1 Zielsetzung der Aufgabe
Im Rahmen dieser Vertiefungsaufgabe habe ich das KI-Tool Napkin verwendet, um ein Lernplakat zu erstellen, das erklärt, wie das Tool funktioniert und welche Erfahrungen ich damit gemacht habe. Dabei ging es mir nicht nur um die Anwendung, sondern auch um eine kritische Reflexion der Möglichkeiten und Grenzen des Tools im beruflichen Kontext.
2 Erste Schritte: Informationsbeschaffung
Um mich zunächst selbst mit dem Tool vertraut zu machen, habe ich ChatGPT gefragt:
„Ich möchte erklären, wie man das KI-Tool Napkin bedient, um ein Diagramm zu erstellen. Dies soll gedruckt werden – für die Visualisierung möchte ich Napkin benutzen. Schreibe mir einen Text, der erklärt, wie man Napkin bedienen muss, um ein Diagramm zu generieren!“
ChatGPT hat mir daraufhin eine leicht verständliche Anleitung geliefert, die ich als Grundlage für mein Lernplakat verwendet habe:
3 Umsetzung und Erfahrung
Nach einigen Versuchen in ChatGPT mit verschiedenen Prompts habe ich ein brauchbares Ergebnis erhalten. Ich habe mir dann einen Account bei Napkin erstellt und den Prompt eingegeben. Das Tool schlägt daraufhin automatisch mehrere Diagrammvarianten vor. Allerdings ist mir aufgefallen, dass konkrete Anweisungen aus dem Prompt – wie z. B. die Auswahl eines bestimmten Diagrammtyps – vom System teilweise ignoriert wurden.
Ich habe mich für eine der vorgeschlagenen Varianten entschieden und könnte sie im zweiten Schritt noch anpassen – z. B. durch Änderungen an Farben, Texten und Hintergrund.
Das fertige Diagramm konnte ich herunterladen und könnte es in ein Plakat einbinden. Es müsste jedoch aus meiner Sicht zunächst in ein Layout-Dokument eingefügt werden, um druckfähig zu sein.
4. Weiterer Versuch zur Überprüfung der Ergebnisqualität
Da mir der Inhalt insgesamt nicht präzise genug erschien, habe ich einen zweiten Versuch unternommen. Dabei habe ich die von ChatGPT erstellte Anleitung ohne größere Änderungen direkt in Napkin eingegeben. Auch in diesem Fall waren die erstellten Diagramme zwar formal korrekt, jedoch inhaltlich wenig spezifisch. Das Beispiel zeigt, dass das Tool offenbar Mühe hat, komplexere oder mehrdeutige Prompts exakt umzusetzen. Das im Prompt genannte Beispiel wird ignoriert.
5 Bewertung
Die Texteingabe erfolgt über Prompts. Eine intuitive Menüführung erleichtert den Einstieg. Grundkenntnisse in Englisch sind jedoch hilfreich.
Die Diagramme lassen sich anpassen, z. B. hinsichtlich Farben, Beschriftungen und Darstellungstypen. Die Auswahl an Visualisierungen ist allerdings stark begrenzt, und individuelle Layout-Ideen lassen sich nur eingeschränkt umsetzen.
Positiv hervorzuheben ist, dass die Diagramme in verschiedenen Formaten exportiert werden können: PNG, SVG, PDF oder sogar als Folie. Damit ist eine Weiterverarbeitung in Präsentationen oder Arbeitsmaterialien möglich.
Napkin ist geeignet für einfache und schnelle Visualisierungen und ist für anspruchsvollere und kreative Inhalte wenig empfehlenswert.
6 Persönliches Fazit
Ich finde, dass Napkin für diese Aufgabe nur eingeschränkt geeignet ist. Die sehr knappe und eher allgemeine Beschreibung der Bedienung reicht aus meiner Sicht nicht aus, um ein visuell überzeugendes Lernplakat zu erstellen. Die erstellten Diagrammvorschläge ähneln sich stark, sodass man bei der Gestaltung relativ schnell an Grenzen stößt. Hat man eine bestimmte kreative Idee im Kopf, lässt sich diese nur schwer realisieren. Beim nächsten Mal würde ich den Text gezielt mit Hilfe von ChatGPT zusammenstellen und dann ein Gestaltungstool wie Canva nutzen, das mehr Kontrolle über Layout und Design bietet.
(Die Ausarbeitung wurde mithilfe von ChatGPT überarbeitet.)