz, ich denke ich werde Foxit mal testen und ggf. vorschlagen. Hier zeigt sich, dass Programme auch teilweise ohne KI stark sein können. Zwischenlösungen, wo einige KI-Features im Programm herumgondeln aber noch keine richtige Reife da ist, kenne ich aus anderen Bereichen und finde ich nicht immer optimal.
Daher ist dein Fazit, ChatPDF für die KI-gestützte Analyse zu empfehlen, für mich nachvollziehbar, ohne die beiden Tools jetzt schon von innen gesehen zu haben. Dass man sich bei ChatPDF nicht anmelden muss, um es zu nutzen, ist eine wertvolle Info, teilweise habe ich einfach keine Lust mich beim 20. Tool neu zu registrieren um es dann vielleicht dann doch nicht zu nutzen - das ist hier schonmal kein Problem lächelnd

141 Wörter

Als Antwort auf Julika Klink

Re: Erfahrungsbericht: Vergleich von ChatPDF und Foxit zur Zusammenfassung langer Dokumente (am Beispiel der JIM-Studie 2024)

von Alisa Vogel -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 16.05.2025

Hallo Julika, 

super interessant und toll zusammengefasst!

Das werde ich mir auch mal etwas genauer anschauen! 

Lg Alisa

18 Wörter

Als Antwort auf Julika Klink

Re: Erfahrungsbericht: Vergleich von ChatPDF und Foxit zur Zusammenfassung langer Dokumente (am Beispiel der JIM-Studie 2024)

von Viktoria Koch -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 16.05.2025
Hallo liebe Julika,
wow, du hast dir richtig viel Mühe gemacht und den Vergleich zwischen ChatPDF und Foxit sehr anschaulich und praxisnah dargestellt – das liest sich fast wie ein Mini-Testbericht, super strukturiert! Besonders hilfreich fand ich, wie du nicht nur Funktionen beschreibst, sondern auch konkret bewertest, was gut funktioniert (z. B. bei ChatPDF die Folienerstellung oder die flexible Zusammenfassung) und wo es hakt (z. B. bei Foxit die Benutzerführung und die wenig intuitive KI-Einbindung). Dein Tipp mit der Differenzanalyse über ChatPDF war klasse – das spart wirklich viel Zeit. Insgesamt ein sehr runder Erfahrungsbericht mit echtem Mehrwert für alle, die mit langen PDFs arbeiten – danke dafür!

Liebe Grüße
Viktoria

108 Wörter

Als Antwort auf Viktoria Koch

Re: Erfahrungsbericht: Vergleich von ChatPDF und Foxit zur Zusammenfassung langer Dokumente (am Beispiel der JIM-Studie 2024)

von Julika Klink -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 16.05.2025
Lieber Jan, liebe Alisa, liebe Viktoria,
vielen Dank für eure Rückmeldungen und tolle Wertschätzung!
Tatsächlich finde ich die Berichte aller anderen auch interessant, weil ich mich auch davor drücke, mich beim 100sten Tool anzumelden.
Viele Grüße
Julika

37 Wörter