Datenanalyse mit Julius.ai

Datenanalyse mit Julius.ai

von Michael Kuhn -
Anzahl Antworten: 3
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 16.05.2025

Vorgehensweise

Zunächst habe ich die Tabelle mit den Beispieldaten als Excel-File einfach per Drag&Drop in den Chat-Schlitz verschoben. Julius.ai hat daraufhin direkt den Inhalt gelesen und mir gezeigt, ohne dass ich etwas prompten musste:


Im zweiten Schritt habe ich die KI angewiesen, die Daten zu untersuchen und nach Auffälligkeiten zu suchen. Ganz einfacher Prompt: 

"analysiere die daten und prüfen, ob etwas auffällig ist"



Das Tool lieferte sowohl eine grafische Auswertung als auch eine Beschreibung dazu:




Basierend auf meiner Analyse der Vertriebsdaten sind mir mehrere interessante Muster aufgefallen:

Auffällige Beobachtungen:

1. Kontinuierlicher Aufwärtstrend: Alle drei Produkte zeigen einen sehr gleichmäßigen, fast linearen Anstieg der Verkaufszahlen über das Jahr. Dies ist ungewöhnlich, da echte Verkaufsdaten normalerweise mehr Schwankungen aufweisen.

2. Sehr hohe Korrelation: Die Korrelationsmatrix zeigt extrem hohe positive Korrelationen zwischen allen Produkten (nahe 1.0). Das bedeutet, dass die Verkaufszahlen aller Produkte praktisch synchron steigen.

3. Regionale Unterschiede:

  • Die Region "Ost" hat die höchsten Gesamtverkäufe
  • "Nord" hat die niedrigsten Verkaufszahlen
  • Die Unterschiede zwischen den Regionen sind relativ gering

4. Produkthierarchie: Produkt A verkauft sich durchweg am besten, gefolgt von Produkt B und dann Produkt C - diese Rangfolge bleibt über alle Monate konstant.

5. Zu perfekte Muster: Die Daten erscheinen sehr "sauber" - keine Ausreißer, keine saisonalen Schwankungen, keine unerwarteten Einbrüche oder Spitzen.

Diese Charakteristika deuten darauf hin, dass es sich möglicherweise um synthetische Beispieldaten handelt, die für Demonstrationszwecke erstellt wurden, da echte Verkaufsdaten normalerweise mehr Variabilität und weniger perfekte Trends aufweisen würden.


Weitere Schritte

Im Folgenden habe ich weitere Untersuchungen durchführen lassen, z.B. "analysiere regionale verkaufsunterschiede genauer"

Auch hier erhielt im Ergebnis wieder Grafiken und Textbeschreibung.

Da ich in der Vergangenheit hauptsächlich mit ChatGPT gearbeitet hatte, habe ich zum Vergleich auch dieses Tool diese Aufgaben durchführen lassen.


Vergleich der Ergebnisse und Fazit

  • Julius.ai war für mich etwas gewöhnungsbedürftig und wirkt sehr technisch, da für alle Analysen der Python-Code dargestellt wurde. ChatGPT hatte den Code nicht gezeigt und war für mich daher besser lesbar, es hat sich "einfacher" angefühlt.
  • Die Ergebnisse waren vergleichbar; allerdings habe ich bewusst diese mal nicht die bezahlte Variante von ChatGPT genutzt, sondern die Free-Version, da ich mit julius.ai ja auch nur die Free-Version nutze. Bei ChatGPT stieß ich da sehr schnell auf die Grenzen der Datenanalyse - die möglichen Analysen waren schnell aufgebraucht und erst nach 24 Stunden die nächste Analyse möglich, währen Julius.ai noch lief.
  • Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass der Python-Code bei sehr komplexen Tabellen und Analysen für damit vertraute User einen deutlichen Mehrwert bietet, um die Ergebnisse validieren zu können. Bei einfach Analysen wie in diesem Beispiel sehe ich keine Notwendigkeit, ein weiteres Tool zu nutzen, wenn man bereits die Bezahlversion von ChatGPT im Einsatz hat.

444 Wörter

Als Antwort auf Michael Kuhn

Re: Datenanalyse mit Julius.ai

von Nicole Blank -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 16.05.2025
Hallo Michael,

danke für deine Ausführungen. Auch ich habe die Daten mit Julius AI analysiert, da mir die kostenlose Version von ChatGPT keine Analyse mehr ausgespielt hat. Ich bekam mehrfach den Hinweis und wurde immer wieder um 24 Stunden vertröstet, aber auch dann war keine Analyse möglich.
Bei Julius AI finde ich interessant, dass trotz gleicher Datenbasis aber durch unterschiedliche Prompts andere Diagrammen und Grafiken ausgespielt wurden. Das zeigt mir, wie wichtig einheitliches Prompting / Customs GPTs sind, wenn wiederkehrende Ergebnisse verglichen werden sollen.

Herzliche Grüße
Nicole

87 Wörter

Als Antwort auf Michael Kuhn

Re: Datenanalyse mit Julius.ai

von Rene Wisgickl -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 16.05.2025
Hallo Michael,

so umständlich es auf den ersten Blick erstmal scheint, wenn Julius.ai die Phyton Code mit ausgibt, so spannender ist es, wenn man das mal beobachtet. Julius.ai kommuniziert offen mit dem Phyton Code und gibt uns als Nutzer seine nächsten Schritte und auch "Fehlanalysen" preis. Nach der Vertiefungsaufgabe habe ich ein Google Sheet mit Praxisbezug analysieren lassen. Hier kam nach etwas "Kauderwelsch" die Erklärung mit neuem Befehl von Julius.ai, mit danach passendem Ergebnis.



Schon spannend.

76 Wörter

Als Antwort auf Michael Kuhn

Re: Datenanalyse mit Julius.ai

von Alisa Vogel -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 16.05.2025
Hallo Michael,
vielen Dank für deine ausführliche und gut strukturierte Darstellung der Vorgehensweise mit Julius.ai. Ich fand das Tool selbst nicht ganz so einfach zu bedienen, vor allem die technische Darstellung mit dem Python-Code war für mich zunächst etwas herausfordernd. Dennoch finde ich deine Herangehensweise sehr hilfreich und nachvollziehbar, sodass ich mich dank deiner Erklärung auf jeden Fall noch einmal intensiver mit Julius.ai beschäftigen werde. Deine Schritt-für-Schritt-Erklärung macht das Tool für mich deutlich zugänglicher.

Danke & Beste Grüße
Alisa

79 Wörter