Summer-Feeling in Eibenstock

Summer-Feeling in Eibenstock

von Rene Wisgickl -
Anzahl Antworten: 2
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 16.05.2025

Im Rahmen der Vertiefungsaufgabe habe ich diesmal erneut verschiedene KI-Tools getestet, um ein Veranstaltungsplakat sowie ein begleitendes Kurzvideo für ein Sommerfest in unserem Freizeitbad zu gestalten. 

Der erste Versuch mit dem Tool OpenArt AI verlief leider nicht erfolgreich. Trotz mehrfacher Versuche und über zwei Stunden Ladezeit konnte kein verwertbares Ergebnis erzeugt werden. Die Prompteingabe wurde nicht verarbeitet, weshalb ich dieses Tool letztlich als unbrauchbar für diesen konkreten Anwendungsfall einstufen musste.

Als Alternative nutzte ich daraufhin die Bildgenerierungsfunktion von ChatGPT. Das Tool erstellte mir ein Plakat im gezeichneten Stil, das auf das Sommerfest hinweist. Die Umsetzung war intuitiv. Während die initiale Version noch kleinere Schwächen hinsichtlich Bildkomposition aufwies, ließen sich über präzise Nachbesserungsprompts schnell Verbesserungen erzielen. Schade ist hier lediglich, dass das Ergebnis der Grafik sich mit jeder Prompt-Anpassung ändert.



Das fertige Plakat habe ich in das Tool deevid.ai importiert. Dort wurde daraus ein animierter 10-Sekunden-Clip erstellt. Die Umsetzung funktionierte über einen einfachen Prompt. Das Tool wandelte das statische Plakat in eine bewegte Darstellung um. Auffällig war jedoch, dass Bildränder teilweise beschnitten wurden.



Zudem kam das Tool mit comicartigen oder stilisierten Darstellungen weniger gut zurecht – bei dem animieren von Figuren entstanden unnatürlich wirkende Grafiken.



Ergänzend erstellte ich mit Suno AI einen musikalischen Werbetrailer, der zuvor durch ChatGPT vorbereitet wurde. Da es in deevid.ai nicht möglich war Ton und Bild miteinander zu vereinen, habe ich das Video und das Audio separat in der Videoschnittsoftware Filmora zusammengefügt. Auch die abgeschnittenen Ränder konnten dort behoben werden . Diese Software nutze ich bereits regelmäßig für den Schnitt unserer Social Media Videos. Sie ist sowohl in der Desktop- als auch Mobilversion sehr bedienerfreundlich und ermöglicht einen flexiblen Umgang mit Ton, Musik, Texten und Effekten.

Das fertige Video sowie das Plakat befindet sich im Anhang.

Zusätzlich testete ich das Tool Synthesia.io, um eine Präsentation im Querformat zu erstellen. Hierbei wurde der generierte Text durch einen KI-Avatar gesprochen. Die Bedienung war etwas gewöhnungsbedürftig, jedoch in Summe benutzerfreundlich und funktional. Die von dem Tool zur Verfügung gestellten Stimmen sind leider klar als künstlich generiert erkennbar, ebenso wie die Mimik und Gestik des Avatars. Für sachliche Inhalte ausreichend, jedoch im Werbebereich nur eingeschränkt realitätsnah.

Hier der Link zur Synthesia Präsentation

https://share.synthesia.io/a48dd15d-0712-460a-9d18-b01cd512ad55

Text inhaltlich überarbeitet mit ChatGPT


366 Wörter

Anhang Summer-Feeling-Plakat.png
Als Antwort auf Rene Wisgickl

Re: Summer-Feeling in Eibenstock

von Markus Bandomir -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 16.05.2025
Hallo Rene,
vielen Dank für deinen sehr ausführlichen und spannenden Bericht über deine Erfahrungen bei der Erstellung eines Veranstaltungsplakats und eines Kurzvideos mit verschiedenen KI-Tools! Es ist super interessant zu sehen, wie du dich durch die verschiedenen Optionen gearbeitet hast und welche Herausforderungen dabei aufgetaucht sind.
Besonders gut gefällt mir:
Deine Offenheit bezüglich Misserfolgen: Es ist sehr wertvoll zu lesen, dass nicht alles auf Anhieb funktioniert hat (wie bei OpenArt AI). Das zeigt die Realität im Umgang mit neuen Tools und hilft anderen, ähnliche Frustrationen zu vermeiden.
Der iterative Prozess mit ChatGPT: Deine Beschreibung, wie du durch präzise Nachbesserungsprompts die Bildkomposition verbessert hast, ist ein tolles Beispiel für den Dialog mit der KI und wie man schrittweise zu besseren Ergebnissen kommt.
Die Kombination verschiedener Tools: Du hast sehr clever verschiedene Tools (ChatGPT, deevid.ai, Suno AI, Filmora) miteinander kombiniert, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Das unterstreicht die Notwendigkeit, flexibel zu sein und die Stärken jedes Tools zu nutzen.
Die kritische Reflexion: Deine Anmerkungen zu den beschnittenen Rändern bei deevid.ai, den unnatürlich wirkenden Animationen bei stilisierten Grafiken und der Künstlichkeit der Stimmen und Mimik bei Synthesia.io sind sehr präzise und wichtig für andere Nutzer, die ähnliche Projekte planen.
Dein Beitrag gibt einen hervorragenden Einblick in die praktische Anwendung von KI-Tools im Bereich Marketing und Kommunikation. Er zeigt nicht nur die Potenziale, sondern auch die aktuellen Grenzen und die Notwendigkeit menschlicher Nachbearbeitung und Expertise.
Vielen Dank für diese wertvollen Erfahrungen und die Mühe, die du dir gemacht hast, sie so detailliert zu teilen!
Viele Grüße
Markus Bandomir

255 Wörter

Als Antwort auf Rene Wisgickl

Re: Summer-Feeling in Eibenstock

von Erhard Schuller -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 16.05.2025
Lieber Rene
danke für Deinen spannenden Bericht! Bei aller Mühe, finde ich Deine Ergebnisse doch sehr gelungen. Das Poster gefällt mir gut und als Video macht sich das Ganze auch gut, mit passender Musik unterlegt, kurz und knackig. Die Reise zum Ergebnis war kurzweilig zu Lesen und hat mir Spass gemacht. Vielen Dank und herzliche Grüsse
Erhard

57 Wörter