Erfahrungsbericht – Sommerfest mit KI-Tools

Erfahrungsbericht – Sommerfest mit KI-Tools

von Tobias Schmitz -
Anzahl Antworten: 3
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 16.05.2025

Erfahrungsbericht – Sommerfest mit KI-Tools

Im Rahmen der Vertiefungsaufgabe der Weiterbildung KI-Tool-Expert (IHK) bestand die Aufgabe darin, ein Bild und ein Video für eine Einladung zu einem fiktiven Sommerfest zu erstellen – mithilfe kreativer KI-Tools. Für mich war das eine spannende Gelegenheit, verschiedene Tools auszuprobieren, Prompts zu testen und Erfahrungen im Umgang mit KI-gestütztem Arbeiten zu sammeln.

📌 Das Konzept: Sommerfeeling meets Tech-Festival

Mein Szenario war ein Sommerfest im Festival-Stil für ein modernes Tech-Start-up mit ca. 100 Mitarbeitenden. Das Event sollte offen, familienfreundlich und energiegeladen wirken – mit Bühne, DJ, Food-Ständen und Aktivitäten für Groß und Klein. Das Motto lautete: „Sonne, Sommer, Wir!“. Ziel war es, diese Stimmung visuell und atmosphärisch in einem Bild und einem kurzen Video einzufangen.


🎨 Bildgestaltung mit DALL·E: Erst Illustration, dann fotorealistisch

Zunächst habe ich das Einladungsbild mit DALL·E erstellt. Der erste Prompt lieferte ein gezeichnetes, fast comicartiges Ergebnis. Ich hatte vergessen, den Wunsch nach einer fotorealistischen Darstellung anzugeben. Mit der einfachen Ergänzung „Bitte nochmal, aber fotorealistisch!“ kam ich aber schnell ans Ziel. Das neue Ergebnis war deutlich realistischer, auch wenn es bei genauerem Hinsehen Schwächen bei den Gesichtern gab (unscharf oder verzerrt). Für den ersten Eindruck und den Einsatzzweck als Einladung per E-Mail war das Bild aber absolut brauchbar.

Die Szene – Bühne, Foodtrucks, lachende Menschen, Sonne und Firmenlogo – wurde gut umgesetzt. Besonders gefallen hat mir, wie einfach sich DALL·E bedienen lässt. Die Bildqualität ist gut, aber man merkt, dass in der kostenlosen Version nicht alle Feinheiten (z. B. Gesichter, Details) sauber gerendert werden.



🧪 Kreative Experimente mit Claude: Märchen & Weltraum

Aus Neugier habe ich den ursprünglichen Prompt durch Claude überarbeiten lassen – zuerst in ein märchenhaftes Schloss-Setting, dann in eine Weltraumkulisse. Dabei war für mich der Lerneffekt entscheidend: Wie verändert sich die Wirkung, wenn ich das Setting drastisch wechsle? Claude hat mich bei der Prompt-Umformulierung Schritt für Schritt begleitet, Rückfragen gestellt und kreative Optionen angeboten. Besonders beim Weltraum-Setting fand ich spannend, wie stimmig und logisch die KI die Grundmotive (z. B. Bühne, Stimmung, Sommerfest) in das neue Szenario übertragen hat. Am Ende hatte ich eine Art Space-Festival, das visuell komplett anders, aber thematisch erkennbar war.



🎥 Videoerstellung mit Hailuo, Envato, Synthesia & CapCut

Für das Einladungsvideo habe ich mehrere Tools ausprobiert:

  • Hailuo AI: Gute Grundatmosphäre, aber stark limitiert – nur ca. 6 Sekunden Video pro Versuch möglich.

  • Envato Labs: Hochwertige Bilder, gute Platzierung von Menschengruppen, aber auch hier starke Einschränkungen in der kostenlosen Version.

  • Synthesia: Ganz anderer Ansatz – Avatar-Video mit automatisch generierter Audiospur. Sehr professionell im Ton, aber visuell weniger sommerlich, eher neutral.

  • CapCut: Diente als Schnittprogramm. Damit konnte ich mehrere Clips zu einem vollständigen Video kombinieren, Musik hinzufügen und einfache Übergänge einfügen. Sehr intuitiv per Drag & Drop, aber eingeschränkte Auswahl in der Free-Version.

Um einen strukturierten und stimmigen Prompt für das Video zu formulieren, habe ich vorab vier Szenen mit Storyelementen entwickelt. Diese Szenen sollten den Ablauf und die Atmosphäre des Sommerfests abbilden – vom Einstieg bis zum Abschluss. Die Idee war, eine kleine Dramaturgie zu schaffen, die man dann in verschiedenen Tools (wie Hailuo oder Synthesia) Stück für Stück umsetzen kann. Diese vier Szenen bzw. Promptbausteine habe ich als Grundlage für die KI-Videogenerierung verwendet – und sie sind meinem Beitrag beigefügt.

Was mir dabei besonders auffiel: Der gleiche Prompt erzeugte in verschiedenen Tools deutlich unterschiedliche Ergebnisse. Während Synthesia eher den Sprechertext in den Fokus stellte, punktete Envato mit Atmosphäre. Die Kombination über CapCut war am Ende der Weg, mit dem ich ein rundes Ergebnis erzielen konnte.




💡 Was ich gelernt habe

Ich habe gemerkt, wie stark der Prompt das Ergebnis steuert – kleine Änderungen, wie „fotorealistisch“ oder „moderne Tech-Ästhetik“, machen einen riesigen Unterschied. Gleichzeitig ist es wichtig, das Tool gut zu kennen, um seine Stärken auszunutzen: Synthesia ist stark im Storytelling, Hailuo für kurze Clips, CapCut für die Kombination. Die kostenlosen Versionen haben oft harte Grenzen, und man muss viel ausprobieren, bis etwas wirklich passt.

Mit etwas Planung lässt sich der Prozess aber deutlich beschleunigen. Wenn man den Workflow kennt – also welches Tool was gut kann, wie man Prompts gezielt schreibt und welche Schritte nötig sind – spart man viel Zeit.


🧭 Ausblick

Aktuell sehe ich das Ganze eher als spannendes Werkzeug für private Zwecke – z. B. für Geburtstagsvideos, Einladungen oder Präsentationen. Im beruflichen Kontext könnte es aber schnell relevant werden, z. B. für interne Kommunikation, Eventankündigungen oder Social-Media-Content – vorausgesetzt, man hat Zugriff auf die Vollversionen. Die Entwicklung ist rasant, viele Tools von heute sind morgen vielleicht schon veraltet. Aber gerade deshalb lohnt es sich, früh reinzuschnuppern.


Fazit:
Die Aufgabe war nicht nur kreativ, sondern auch technisch lehrreich. Ich habe erlebt, wie ich mit KI eigene Ideen umsetzen kann – und wo meine Rolle als Mensch gefragt bleibt: als Ideengeber, als Regisseur und manchmal auch als Kritiker.


Reference Characters Übersicht:

SZENE 1: Familie beim Ankommen - Vater (35), Mutter (32), Tochter (8) in entspannter Freizeitkleidung

SZENE 2: Sarah (28), Frontend-Entwicklerin - modern, professionell, erklärt begeistert Tech-Projekte

SZENE 3: Marcus (42), Senior Developer & Familienvater - entspannt, klatscht zur Musik, beobachtet sein Kind

SZENE 4: CEO Tom (44) - charismatisch aber nahbar, macht einladende Geste im Gruppenbild

Jeder Reference Character:

  • Passt perfekt zum Szenen-Setting
  • Gibt klare visuelle Orientierung
  • Repräsentiert die Zielgruppe
  • Verstärkt die authentische Atmosphäre

858 Wörter

Als Antwort auf Tobias Schmitz

Re: Erfahrungsbericht – Sommerfest mit KI-Tools

von Rene Wisgickl -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 16.05.2025
Hallo Markus,

Du hast es in deinem Beitrag auf den Punkt gebracht. Es kommt nur zufriedenstellendes und brauchbares raus, wenn man die passenden Worte im Prompt findet. Kommt man in der Prompt-Erstellung aber auf Begriffe wie „moderne Tech-Ästhetik“ anstatt „fotorealistisch“? Mir fehlen die passenden "Fachbegriffe" zu mancher Zeit. Fraglich ist ja auch, was die Tools als "genauer definiert" empfinden.

Vielleicht sollte man einen Custom Prompt mit KI Synonymen anlegen und sich seine Prompts vor der Generierung darüber nochmal anpassen lassen. Hmmmm. - Wenn es das nicht sogar bereits gibt, wovon auszugehen ist....irgendwo....in englischer Sprache. breit grinsend

Danke für den Beitrag und das geteilte Ergebnis.

103 Wörter

Als Antwort auf Rene Wisgickl

Re: Erfahrungsbericht – Sommerfest mit KI-Tools

von Anne Winkelmann -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 16.05.2025
Hallo Rene,
Dein Feedback hat mich auf eine Frage gebracht, die ich an Perplexity gerichtet habe:
„Gibt es eine bekannte Enzyklopädie für Prompt-Formulierungen oder eine Sammlung von Begriffen für Bilder und Videos in deutscher und/oder englischer Sprache?“


Antwort:
Es gibt keine einzelne, allgemein anerkannte Enzyklopädie für Prompt-Formulierungen speziell für Bilder und Videos, die als Standardwerk gilt. Stattdessen existieren zahlreiche bekannte Prompt-Bibliotheken und spezialisierte Plattformen, die als Referenzwerke für Prompts dienen:

PromptHero ist eine der größten und bekanntesten Plattformen mit einer umfangreichen Sammlung von Prompts für Bildgeneratoren wie MidJourney, DALL-E und Stable Diffusion. Nutzer können dort nach Kategorien, Stilen und Anwendungsfällen suchen und Prompts samt zugehörigen Parametern einsehen.

PromptBase bietet einen Marktplatz für den Kauf und Verkauf von Prompts für verschiedene KI-Modelle, darunter Bild- und Videogeneratoren. Die Prompts sind dort nach Zweck und Modell sortiert und enthalten oft detaillierte Anweisungen.

Spezialisierte Sammlungen und Tutorials wie die von Dyllong Media oder TutKit bieten strukturierte Listen und Anleitungen mit Beispiel-Prompts für unterschiedliche Stile, Motive und Anwendungen im Bereich Bild- und Videogenerierung.

Allgemeine Prompt-Libraries: Plattformen wie FlowGPT oder thematische Sammlungen auf Webseiten von KI-Communities bieten ebenfalls zahlreiche Beispiele und Kategorisierungen, die einer Enzyklopädie nahekommen.

Es wäre also eine Marktlücke...
Viele Grüße
Anne 

198 Wörter

Als Antwort auf Anne Winkelmann

Re: Erfahrungsbericht – Sommerfest mit KI-Tools

von Nicole Blank -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 16.05.2025
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Ausführungen und die geteilten Ergebnisse. Das sind interessante Ansätze, die ich ebenfalls ausprobieren werde.
Herzliche Grüße
Nicole

23 Wörter