Meine Erfahrungen mit Gamma: Präsentation erstellen

Meine Erfahrungen mit Gamma: Präsentation erstellen

von Anne Winkelmann -
Anzahl Antworten: 5
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 16.05.2025

Warum ich Gamma gewählt habe

Ich habe mich bewusst für Gamma entschieden, weil das Tool komplexe Texte in kürzester Zeit in eine optisch ansprechende Präsentation umwandeln kann. Grundlage für die Präsentation ist ein 40-seitiges Konzept mit elaborierter Fachsprache. Es soll eine Präsentation für neue Kolleginnen und Kollegen erstellt werden. 

Das Tool ist browserbasiert, intuitiv zu bedienen und ideal für die Präsentation theoretischer Inhalte mit Praxisbezug. Gerade in der sozialpädagogischen Arbeit, in welcher viele Konzepte oft zu textlastig sind, ist das eine große Hilfe.

Mein Vorgehen

  1. Texteingabe: Ich habe das Konzept als pdf in Gamma eingefügt.
  2. Überprüfung: Die KI generierte zwar passende Slides, aber der Text war anfangs zu lang und teilweise unübersichtlich.
  3. Optimierung mit den KOTTAR-Regeln:
    Um die Inhalte besser aufzubereiten, habe ich gezielt die Regeln angewendet und die KI gebeten die Kottar-Regeln anzuwenden.

Die KOTTAR-Regeln sind ein praktisches Modell zur Textüberarbeitung und Präsentationsoptimierung, das besonders im pädagogischen und sozialen Bereich verwendet wird. Sie helfen dabei, Inhalte klar, verständlich und strukturiert aufzubereiten – besonders bei der Reduktion komplexer Texte für Präsentationen, Flipcharts oder Plakate.

Hier die KOTTAR-Regeln in Kurzform:

K – Kürzen: Nur das Wesentliche bleibt. Überflüssige Informationen, Füllwörter und Details werden gestrichen.

O – Ordnen: Inhalte werden logisch strukturiert und gegliedert.

T – Trennen: Zu dichte Informationen werden auf mehrere Einheiten aufgeteilt (z. B. mehrere Slides).

T – Titel setzen: Jede Einheit bekommt eine klare, sprechende Überschrift.

A – Aussagen prüfen: Verständlichkeit, Fachlichkeit und Zielgruppenbezug werden kritisch überprüft.

R – Redundanzen vermeiden: Wiederholungen werden entfernt.

  1. Manuelle Bearbeitung: Ich habe die Texte nochmals überarbeitet, gekürzt und teilweise in Stichpunkten dargestellt. Gamma bot mir dafür einen übersichtlichen Editor.
  2. Visualisierung: Ich habe passende Bilder und Icons eingebaut, die Gamma auf Vorschlag generiert hat – etwa zur Lebensweltorientierung oder Netzwerkarbeit.

Funktionen, die mir besonders geholfen haben

  • Automatische Strukturierung des Textes
  • Visuelle Vorschläge für Icons und Grafiken
  • Bearbeitungsmodus, um Inhalte flexibel zu verändern
  • Kollaborationsfunktion, um Feedback einzuholen

Mögliche Stolpersteine

Ein häufiger Stolperstein ist, zu viel auf eine Folie zu schreiben. Ich habe gelernt, dass weniger mehr ist – auch bei guten Inhalten. Außerdem ist es wichtig, die KI nicht "blind" arbeiten zu lassen, sondern mitzugestalten.

Fazit

Gamma hat mir geholfen, ein umfangreiches Fachkonzept anschaulich und praxisnah aufzubereiten. Durch die Anwendung der KOTTAR-Regeln konnte ich die Inhalte klarer strukturieren und verständlicher machen. Ich sehe das Tool als große Unterstützung in meiner Arbeit in der Jugendhilfe – vor allem, wenn es darum geht, Fachwissen anschaulich weiterzugeben oder neue Kolleginnen und Kollegen einzuführen.

Viele Grüße

Anne

(Dieser Text wurde mit Hilfe von ChatGPT überarbeitet)

407 Wörter

Als Antwort auf Anne Winkelmann

Re: Meine Erfahrungen mit Gamma: Präsentation erstellen

von Markus Bandomir -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 16.05.2025
Liebe Anne,
vielen Dank für deinen super interessanten Forumsbeitrag zu deinen Erfahrungen mit Gamma! 
Es ist wirklich faszinierend zu lesen, wie du dieses Tool gezielt in deinem sozialpädagogischen 
Arbeitsfeld einsetzt und damit komplexe Inhalte zugänglicher machst.
Besonders beeindruckt hat mich dein systematisches Vorgehen, insbesondere die Anwendung 
der KOTTAR-Regeln in Kombination mit der KI. Das ist ein genialer Ansatz, um die Stärken der KI 
zu nutzen und gleichzeitig die Qualität und Verständlichkeit der Inhalte sicherzustellen. Es zeigt 
perfekt, wie man die KI nicht "blind" arbeiten lässt, sondern aktiv mitgestaltet und optimiert.
Deine Erkenntnis, dass "weniger mehr ist" und die Notwendigkeit der manuellen Nachbearbeitung, 
sind sehr wichtige Punkte, die den Wert menschlicher Expertise im Umgang mit KI-Tools unterstreichen.
Ich finde es großartig, wie du Gamma nutzt, um Fachwissen anschaulich weiterzugeben und Kolleg:innen 
einzuführen. Das ist ein tolles Beispiel für den praktischen Einsatz von KI im Bildungs- und Sozialbereich.
Vielen Dank für diese wertvollen Einblicke und die Bestätigung, dass der bewusste Einsatz von KI-Tools 
einen echten Mehrwert schaffen kann!

Viele Grüße

Markus Bandomir

170 Wörter

Als Antwort auf Markus Bandomir

Re: Meine Erfahrungen mit Gamma: Präsentation erstellen

von Anne Winkelmann -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 16.05.2025
Lieber Markus,
vielen Dank für Dein Feedback. Das motiviert mich sehr. Da ich noch recht neu im Metier KI-Tools unterwegs bin, habe ich versucht mein analoges Wissen/Erfahrung in die digitale Welt einzubringen. Und es hat tatsächlich geklappt.
Viele Grüße
Anne

40 Wörter

Als Antwort auf Anne Winkelmann

Re: Meine Erfahrungen mit Gamma: Präsentation erstellen

von Viktoria Koch -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 16.05.2025
Hallo liebe Anne,

der KOTTAR-Ansatz ist brillant! Die Idee, die KOTTAR-Regeln gezielt als Prompt zu nutzen, ist der absolute Wahnsinn! Das ist das perfekte Beispiel dafür, wie man KI nicht einfach nur machen lässt, sondern sie mit der eigenen Fachexpertise gezielt steuert, um ein besseres Ergebnis zu erzielen. Besonders klasse finde ich auch, dass du ein so praxisnahes Beispiel aus der sozialpädagogischen Arbeit gewählt hast.

Liebe Grüße
Viktoria

68 Wörter

Als Antwort auf Anne Winkelmann

Re: Meine Erfahrungen mit Gamma: Präsentation erstellen

von Paul Becker -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 16.05.2025
Hallo Anne,

Dein Beitrag ist inhaltlich sehr überzeugend und interessant, insbesondere die Einbindung der KOTTAR-Regeln bietet einen großen Mehrwert für die anderen Teilnehmer. Du zeigst nicht nur, wie du Gamma eingesetzt hast, sondern bringst auch ein hilfreiches didaktisches Modell ein, das hervorragend zur Zielgruppe passt.

Die Beschreibung deines Vorgehens ist klar strukturiert und zeigt deine aktive Auseinandersetzung mit den Inhalten. Mir gefällt auch sehr, dass du die Wichtigkeit der eigenen Nachbearbeitung hervorhebst. Ich denke, dass man an deinem Ergebnis gut sehen kann, dass sich der Aufwand gelohnt hat.

Eine rundum gelungene Abgabe. Vielen Dank dafür!
Schöne Grüße

Paul

98 Wörter