Erfahrungsberzur Visualisierung: KI-Tools für die Seminarpraxis mit Canva

Erfahrungsberzur Visualisierung: KI-Tools für die Seminarpraxis mit Canva

von Stephanie  Bauer -
Anzahl Antworten: 5
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 16.05.2025

Beitrag:

Im Rahmen der Vertiefungsaufgabe habe ich mich für das KI-gestützte Design-Tool Canva entschieden, um eine Infografik zu erstellen, die zeigt, wie verschiedene KI-Tools sinnvoll im Weiterbildungsbereich eingesetzt werden können – mit besonderem Fokus auf die Arbeit im Seminarmanagement.

Warum Canva?

Ich nutze Canva bereits regelmäßig für die Erstellung von Flyern und Kursunterlagen. Neu war für mich der Einsatz der KI-Funktionen wie „Magic Design“ und KI-Bildgenerator, mit denen sich professionell wirkende Infografiken deutlich schneller umsetzen lassen. Besonders hilfreich war die automatische Vorschlagsfunktion, die Layout-Ideen passend zum Thema erstellt – das spart enorm Zeit.

Inhaltliche Idee

In meiner Infografik stelle ich drei zentrale KI-Tools vor:

- Canva, als Designplattform mit KI-gestützten Funktionen

- ChatGPT, als textbasierte Unterstützung für Texterstellung und Ideenfindung

- Gamma, als Tool für moderne Präsentationen ohne PowerPoint

Die Zielgruppe der Infografik sind meine Kolleginnen im Seminarmanagement. Ziel ist es, ein niedrigschwelliges Verständnis für den konkreten Nutzen von KI zu vermitteln – anhand praktischer Anwendungsfälle, wie wir sie in unserer täglichen Arbeit erleben.

Umsetzungsschritte

Ich habe zunächst die Struktur der Infografik skizziert, dann mit der KI-Funktion „Magic Design“ verschiedene Layout-Vorschläge generieren lassen. Die Inhalte zu den Tools habe ich in ChatGPT vorformuliert, anschließend in Canva eingefügt und visuell aufbereitet. Dabei achtete ich auf klare Icons, kurze Texte und eine farbliche Trennung der Tools.

Tipps für andere

- Canva eignet sich besonders gut, wenn man wenig Zeit hat, aber dennoch hochwertige visuelle Inhalte erstellen möchte.

-  Wichtig ist, vorab eine klare Struktur zu definieren – sonst verliert man sich schnell in den vielen Designoptionen.

- Die KI-Funktion sollte als Impulsgeber gesehen werden, ersetzt aber keine klare inhaltliche Idee.

Fazit

Durch diese Aufgabe habe ich gelernt, wie effizient sich KI-Tools in den Arbeitsalltag integrieren lassen. Für mich war es besonders wertvoll, verschiedene Tools gegenüberzustellen und deren Mehrwert für die Weiterbildungspraxis sichtbar zu machen. Die Infografik wird künftig auch bei internen Schulungen zum Thema Digitalisierung eingesetzt.



310 Wörter

Als Antwort auf Stephanie  Bauer

Re: Erfahrungsberzur Visualisierung: KI-Tools für die Seminarpraxis mit Canva

von Jan Gschwandtner -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 16.05.2025
Hallo Stefanie,
da ich noch nie mit Canva gearbeitet habe und aus dem Seminar das Gefühl habe, hier braucht es etwas mehr Einarbeitung, würde mich interessieren wie lange es für dich gedauert hat, eine Routine für das Erstellen des hier gezeigten Bildes zu bekommen und wie lange du dafür brauchst?
Den Use Case finde ich super, auf einen Blick viele Informationen für Anfänger zusammengepackt.
LG
Jan

66 Wörter

Als Antwort auf Stephanie  Bauer

Re: Erfahrungsberzur Visualisierung: KI-Tools für die Seminarpraxis mit Canva

von Rene Wisgickl -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 16.05.2025
Canva ist ein sehr intuitives Tool, besonders im Bereich Grafik. Nimm eine Vorlage, passe diese nach deinen Wünschen und Inhalten an und Du hast in wenigen Minuten ein tolles Ergebnis. Auch wenn man gleiches mit klassischen Tools wie Photoshop und InDesign auch hinbekommt, geht es zum einen wesentlich schneller und sieht meist dennoch auch irgendwie cooler aus. breit grinsend
Toll ist, das man aus einer Grafik mit ner kleinen Animation auch schnell ein Video für Reels etc. erstellen kann.

ABER persönlich finde ich die KI Tools bei Canva etwas umständlich und teils nervenaufreibend. Ein zufriedenstellendes Ergebnis in so kurzer Zeit wie aus den Vorlagen zu erstellen, ist nicht ganz so einfach. Ich denke hier bleibt es die Mischung aus mehreren Tools für verschiedenen Aufgaben.

123 Wörter

Als Antwort auf Stephanie  Bauer

Re: Erfahrungsberzur Visualisierung: KI-Tools für die Seminarpraxis mit Canva

von Alisa Vogel -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 16.05.2025
Hallo Stefanie,
dein Beitrag ist super strukturiert und zeigt klar, wie Canva und andere KI-Tools praktisch im Seminarmanagement helfen können. Besonders gut gefällt mir, wie du den Einsatz von KI als Unterstützung und nicht als Ersatz betonst. Die Tipps sind praxisnah und leicht umzusetzen. Insgesamt eine hilfreiche und motivierende Darstellung – danke fürs Teilen!
Gruß Alisa

55 Wörter

Als Antwort auf Stephanie  Bauer

Re: Erfahrungsberzur Visualisierung: KI-Tools für die Seminarpraxis mit Canva

von Markus Bandomir -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 16.05.2025
Hallo Stephanie,
Vielen Dank für deinen sehr aufschlussreichen Erfahrungsbericht! Ich finde es super, wie klar und praxisnah
du den Einsatz von Canva und anderen KI-Tools für das Seminarmanagement aufzeigst. Deine Wahl von
Canva, um eine niedrigschwellige Infografik für deine Kolleginnen zu erstellen, ist wirklich clever – besonders
die Zeitersparnis durch die KI-Funktionen ist ein großer Vorteil.
Die Idee, Canva, ChatGPT und Gamma gegenüberzustellen, ist sehr gut gewählt, da sie konkrete Anwendungsfälle
für eure tägliche Arbeit aufzeigen. Deine Tipps, wie wichtig eine klare Struktur ist und dass KI ein Impulsgeber bleibt,
sind Gold wert. Du hast die Aufgabe hervorragend genutzt, um den Mehrwert von KI-Tools sichtbar zu machen und
für interne Schulungen nutzbar zu gestalten. Eine tolle und inspirierende Arbeit!

Grüße

Markus Bandomir

121 Wörter

Als Antwort auf Stephanie  Bauer

Re: Erfahrungsberzur Visualisierung: KI-Tools für die Seminarpraxis mit Canva

von Paul Becker -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 16.05.2025
Hallo Stefanie,

Besonders gut gefällt mir der klare Fokus auf eine konkrete Zielgruppe (Seminarmanagement) und dein Umgang mit den KI-Funktionen von Canva. Die Kombination mit ChatGPT zur Inhaltserstellung ist ein gelungenes Beispiel für effizientes Arbeiten mit mehreren Tools und für diesen Anwendungsfall gut geeignet.

Die Darstellung der Tool-Funktionen hätte an manchen Stellen noch etwas detaillierter ausfallen dürfen – z. B. wie „Magic Design“ im Vergleich zur manuellen Gestaltung wirkt. Auch wäre ein etwas ausführlicherer Beitrag hilfreich gewesen, um den Reflexionsanteil zu vertiefen, beispielsweise eine Gegenüberstellung der Bearbeitungsdauer.

Insgesamt ist deine Abgabe aber überzeugend, anschaulich und bietet echten Mehrwert für die Anderen. Schön, dass du die Visualisierung auch weiterverwenden willst! Das zeigt, dass du ein verwertbares Ergebnis bekommen hast.
Vielen Dank für deine Abgabe und schöne Grüße

Paul

126 Wörter