Gamma-Präsentation zur Nutzung von Gamma

Gamma-Präsentation zur Nutzung von Gamma

von Jan Gschwandtner -
Anzahl Antworten: 4
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 16.05.2025

Für die aktuelle Aufgabe habe ich mich für Gamma entschieden, da das Tool im letzten Online-Seminar für mich herausgestochen hat und ich sehr neugierig auf das eigene Testen war.

Für die Erstellung einer Präsentation kann man entweder direkt in Gamma rein-prompten, oder man lässt Gamma einen bereits strukturierten Input weiterverarbeiten. Ich habe mich für letztere Version entschieden, da ich erst selbst noch über Gamma lernen wollte. Hierzu habe ich einige Fragen an Perplexity zu Gamma gestellt und anschließend mit Perplexity eine Struktur zur aktuellen Funktionsweise von Gamma, den wichtigsten Punkten und dem allgemeinen Einsatzzweck erstellt. Diese Struktur sah so aus:

1. Titelfolie
  • Titel der Präsentation

  • Dein Name / Kurs / Datum

2. Einführung: Was ist Gamma KI?
  • Kurze Vorstellung von Gamma als KI-gestütztes Präsentationstool

  • Ziel: Automatisierte, flexible und visuell ansprechende Präsentationen ohne Designkenntnisse

3. Warum Gamma KI nutzen?
  • Zeitersparnis durch KI-Automation

  • Einfache Bedienung auch für Einsteiger

  • Moderne, interaktive Präsentationsformate

4. Gamma KI: Die wichtigsten Funktionen im Überblick
  • KI-generierte Präsentationen aus Stichworten oder Texten

  • Flexible Gestaltung mit „Cards“ und „Blocks“ statt klassischen Folien

  • Echtzeit-Kollaboration und Sharing

  • Markdown-ähnliche Formatierung für schnelle Anpassungen

5. Einstieg: Konto anlegen und Dashboard
  • Registrierung (Google, E-Mail, SSO)

  • Überblick über das Dashboard und die wichtigsten Menüpunkte

6. Präsentation erstellen: Drei Startoptionen
ModusBeschreibungAnwendungsfall
GenerateThema eingeben, KI erstellt EntwurfBrainstorming, Neuanfang
PasteText einfügen, KI formatiert und strukturiertTexte aus anderen Quellen
ImportDatei/URL hochladen, KI wandelt umVorhandene Präsentationen



7. Workflow: Von der Idee zur fertigen Präsentation
  • Thema/Prompt eingeben (je detaillierter, desto besser)

  • Anzahl der „Cards“ wählen (bei Free-Plan z.B. max. 10)

  • KI generiert Gliederung und Inhalte

  • Vorschau & Anpassung der Struktur (Cards verschieben, löschen, ergänzen)

8. Inhalte anpassen & verfeinern
  • Einzelne Cards mit dem Sparkle-Icon AI-gestützt überarbeiten
  • Bilder, Diagramme, Links und Medien einfügen

  • Layout und Design individuell anpassen (Farben, Schriftarten etc.)

9. Kollaboration & Teilen
  • Echtzeit-Zusammenarbeit mit Teammitgliedern
  • Unterschiedliche Rechte für Bearbeitung/Ansicht vergeben
  • Export als PDF, PowerPoint oder Link

10. Best Practices & Tipps für optimale Ergebnisse
  • Iteratives Arbeiten: Mehrfach generieren & anpassen, um die beste Struktur zu finden.

  • Kombination der Modi: Z.B. erst „Generate“, dann mit „Paste“ oder „Import“ ergänzen.

  • Design-Checks: Farben, Kontraste und Lesbarkeit prüfen – ggf. manuell nachjustieren.

  • Feedback einholen: Mit anderen teilen, um Rückmeldungen einzubauen.

  • Versionen speichern: Zwischenstände sichern, um Änderungen rückgängig machen zu können

11. Typische Anwendungsfälle
  • Business-Pitches

  • Schulungen & Workshops

  • Marketing-Präsentationen

  • Wissenschaftliche Vorträge

12. Grenzen und Herausforderungen
  • KI-generierte Inhalte kritisch prüfen (Faktencheck!)

  • Kreativität und persönliche Note nicht vernachlässigen

13. Tipps für Fortgeschrittene
  • Nutzung von Markdown für schnelle Formatierungen

  • Nutzung von Templates und eigenen Designvorlagen

  • Integration von externen Tools (z.B. Diagramme, Videos)

14. Fazit & Ausblick
  • Gamma als zeitsparende, innovative Lösung für Präsentationen

  • Ständige Weiterentwicklung und neue Features

Anschließend habe ich diese Struktur in Gamma weiterverarbeitet. Hierbei ist mir aufgefallen, dass Gamma die Inhalte und Punkte zusammengekürzt hat. Ich denke, das könnte u.a. deswegen sein, weil man als Free-User nur eine bestimmte Folien (bzw. in Gamma-Sprache "Cards") - Anzahl zur Verfügung hat.
Auf jeder einzelnen Folie kann man noch Prompts für diese Folie hinzufügen, z.B. um ein Bild zu ergänzen oder die Struktur anzupassen, oder sich generell einen neuen Entwurf zur Folie machen zu lassen.

Herausgekommen ist folgende Präsentation:
Diese war für mich teilweise aber sehr unscharf. Anstatt nochmal an den einzelnen Folien rumzuschrauben, habe ich einen zweiten Versuch mit Perplexity gestartet, mit dem Ziel eine wirklich operative Nutzungsanleitung für Gamma zu erschaffen - gegenüber der eher allgemein gehaltenten Produktbeschreibung in Version 1. Hiermit war ich deutlich zufriedener - sowohl vom Inhalt her, als auch von den gewählten Bildern und der Tiefe und Struktur.

Was ich noch sehr kritisch sehe, sind KI-generierte Bilder, auf denen Geschriebenes zu sehen ist (siehe Präsentation 1). Wenn ihr euch meine Präsentation anseht, werdet ihr sicher gleich merken, dass hier sehr viele Fehler drinstecken und man das so nicht verwenden kann. Hier schlage ich vor, mit eigenen Bildern zu arbeiten und diese in Gamma einzuarbeiten, oder textlose KI-Bilder durch Gamma erstellen zu lassen.

Anbei ein Beispiel für die etwas seltsamen KI-generierten Bilder:


Ansonsten finde ich Gamma eine super Sache, und denke, wenn man mal eingearbeitet ist, gewinnt man hier riesige Zeitersparnisse im Vergleich zur manuellen Erstellung per PPT.

689 Wörter

Als Antwort auf Jan Gschwandtner

Re: Gamma-Präsentation zur Nutzung von Gamma

von Rene Wisgickl -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 16.05.2025
Hallo Jan,

vielen Dank für das Handout zur Einführung in Gamma. Da ich es selbst tatsächlich noch nicht genutzt habe, werde ich Deine Anleitung in den nächsten Tagen auf Herz und Nieren testen und schauen, ob die Inhalte der KI erstellten Folie passen. Das ist in meinen Augen nämlich noch so der Knackpunkt. Bei öffentlichen Tools mag es funktionieren. Ich habe zum Erarbeiten dieser Vertiefungsaufgabe jedoch eine Anweisung für ein "spezielles Tool", in meinem Falle einer Hotelsoftware herangezogen. Hier fällt es dann schnell auf, dass die KI nur oberflächlich Daten sammeln kann und den Prozess dann sehr allgemein beschreibt. "Gehen Sie zu dem Check-In Button." -> Trefferquote sehr hoch, dass eine Hotelsoftware, deren Check-In ich beschreiben möchte, auch einen Check-In Button hat. Wo man diesen jedoch findet, das muss halt tatsächlich noch alles händig ergänzt werden, da die KI nicht so tief in die Tools schauen kann. WOBEI....allein mit dem durchforsten der Online-Hilfen, welche öffentlich zur Verfügung stehen, sollte auch dies eigentlich machbar sein.

164 Wörter

Als Antwort auf Jan Gschwandtner

Re: Gamma-Präsentation zur Nutzung von Gamma

von Mike Mezger-Haag -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 16.05.2025
Hallo Jan, vielen Dank für Dein Feedback. Ich finde Deine Übersicht sehr hilfreich und werde diese beim weiteren testen von Gamma gerne als Anleitung nutzen. VG Mike

27 Wörter

Als Antwort auf Jan Gschwandtner

Re: Gamma-Präsentation zur Nutzung von Gamma

von Viktoria Koch -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 16.05.2025
Hallo Jan,

cooler Beitrag und danke für den ehrlichen Einblick in deinen Prozess!
Die Idee, dir erst mit Perplexity eine detaillierte Struktur zu bauen und diese dann in Gamma zu füttern, ist echt clever. Das ist ein super Beispiel dafür, wie man verschiedene KI-Tools smart miteinander kombiniert.
Besonders stark finde ich, dass du beide Versuche zeigst und erklärst, warum du mit der ersten Version nicht zufrieden warst. Genau das hilft uns allen am meisten – nicht nur das perfekte Endergebnis zu sehen, sondern auch den Weg dorthin.
100 % Zustimmung bei den KI-Bildern mit Text! Dein Beispiel zeigt das Problem perfekt. Guter und wichtiger Tipp, da lieber auf eigene oder textlose Grafiken zu setzen.

Viele Grüße
Viktoria

116 Wörter

Als Antwort auf Jan Gschwandtner

Re: Gamma-Präsentation zur Nutzung von Gamma

von Paul Becker -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 16.05.2025
Hallo Jan,

Dein Beitrag ist sehr nützlich und methodisch überzeugend aufgebaut. Besonders positiv fällt auf, dass du mit einer klar strukturierten Vorlage gearbeitet und dann gezielt die Umsetzung in Gamma analysiert hast – inklusive kritischer Reflexion und Vergleich zweier Versionen. Dass du auch auf Bildfehler eingehst und Lösungsvorschläge machst, ist ein echter Mehrwert für andere Teilnehmende. Außerdem hast du die Aufgabenstellung als einer der wenigen so verstanden, wie sie gemeint war.

Deine Ergebnisse zu den Stärken und Schwächen sind sehr aufschlussreich. Vielen Dank dafür!
Schöne Grüße

Paul

86 Wörter