Gamma in der Anwendung – Präsentationserstellung mit KI

Gamma in der Anwendung – Präsentationserstellung mit KI

von Alisa Vogel -
Anzahl Antworten: 6
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 16.05.2025

Gamma in der Praxis – Visuelle Inhalte mit KI effizient und professionell erstellen

Für diese Vertiefungsaufgabe habe ich das KI-gestützte Präsentationstool Gamma ausgewählt und damit eine interaktive Präsentation über Gamma selbst erstellt. Mein Ziel war es, nicht nur die Funktionsweise und Vorteile des Tools theoretisch zu beschreiben, sondern gleichzeitig seine Leistungsfähigkeit praktisch zu demonstrieren – indem ich die Visualisierung vollständig mit Gamma realisiert habe. Das Tool überzeugte mich durch seine Benutzerfreundlichkeit, Effizienz und Vielseitigkeit, vor allem im Hinblick auf meinen beruflichen Kontext, in dem strukturierte, visuell ansprechende Inhalte oft unter Zeitdruck entstehen müssen.


💡 Was ist Gamma?

Gamma ist ein modernes, webbasiertes Tool zur Erstellung von visuellen Inhalten mit Unterstützung künstlicher Intelligenz. Es kombiniert Design- und Texterstellungsfunktionen und richtet sich besonders an Nutzer:innen, die schnell hochwertige Präsentationen, One-Pager, Dokumente oder sogar Landingpages erstellen möchten – ohne tiefere Kenntnisse in Grafikdesign oder Textlayout. Die Inhalte werden dabei über sogenannte Prompts erzeugt: Man beschreibt in natürlicher Sprache, was man benötigt, und Gamma erstellt daraus sofort einen Vorschlag mit Gliederung, Text, Bildern und Design.

Besonders interessant ist Gamma für:

  • Selbstständige und kleine Unternehmen

  • Projektteams ohne Designabteilung

  • Schulungen, Marketing- und Pitch-Präsentationen

  • Visualisierung komplexer Informationen für Kund:innen


🛠️ Warum ich Gamma gewählt habe

Ich habe mich für Gamma entschieden, weil es mir ermöglicht, in kürzester Zeit professionelle Ergebnisse zu erzielen, ohne mich lange mit Formatierungen, Layout oder Foliengestaltung aufzuhalten. Im Gegensatz zu klassischen Tools wie PowerPoint oder Google Slides übernimmt Gamma diese Aufgaben automatisch – und schlägt auch gleich passende Inhalte vor.

Mich hat vor allem fasziniert, dass das Tool sowohl die inhaltliche Strukturierung als auch das visuelle Erscheinungsbild intelligent übernimmt. So bleibt mehr Zeit für die kreative Feinarbeit oder die individuelle Anpassung an die Zielgruppe. Für meine berufliche Praxis – insbesondere im Bereich Marketing, Kundenkommunikation und Wissensvermittlung – ist das ein großer Vorteil.


🎯 Ziel: Eine Präsentation über Gamma – mit Gamma erstellt

Für meine Visualisierung habe ich mich entschieden, eine Präsentation zu erstellen, die Gamma selbst zum Thema hat:
Wie funktioniert das Tool, welche Einsatzmöglichkeiten gibt es, welche Vorteile und Grenzen bringt es mit?

Die Präsentation wurde vollständig im Tool erstellt – von der Gliederung bis zum Design. Dadurch konnte ich Gamma direkt in der Praxis testen und seine Funktionen auf Echtheit prüfen.


📋 So bin ich vorgegangen – Schritt für Schritt

1. Start im Dashboard

Nach dem Login auf gamma.app klickte ich auf „+ New“ und wählte das Format „Presentation“ aus. Alternativ bietet Gamma auch „Document“ und „Webpage“ zur Auswahl.

2. Themenbeschreibung eingeben (Prompting)

Im nächsten Schritt formulierte ich einen Prompt, also eine kurze Beschreibung des gewünschten Inhalts. Mein Beispiel:

„Erstelle eine Präsentation über das KI-Tool Gamma: Erklärung, Funktionen, Anwendungsmöglichkeiten, Vorteile und mögliche Grenzen.“

Je klarer und konkreter der Prompt, desto besser sind die Vorschläge von Gamma. Besonders hilfreich sind Ergänzungen wie:

  • Zielgruppe (z. B. „für Berufseinsteiger:innen im Marketing“)

  • Zweck (z. B. „als Kundenpräsentation“)

  • Tonalität (z. B. „informativ und visuell ansprechend“)

3. Automatische Strukturvorschläge

Gamma erstellte sofort eine Gliederung mit Titel, Einleitung, Hauptpunkten (z. B. Funktionen, Vorteile) und Schlussfolgerung. Ich konnte die Struktur übernehmen oder flexibel anpassen.

4. Designauswahl

Es folgte die Auswahl eines Designs. Gamma bietet viele moderne Layouts – von minimalistisch bis farbenfroh. Ich entschied mich für ein schlichtes, professionelles Design mit klarer Typografie, das gut zu technischen Themen passt.

5. Inhalte überarbeiten und ergänzen

Die Folien waren automatisch mit Texten und Platzhaltern befüllt. Ich ging alle Folien durch, ergänzte Fachbegriffe, passte Formulierungen an meine Zielgruppe an und fügte eigene Inhalte sowie Icons, Screenshots und Links ein.

Gamma bietet die Möglichkeit, zwischen klassischem Foliensatz, Scrolling-Ansicht und Interaktivität zu wählen – was vor allem bei webbasierten Präsentationen sehr zeitgemäß ist.

6. Export & Veröffentlichung

Die fertige Präsentation ließ sich mit wenigen Klicks als PDF, interaktive Webpräsentation oder geteilte Vorschau-URL veröffentlichen. Für diese Aufgabe habe ich sie als Link eingebunden und als PDF gesichert.


Tipps für ein bestmögliches Ergebnis mit Gamma

  • Prompts präzise formulieren: Statt allgemeiner Begriffe („KI“) lieber klare Themen und Ziele beschreiben. Beispiel: „Erstelle eine 7-seitige Präsentation über den Einsatz von KI im Mittelstand, inklusive Praxisbeispielen und Herausforderungen.“

  • Zielgruppe definieren: Tonalität, Sprachstil und Tiefe der Inhalte hängen stark davon ab, für wen die Präsentation gedacht ist.

  • Texte individualisieren: Die KI-Vorschläge sind solide, aber oft allgemein. Besser ist es, persönliche Beispiele, Erfahrungen oder firmenspezifische Inhalte zu ergänzen.

  • Design bewusst wählen: Das Layout sollte zum Inhalt passen. Weniger ist oft mehr – zu viele Animationen oder Farben wirken schnell unruhig.

  • Ergänzende Tools nutzen: Für zusätzliche Visuals eignen sich Tools wie Canva oder ChatGPT zur Texterstellung im Vorfeld.


⚠️ Stolpersteine & Grenzen von Gamma

  1. Sprache & Übersetzung: Gamma ist aktuell nur auf Englisch verfügbar. Man kann deutschsprachige Inhalte einfügen, aber die Benutzeroberfläche bleibt englisch. Texte lassen sich gut mit DeepL oder ChatGPT vorbereiten.

  2. Designfreiheit begrenzt: Gamma arbeitet mit festen Layouts. Individuelle Anpassungen (z. B. freie Positionierung von Elementen) sind eingeschränkt.

  3. Inhaltliche Tiefe: Die KI generiert meist eher oberflächliche Inhalte – bei Fachthemen ist Nachbearbeitung notwendig.

  4. Datenschutz: Als cloudbasiertes US-Tool sollte Gamma nicht für sensible Inhalte genutzt werden, wenn keine DSGVO-konforme Freigabe vorliegt.


🧾 Fazit

Gamma hat mich in mehrfacher Hinsicht überzeugt: Die Benutzeroberfläche ist intuitiv, die Zeitersparnis enorm und die Ergebnisse sind modern, klar und überzeugend gestaltet. Ich konnte eine vollständige Präsentation erstellen, ohne eine einzige Folie manuell formatieren zu müssen.

Für alle, die regelmäßig Inhalte aufbereiten müssen – sei es im Marketing, im Kundenkontakt, im Bildungsbereich oder in der internen Kommunikation – ist Gamma ein leistungsstarkes Tool, das visuelle Professionalität mit einfacher Bedienung verbindet. Ich werde es definitiv auch zukünftig in meinem Arbeitsalltag einsetzen.









898 Wörter

Als Antwort auf Alisa Vogel

Re: Gamma in der Anwendung – Präsentationserstellung mit KI

von Erhard Schuller -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 16.05.2025
Hallo Julika, im Rahmen der Aufgabenstellung zur Lektion, kommentiere ich Deine Vertiefungsaufgabe, weil ich Gamma auch getestet habe und es super fand. Ich habe einfach einen Prompt auf englisch verfasst (mit cgpt) und diesen eingegeben, keine Minute später hatte ich eine wirklich schöne Präsi. Vor allem die Grafiken waren wirklich stark, Beeindruckend. Deine Beschreibung spiegelt auch meine eigene Erfahrung, ist übersichtlich gestaltet und informationsreich. Vielleicht wären ein paar Infos über die Kosten noch interessant für neue Benutzer?? Liebe Grüsse

79 Wörter

Als Antwort auf Erhard Schuller

Re: Gamma in der Anwendung – Präsentationserstellung mit KI

von Viktoria Koch -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 16.05.2025
Hallo Erhard,

ich glaube, du hast den Namen verwechselt oder den Kommentar aus Versehen bei Alisa und nicht bei Julika gepostet lächelnd

Grüße
Viktoria

24 Wörter

Als Antwort auf Alisa Vogel

Re: Gamma in der Anwendung – Präsentationserstellung mit KI

von Viktoria Koch -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 16.05.2025
Hi liebe Alisa,
echt cool! Besonders stark finde ich, wie transparent du die „Stolpersteine“ auflistest. Gerade der Hinweis zum Datenschutz ist ein extrem wichtiger Punkt. Ich bin selbst ein großer Fan von Gamma und nutze es regelmäßig. Dein Fazit spricht mir absolut aus der Seele – die Zeitersparnis ist enorm und die Ergebnisse sind einfach professionell. Vielen Dank fürs Teilen!

Liebe Grüße
Viktoria

62 Wörter

Als Antwort auf Viktoria Koch

Re: Gamma in der Anwendung – Präsentationserstellung mit KI

von Alisa Vogel -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 16.05.2025
Vielen lieben Dank Viktoria !! lächelnd

6 Wörter

Als Antwort auf Alisa Vogel

Re: Gamma in der Anwendung – Präsentationserstellung mit KI

von Paul Becker -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 16.05.2025
Hallo Alisa,

Dein Beitrag ist durchweg gelungen. Besonders gut hat mir gefallen, dass du ausführlich begründet hast, warum du dich für Gamma entschieden hast.
Deine klaren Schritt-für-Schritt-Erklärungen machen Gamma für andere gut nachvollziehbar, und deine Praxistipps – etwa zur Promptformulierung oder Zielgruppendefinition – sind sehr hilfreich. Auch die kritische Auseinandersetzung mit den Schwächen des Tools (z. B. eingeschränkte Designfreiheit, Datenschutz) ist wichtig.

Insgesamt ist deine Arbeit ein hervorragendes Beispiel dafür, wie man sich konstruktiv mit einem KI-Tool auseinandersetzt. Dein Anwendungsbeispiel ist auch passend gewählt und dein Ergebnis kann sich sehen lassen! Vielen Dank dafür und schöne Grüße

Paul

96 Wörter