Warum ich Gamma gewählt habe
Ich habe mich bewusst für Gamma entschieden, weil das Tool komplexe Texte in kürzester Zeit in eine optisch ansprechende Präsentation umwandeln kann. Grundlage für die Präsentation ist ein 40-seitiges Konzept mit elaborierter Fachsprache. Es soll eine Präsentation für neue Kolleginnen und Kollegen erstellt werden.
Das Tool ist browserbasiert, intuitiv zu bedienen und ideal für die Präsentation theoretischer Inhalte mit Praxisbezug. Gerade in der sozialpädagogischen Arbeit, in welcher viele Konzepte oft zu textlastig sind, ist das eine große Hilfe.
Mein Vorgehen
- Texteingabe: Ich habe das Konzept als pdf in Gamma eingefügt.
- Überprüfung: Die KI generierte zwar passende Slides, aber der Text war anfangs zu lang und teilweise unübersichtlich.
- Optimierung mit den
KOTTAR-Regeln:
Um die Inhalte besser aufzubereiten, habe ich gezielt die Regeln angewendet und die KI gebeten die Kottar-Regeln anzuwenden.
Die KOTTAR-Regeln sind ein praktisches Modell zur Textüberarbeitung und Präsentationsoptimierung, das besonders im pädagogischen und sozialen Bereich verwendet wird. Sie helfen dabei, Inhalte klar, verständlich und strukturiert aufzubereiten – besonders bei der Reduktion komplexer Texte für Präsentationen, Flipcharts oder Plakate.
Hier die KOTTAR-Regeln in Kurzform:
K – Kürzen: Nur das Wesentliche bleibt. Überflüssige Informationen, Füllwörter und Details werden gestrichen.
O – Ordnen: Inhalte werden logisch strukturiert und gegliedert.
T – Trennen: Zu dichte Informationen werden auf mehrere Einheiten aufgeteilt (z. B. mehrere Slides).
T – Titel setzen: Jede Einheit bekommt eine klare, sprechende Überschrift.
A – Aussagen prüfen: Verständlichkeit, Fachlichkeit und Zielgruppenbezug werden kritisch überprüft.
R – Redundanzen vermeiden: Wiederholungen werden entfernt.
- Manuelle Bearbeitung: Ich habe die Texte nochmals überarbeitet, gekürzt und teilweise in Stichpunkten dargestellt. Gamma bot mir dafür einen übersichtlichen Editor.
- Visualisierung: Ich habe passende Bilder und Icons eingebaut, die Gamma auf Vorschlag generiert hat – etwa zur Lebensweltorientierung oder Netzwerkarbeit.
Funktionen, die mir besonders geholfen haben
- Automatische Strukturierung des Textes
- Visuelle Vorschläge für Icons und Grafiken
- Bearbeitungsmodus, um Inhalte flexibel zu verändern
- Kollaborationsfunktion, um Feedback einzuholen
Mögliche Stolpersteine
Ein häufiger Stolperstein ist, zu viel auf eine Folie zu schreiben. Ich habe gelernt, dass weniger mehr ist – auch bei guten Inhalten. Außerdem ist es wichtig, die KI nicht "blind" arbeiten zu lassen, sondern mitzugestalten.
Fazit
Gamma hat mir geholfen, ein umfangreiches Fachkonzept anschaulich und praxisnah aufzubereiten. Durch die Anwendung der KOTTAR-Regeln konnte ich die Inhalte klarer strukturieren und verständlicher machen. Ich sehe das Tool als große Unterstützung in meiner Arbeit in der Jugendhilfe – vor allem, wenn es darum geht, Fachwissen anschaulich weiterzugeben oder neue Kolleginnen und Kollegen einzuführen.
Viele GrüßeAnne
(Dieser Text wurde mit Hilfe von ChatGPT überarbeitet)