Prozessdarstellung mit Piktochart

Prozessdarstellung mit Piktochart

von Waldemar Mann -
Anzahl Antworten: 3
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 16.05.2025

Für diese Vertiefungsaufgabe habe ich eine visuelle Darstellung erstellt, die den Planungsprozess für einen Mobilfunkstandort aus meinem beruflichen Umfeld abbildet. Ziel war es, neuen Mitarbeitenden, Auszubildenden oder Werkstudierenden den komplexen Ablauf schnell und verständlich zu vermitteln. In einem Unternehmen mit zahlreichen parallelen Prozessen halte ich es für besonders wichtig, zentrale Abläufe klar und visuell strukturiert zu dokumentieren. 


Zunächst nutzte ich das Tool Napkin, um den Prozess darzustellen. Die Bedienung war zwar intuitiv, doch die Ergebnisse der kostenlosen Version überzeugten mich nicht. Die Symbolauswahl war begrenzt, und die Gestaltungsmöglichkeiten wirkten eingeschränkt. Vermutlich lag dies an den Beschränkungen der Gratisversion, dennoch erschien mir das Tool ungeeignet für die gewünschte Visualisierung. 


Daraufhin testete ich Piktochart, ein flexibleres und optisch ansprechenderes Tool. Die Registrierung verlief unkompliziert, und ich konnte sofort loslegen. Besonders hilfreich fand ich die zahlreichen Vorlagen, die sich leicht anpassen ließen. Ich beschrieb den Prozess in logischen Schritten, woraufhin das Tool eine passende Vorlage generierte. Diese konnte ich individuell bearbeiten – von Farben und Symbolen bis zur Textplatzierung. Die Bedienung war intuitiv und auch ohne Vorkenntnisse gut verständlich. 


Trotz der positiven Aspekte fiel mein Fazit gemischt aus. Die Darstellung eines komplexen Prozesses erfordert bei beiden Tools – Napkin und Piktochart – viel manuelle Vorarbeit. Jeder Schritt muss zunächst detailliert beschrieben und anschließend grafisch angepasst werden. Dadurch entsteht kein nennenswerter Zeitgewinn im Vergleich zu klassischen Tools wie Microsoft Word oder draw. io. Zwar bietet Piktochart mehr gestalterische Freiheiten, doch der Nutzen bleibt bei der Prozessmodellierung begrenzt. 


Im Vergleich dazu halte ich draw.Das Ergebnis mit dem Piktochartio für besser geeignet, um individuelle Abläufe darzustellen. Die Bedienung fällt mir leichter, vermutlich, weil ich mit dem Tool vertraut bin. Besonders schätze ich die große Flexibilität bei der Anordnung und Gestaltung von Elementen sowie die uneingeschränkte Nutzung ohne Kosten. 


Mein Fazit: Piktochart liefert ästhetisch ansprechende Ergebnisse, eignet sich aber nur bedingt für komplexe, individuelle Prozesse. Für statische oder standardisierte Inhalte wie Präsentationen oder Infografiken mit klarer Struktur ist es hingegen gut nutzbar. Die Arbeit mit beiden Tools war dennoch wertvoll, da ich neue Ansätze kennengelernt und meine methodischen Fähigkeiten erweitert habe.

337 Wörter

Als Antwort auf Waldemar Mann

Re: Prozessdarstellung mit Piktochart

von Markus Bandomir -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 16.05.2025

Hallo Waldemar,

vielen Dank, dass du deinen Erfahrungsbericht zur Prozessdarstellung mit Piktochart geteilt hast! Deine Zielsetzung, neuen Mitarbeitenden einen komplexen Planungsprozess verständlich zu machen, ist hervorragend gewählt und zeigt, wie wichtig gute Visualisierungen im Berufsalltag sind.

Es ist sehr aufschlussreich zu lesen, wie du dich durch verschiedene Tools gearbeitet hast. Deine Erfahrungen mit Napkin, insbesondere die Einschränkungen der kostenlosen Version, sind nachvollziehbar. Spannend finde ich dann deinen Wechsel zu Piktochart und wie du die Vorteile wie intuitive Bedienung und zahlreiche Vorlagen nutzen konntest, um ästhetisch ansprechende Ergebnisse zu erzielen.

Dein Fazit, dass bei komplexen, individuellen Prozessen trotz KI-Unterstützung immer noch viel manuelle Vorarbeit nötig ist und kaum Zeitersparnis gegenüber Tools wie Word oder draw.io entsteht, ist ein unglaublich wertvoller und ehrlicher Einblick. Diese kritische Reflexion, dass auch neue Tools ihre Grenzen haben und nicht immer das Allheilmittel sind, ist der Kern des Lernens.

Deine Erkenntnis, dass draw.io für individuelle Abläufe flexibler und bekannter ist, rundet das Bild ab. Es ist toll, dass du trotz des gemischten Fazits für Piktochart den Wert der Auseinandersetzung siehst und deine methodischen Fähigkeiten erweitern konntest. Solche Vergleiche aus der Praxis sind extrem hilfreich für uns alle!

Viele Grüße

Markus Bandomir

195 Wörter

Als Antwort auf Waldemar Mann

Re: Prozessdarstellung mit Piktochart

von Viktoria Koch -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 16.05.2025
Hallo Waldemar,

die Idee, einen echten, komplexen Arbeitsprozess für neue Kollegen zu visualisieren, ist super praxisnah und relevant. Richtig stark finde ich deine Schlussfolgerung, dass die KI-Tools hier keinen echten Zeitvorteil gegenüber draw.io bringen. Das ist eine mega wichtige Erkenntnis! Es zeigt perfekt, dass der Hype nicht für jede Aufgabe gilt und man immer kritisch bleiben muss.
Super auch, dass du den Wechsel von Napkin zu Piktochart beschrieben hast. Das ist ein realistischer Prozess, den sicher viele von uns kennen.

Viele Grüße
Viktoria

83 Wörter

Als Antwort auf Waldemar Mann

Re: Prozessdarstellung mit Piktochart

von Paul Becker -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 16.05.2025
Hallo Waldemar,

Mir gefällt besonders, dass du unterschiedliche Tools getestet hast (Napkin und Piktochart), und bei Napkin gemerkt hast, dass es für den Anwendungsfall nicht optimal geeignet ist. Napkin, zumindest die Gratisversion, eignet sich auch eher für rein veranschaulichende Grafiken, die einen Text unterstützen. Zur Erstellung von eigenständigen Anleitungen oder Diagrammen mit präzisen Datenpunkten ist Napkin eher ungeeignet, wie du ja auch gemerkt hast. Piktochart kann in diesen Bereichen eher punkten, wobei ich dein Testresultat sehr interessant finde. Es ist natürlich bedauerlich, dass du nicht die gewünschte Zeitersparnis erreicht hast, aber manchmal ist man mit gewohnten Tools eben schneller.
Dein Ergebnis finde ich allerdings trotzdem sehr ansprechend!
Deinem Fazit kann ich nur zustimmen.
Kleine Anmerkung: Eigentlich war in der Aufgabenstellung ein anderer Anwendungsfall gefordert, auch wenn ich deinen Anwendungsfall gut gewählt und sehr interessant finde.
Vielen Dank für deinen interessanten Beitrag!
Schöne Grüße

Paul

144 Wörter