Datenanalyse mit Julius AI

Datenanalyse mit Julius AI

von Silja Brötz -
Anzahl Antworten: 3
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 16.05.2025

Hallo Zusammen,

ich kann (mal wieder zwinkernd) einen Beitrag leisten, der aufzeigt, welche Fehler man nicht machen sollte! 😁 - bzw. bin ich an meine und des Tools Grenzen gestoßen. 

SCHRITT 1: ÜBERBLICK VERSCHAFFEN UND FRAGESTELLUNG
FORMULIEREN

Überblick über die Struktur
Spalten:
Die Tabelle enthält folgende Spalten:
Monat: Bezeichnung des Monats (z. B. „Jan“, „Feb“, „Mrz“ usw.)
Region: Name der Region (z. B. „Nord“, „Süd“, „West“, „Ost“)
Produkt A
Produkt B
Produkt C
Die Spalten Produkt A, Produkt B und Produkt C enthalten Zahlenwerte — offenbar Umsatz- oder Absatzmengen.

Zeitraum:
Die Spalte Monat enthält Monatsnamen Jan-Dez - ein komplettes Geschäftsjahr.


Fehlende Daten
In den bisher sichtbaren Zeilen waren alle Spalten (Produkte A–C) mit Zahlen gefüllt.


Was fällt grundsätzlich auf?
Die Tabelle ist einfach strukturiert, was eine gute Grundlage für eine erste Analyse ist.
Der Aufbau deutet auf eine klassische Zeitreihenanalyse mit Dimensionsaufteilung hin: Monat (Zeit), Region (Geografie) und Produkte (Kategorie).

Wichtig für eine präzise Analyse:
Einheit der Zahlen (Stück? Euro?) ist nicht angegeben.

Zusammenfassung
Die Tabelle ist eine einfache Monatsstatistik, die Umsätze oder Mengen für drei Produkte über mehrere Monate und Regionen hinweg darstellt.

Für das Management ergeben sich daraus erste mögliche Fragestellungen:
Wie entwickeln sich die Gesamtumsätze über die Monate?
Wo liegen evtl. saisonale Trends?
Wie verteilt sich der Umsatz auf die Produkte?
Welche Produkte sind Hauptumsatzträger? Welche Ladenhüter?
Wie schneiden verschiedene Regionen ab? Welche Regionen sind besonders umsatzstark?
Die regionale Verteilung hilft, lokale Marktchancen zu erkennen und Vertriebsmaßnahmen gezielter auszusteuern.


SCHRITT 2: DATEN ANALYSIEREN MIT KI-UNTERSTÜTZUNG
mit Hilfe des Mega-Prompts für das KI Tool "Julius"

Du bist ein datengetriebenes Analysemodell, das Excel-Tabellen interpretiert, Unregelmäßigkeiten erkennt und klare
Aussagen für das Management formuliert. Deine konkrete Aufgabe lautet: Fasse im ersten Schritt die Monatsumsätze nach Produktgruppe
zusammen, identifiziere die beiden umsatzstärksten Quartale und nenne potenzielle Ursachen
für Rückgänge. Erstelle im zweiten Schritt eine Visualisierung nach Produktgruppen.
1. Nachtrag: Stelle nun die Produktgruppen mit Regionen gegenüber. In welcher Region wird welchen umsatzstärkstes Produkt vertrieben?
Zeig mir nun je Region das umsatzschwächste Produkt.
2. Nachtrag: Zuletzt, visualisiere nun die Monate, Regionen und Produkte in einem Diagramm, verwende dafür bitte ein Torendiagramm mit 
prozentualer Verteilung.
3. Nachtrag: Visualisiere nun die Monate, Regionen und Produkte in einem Diagramm, 
verwende dafür ein geeignetes Diagramm.

ERFAHRUNGEN IN DER ANWENDUNG
ich erstellte mir einen Account bei Julius und folgte der Anleitung. 
ich ging über die Vorlage Quick Visualisazion und fügte per Drag and Drop die Datei ein. 
Vorerst klickte ich auf einen vorgeschlagene Auswertung..

Dann gab ich meinen Prompt ein. 
Die erste Aufgabe es Prompt konnte erfüllt werden. Ich erhiehlt eine Auswertung samt Übersicht. 

Daraufhin spezifizierte ich meinen Prompt in drei Schritten. Zwei der Auswertungen waren bei der Tabelle eher uninteressant, wie: Stelle nun 
die Produktgruppen mit Regionen gegenüber. In welcher Region wird welchen umsatzstärkstes Produkt vertrieben? Zeig mir nun je Region das umsatzschwächste Produkt - hier gibt es keine Unterschiede nach Produkt und Region. Produkt A ist immer das stärkste und C immer das schwächste. Das Tool wertete aber alles lt. Prompt aus. 
Im dritten Anlauf bat ich die KI zuletzt, visualisiere nun die Monate, Regionen und Produkte in einem Diagramm, 
verwende dafür bitte ein Torendiagramm mit prozentualer Verteilung.

Damit brachte ich das System dann an seine Grenzen! 
Ich kann leider nicht sagen, was der Grund war. Mit der Aufforderung mir die prozentuale Verteilung anzuzeigen, obwohl diese in der Tabelle nicht gegeben ist, wollte ich prüfen, ob auch mit so einer komplexen Aufgabe die KI zurecht kommt. War das vielleicht dann der Grund, dass das Programm in die endlosschleife des "Denkens" kam? 

Oder war es das Tortendiagramm? ich wählte nämlich für meine Auswertung folgende Quick Visualization aus (ein Balkendiagrammtyp):



Dennoch startete ich einen weiteren Versuch, denn ich wollte unbedingt alle drei Faktoren (Monat, Region und Produkt) in ein Schaubild erhalten. 

Ich gab folgenden Prompt ein: zuletzt, visualisiere nun die Monate, Regionen und Produkte in einem Diagramm, 
verwende dafür ein geeignetes Diagramm.
Hier kam nun Julius aus dem Denken nicht mehr raus.

Fazit: 
Arbeit mit Julius war o.k. - dennoch fehlte mir evtl. Verständnis wie die KI Arbeitet und auf Grund welcher Datenlagen überhaupt Auswertungen gemacht werden können.
Ich stoß nämlich wie beschrieben an meine Grenzen: 
es bleibt die Frage, ob meine Promptgestaltung unzureichend war oder ich einen anderen grundlegende Fehler gemacht habe. 

Ich bin gespannt auf eure Rückmeldung. Vielleicht habt ihr ja eine Idee, was schief gelaufen ist. 

ich habe den Verlauf von Julius AI als PDF beigefügt. einen Download konnte ich nicht durchführen. Weiß nicht warum - auch da hatte ich Schwierigkeiten🤔https://bar-elearning.de/pluginfile.php/4008/mod_forum/post/19951/Auszug%20Julius%20AI.pdf

747 Wörter

Als Antwort auf Silja Brötz

Re: Datenanalyse mit Julius AI

von Anne Winkelmann -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 16.05.2025
Hallo Silja,

Danke für deine ausführliche Erklärung zu Linus.ai – fand ich echt hilfreich!

Ich versuche mal, auf deine Frage einzugehen. Vielleicht hatte die KI einfach keinen passenden Bezugspunkt, weil es bei der Datenabfrage um mehrere Dimensionen ging und das Tortendiagramm dadurch komisch aussah? Aus meiner Erfahrung mit Excel (ganz ohne KI), vor allem in der Jugendhilfeplanung, funktionieren Tortendiagramme bei solchen mehrdimensionalen Daten ohne klare Hierarchie oft nicht gut und sind fürs Berichtswesen kaum brauchbar. Ich wechsle dann meistens auf eine Heatmap, weil die solche Daten besser darstellt. Vielleicht ist die KI hier einfach in einer Endlosschleife stecken geblieben, weil sie keine Alternative vorgeschlagen bekommen hat.

Hier mal zwei Ideen für Prompts, die helfen könnten:

  • Erstelle ein Tortendiagramm, das zeigt, wie viel Prozent vom Gesamtumsatz jedes Produkt ausmacht. Dabei bitte nur die Produktebene nutzen, Monate und Regionen ignorieren.

  • Schau dir den Text an und finde heraus, wie viele Verkäufe es pro Produktgruppe und Monat gab. Erstelle dann ein Tortendiagramm, das den prozentualen Anteil jeder Produktgruppe am Gesamtverkauf zeigt. Falls nicht alle Daten da sind, gib einfach eine kurze Zusammenfassung in Textform.

Vielleicht noch so ein Zusatz, damit die KI nicht in einer Dauerschleife landet:

Wenn du keine klare Antwort geben kannst, sag bitte, woran das liegen könnte, nenne mögliche Gründe und schlag eine Alternative vor.

Viele Grüße
Anne 

217 Wörter

Als Antwort auf Silja Brötz

Re: Datenanalyse mit Julius AI

von Markus Bandomir -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 16.05.2025
Hallo Silja,
vielen Dank für deinen super ehrlichen Beitrag und den Mut, auch die Grenzen und „Fehler“ zu teilen. Zu deiner Frage, was schiefgelaufen sein könnte: Eine komplexe Visualisierung mit drei Dimensionen (Monat, Region, Produkt) plus einer Berechnung (Prozent) auf einen Schlag ist eine sehr anspruchsvolle Aufgabe für jedes Tool. Wahrscheinlich hat die Kombination aus dem für diese Datenmenge eher ungeeigneten Diagrammtyp und der zusätzlichen Rechenanweisung die KI überfordert; oft ist es besser, solche komplexen Anfragen in kleinere, aufeinander aufbauende Schritte zu zerlegen. Dein Vorgehen war also kein Fehler, sondern ein sehr wertvoller Stresstest, der die aktuellen Grenzen der KI perfekt aufzeigt.

Viele Grüße

Markus Bandomir

106 Wörter

Als Antwort auf Silja Brötz

Re: Datenanalyse mit Julius AI

von Viktoria Koch -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 16.05.2025
Vielen Dank, Silja, für den ausführlichen Beitrag! Bis jetzt habe ich nicht mit Julius gearbeitet und werde es ausprobieren, um dir eine gründliche Rückmeldung dazu geben zu können. Ich bin gespannt, was ich gleich über Julius sagen werde lächelnd

Liebe Grüße
Viktoria

42 Wörter