Unsere Aufgabe bestand darin einen vorgebenen Datensatz mit einem jeweiligen KI-Tool analysieren zu lassen. Dazu hatte ich mich entschieden Julius.ai und ChatGPT zu benutzen.
Zum Anfang dieser Analyse sollte das KI-Tool Julius.ai diese Aufgabe erledigen.
Dazu meldete ich mich über meinen Google-Account auf der Webseite von Julius.ai an und wurde darauf sofort auf die Oberfläche des KI-Tools weitergeleitet.
Danach öffnete ich die "How to Julius" PDF und versuchte die Anleitung umzusetzen. Laut dieser gibt es eine Funktion namens "Quick Visualization", welche ich aber auf Anhieb nicht finden konnte. Darauf benutze ich die Suchfunktion von Julius und konnte diese letztlich doch finden und anwenden.
Ich ladete nun den Datensatz in Julius hoch und betätige den Button "Run". Die KI begann nun den Datensatz zu Analysieren und gab mehrere in Python-Code geschriebene Datensätze raus, bevor diese am Schluss mir einen Analyse-Chart mit dem Endergebnis präsentierte.
Das sah soweit ganz OK aus, nun schrieb ich einen kurzen prompt in dem ich wissen wollte welcher Monat die höchste Verkaufszahlen beinhaltete. Dies konnte das Tool nicht befriedigend erledigen, so das ich nur die höchste Verkaufszahl genannt bekam. Julius.ai schlug vor die Daten nochmals zu bereinigen, um daraus am Schluss ebenfalls den Monat herauszufiltern.
Nun wollte ich sehen wie ChatGPT diese Aufgabe erledigt. Ich ladete den Datensatz hoch und erstellte einen kurzen prompt welcher mir ein Balkendiagramm über die Monatlichen Umsätze erzeugt sollte.
ChatGPT ladete eine Weile und gab folgendes Ergebnis heraus:
Das Ergebnis war nicht befriedigend. Aus mir nicht erklärlichen Gründen überlappte ChatGPT seine Textausgabe zusammen mit dem Balkendiagramm. Einige Tests zuvor hatte ich das selbe Problem und konnte dieses nicht abstellen. Wäre die Darstellung ordentlich, wäre ich mit dem Ergebnis zufrieden. Was ich gut fand ist das ChatGPT nach dem Ergebnis brauchbare Vorschläge vorgibt und die Analyse als eine Report-PDF zusammen fassen könnte. Dies erspart viel Zeit und ermöglicht es den ausgewerteten Datensatz zügig an weitere Anwender welche diesen ebenfalls benötigen zu verschicken.
Als letztes wollte ich eine HEAT-MAP erstellen lassen und wies ChatGPT an diese aus dem vorherigen Datensatz zu erstellen. Das Ergebnis sah danach folgendermaßen aus:
Auch hier wurden leider wieder die Textpassagen in das Diagramm überlappt. Ärgerlich.
Nun wollte ich noch eine Regionale Analyse durchführen und tippte dies in ChatGPT ein. Darauf bekam ich eine Aufforderung auszuwählen welche Version der Ergebnisse ich besser fand. Ich entschied mich für die neue Version und bekam das Ergebnis meiner Anfrage ordentlich dargelegt.
Fazit:
Da ich bisher keine Datensätze wie ein Controller oder Marketing-Analyst in meinem Berufsfeld analysieren musste, bewegte ich mich als Neuling in dieser Aufgabe. Dieses wird sich aber nun in naher Zukunft ändern, da wir verschiedene Punkte unserer Teilnehmer im UN/EU training Support Centre erfassen und auswerten müssen, um somit am Ende des Lehrganges gesicherte Zahlenzu haben um die Ausbildung auf die Bedürfnisse der Teilnehmer anzupassen.
Julius.ai könnte ein Tool dazu sein, jedoch müsste ich mich damit noch intensiver beschäftigen um zu sehen was maximal möglich ist in der Datenauswertung. Jedoch konnte ich als Anfänger dazu bereits Ergebnisse erzielen welche in meinem Bereich einen Mehrwert erzeugten.