In dieser Vertiefungsaufgabe habe ich überlegt, welches Thema in unserem Berufsalltag einen echten Mehrwert bietet. Ich entschied mich dafür, Schulungsunterlagen für unsere Hotelsoftware visuell aufzubereiten. Ziel war es, Inhalte anschaulich, verständlich und praxisnah darzustellen. Dafür habe ich das browserbasierte Tool Napkin getestet und mit ChatGPT verglichen.
Bei ChatGPT beauftragte ich die Erstellung einer PowerPoint-Präsentation über ChatGPT selbst – mit Fokus auf Funktionsweise, Anwendungsmöglichkeiten und Tipps im Umgang. Die KI konnte mir zwar inhaltliche Vorschläge für jede Folie liefern und dazu auch passende Bildideen nennen, jedoch war es nicht möglich, eine bearbeitbare Präsentation mit Bildmaterial direkt zu exportieren. Stattdessen erhielt ich eine rein textbasierte Datei mit weißem Hintergrund, die ich manuell mit von ChatGPT generierten Bildern ergänzte. Diese Bilder waren allerdings nicht nachträglich editierbar, was den praktischen Einsatz erschwerte. Die fertige PowerPoint-Präsentation habe ich beigefügt, um sie dem Ergebnis aus Napkin gegenüberzustellen.
Napkin hingegen bot mir von Beginn an eine intuitive und übersichtliche Benutzeroberfläche. Nach dem Login konnte ich direkt per einfachem Prompt Inhalte erstellen lassen – zum Beispiel mit der Anweisung: „Erstelle mir eine Übersicht für einen Check-In in ProtelAir.“ Innerhalb weniger Sekunden wurden strukturierte Textbausteine generiert, die ich individuell anpassen konnte. Besonders hilfreich war die Möglichkeit, diese Texte in visuelle Darstellungen zu überführen – etwa als Diagramm, Zeitstrahl oder Symbolgrafik. Die Visualisierungen ließen sich farblich sowie inhaltlich leicht anpassen.
Was mir besonders positiv auffiel: Napkin bietet nicht nur eine Interpretation der eingegebenen Texte, sondern auch alternative Denkansätze und Herangehensweisen – beispielsweise kritische Rückfragen oder vereinfachte Zusammenfassungen. So entsteht ein vielseitiger Blick auf das Thema. Verschiedene Designvarianten können mit wenigen Klicks durchprobiert werden.
Ein klarer Pluspunkt war der Zeitgewinn. Ich habe inklusive Tests rund zwei Stunden für die gesamte Präsentation benötigt. Bei manueller Erstellung in PowerPoint hätte das deutlich länger gedauert. Mit etwas Routine und gut formulierten Prompts ist der Schritt von der Idee zur fertigen, professionellen Präsentation in Napkin sehr effizient umsetzbar.
Allerdings gab es auch Einschränkungen: Während meiner Testphase stand als Exportoption nur das PDF-Format zur Verfügung. Andere Dateiformate wie PowerPoint oder PNG/SVG wurden nicht angeboten. Hinweise auf eine Bezahlschranke gab es nicht, doch die erweiterten Exportformate könnten der kostenpflichtigen Version vorbehalten sein. Da die Präsentation jedoch jederzeit auf der Plattform angepasst und innerhalb weniger Sekunden exportiert werden kann, ist dies kein KO Kriterium. Das Teilen der Präsentation auf der Plattform ist ebenfalls möglich, so das mehrere Leute daran arbeiten können.
Ebenfalls herausfordernd war die Platzierung von Text und Grafik auf derselben Folie. Napkin passt Seitenumbrüche automatisch an, was die gezielte Gestaltung einzelner Folien erschwert. Die generierten KI-Texte waren zudem zunächst fester Bestandteil der Grafiken. Um diese später nicht mit zu exportieren, habe ich sie manuell entfernt und stattdessen als Kommentar am Seitenrand eingefügt – so bleibt der Entstehungsprozess nachvollziehbar.
Die visuelle Qualität der Präsentation war überzeugend. Die Grafiken wirkten modern, durchdacht und individuell – keine standardisierten Templates, sondern flexible Visualisierungen, die sich gut in einen professionellen Kontext einfügen. Für den Einsatz im Arbeitsalltag sehe ich bei Napkin großes Potenzial, insbesondere in den Bereichen Schulungen, Arbeitsschutzunterweisungen oder Verfahrensanleitungen. Die Nutzung für Social-Media-Zwecke sehe ich hingegen nur bedingt, da die grafische Sprache von Napkin stark auf Fachinhalte ausgerichtet ist.
Was die Datenschutzthematik betrifft, so ergaben meine Recherchen, dass Napkin aus Kalifornien (USA) stammt und dortigem Recht unterliegt. Damit ist die Nutzung aus datenschutzrechtlicher Sicht nicht vollständig unbedenklich – insbesondere bei sensiblen oder personenbezogenen Daten ist Vorsicht geboten. Eine DSGVO-konforme Nutzung wäre vorab zu prüfen.
Insgesamt fällt mein Fazit klar aus: Napkin bietet selbst in der kostenlosen Version viele Vorteile und eine effiziente Umsetzungsmöglichkeit für visuelle Präsentationen. Die Arbeitsweise macht Freude, inspiriert durch alternative Sichtweisen und spart wertvolle Zeit. Für alle, die fachliche Inhalte klar und ansprechend aufbereiten wollen, ist Napkin eine echte Empfehlung. Die Erstellung von Präsentationen direkt über ChatGPT werde ich zukünftig eher meiden, da der gestalterische Spielraum und die Exportfunktionen dort deutlich begrenzter sind.
Im Anhang habe ich die Präsentations PDF mit angehängt. Ich habe mich dazu entschieden, die Funktionsweise von Napkin mit meinem Praxisbeispiel – dem Check-In-Prozess in ProtelAir – zu kombinieren. Die Erläuterung zu Napkin selbst habe ich mit Hilfe von ChatGPT erstellt und anschließend manuell überarbeitet. Diese Textpassagen sind durch ein Stiftsymbol mit Zahnrad gekennzeichnet und damit gut von den automatisch generierten Inhalten zu unterscheiden.
ChatGPT - Präsentation, Korrektur des Forenbeitrags
Napkin - Präsentation