Hallo zusammen,
im Rahmen der aktuellen Aufgabe habe ich den bereitgestellten Vertriebsdatensatz mit einem KI-Tool analysiert. Mein Ziel war es, eine für die Geschäftsführung relevante Auswertung zu erstellen und dabei zu beleuchten, wie hilfreich künstliche Intelligenz in diesem Prozess sein kann.
Was habe ich untersucht und wie bin ich vorgegangen?
Ich habe mich dafür entschieden, die Leistung der drei Produkte A, B und C über das Jahr hinweg zu vergleichen. Ich wollte dabei mehr als nur feststellen, welches Produkt sich am besten verkauft. Mich interessierte vor allem, wie sich der Leistungsunterschied zwischen den Produkten über das Jahr hinweg verändert. Das schien mir eine wichtige Information für strategische Entscheidungen zu sein.
Der Analyseprozess selbst war bewusst einfach gehalten. Zuerst bat ich die KI, die Daten aus dem Bild zu extrahieren und zu ordnen. Das allein ersparte mir schon das mühsame Abtippen. Anschließend ließ ich die Gesamtverkaufszahlen für jedes Produkt berechnen und in einem Balkendiagramm darstellen. Um aber auch die Entwicklung zu sehen, forderte ich zusätzlich ein Liniendiagramm an, das den monatlichen Verlauf zeigt. Die KI war also wie ein interaktiver Assistent, der meine einfachen Fragen in die nötigen Berechnungen und Grafiken umwandelte.
Welche Erkenntnisse habe ich gewonnen?
Die Analyse hat zwei zentrale Ergebnisse geliefert. Erstens gibt es eine klare Rangfolge: Produkt A ist mit 2.100 verkauften Einheiten der klare Spitzenreiter, weit vor Produkt B (1.365) und Produkt C (977). Diese Erkenntnis bestätigt, dass der Fokus auf Produkt A richtig ist, da es das Zugpferd des Unternehmens ist.
Besonders aufschlussreich war aber eine zweite Erkenntnis, die das Liniendiagramm zeigte: Alle Produkte verkaufen sich zwar über das Jahr hinweg besser, aber der Abstand zwischen ihnen wird immer größer. Das Wachstum von Produkt A ist deutlich stärker als das von Produkt C. Dies wirft wichtige strategische Fragen auf: Ist Produkt C ein Nischenprodukt mit begrenztem Potenzial, oder wird es vernachlässigt? Sollte man gezielt in Produkt B investieren, um es näher an den Spitzenreiter heranzuführen, oder alle Kräfte auf den Gewinner Produkt A konzentrieren?
Die Rolle der KI und der Transfer in den Berufsalltag
Die KI war dabei viel mehr als nur ein Rechenprogramm. Sie war ein echter Beschleuniger, der den Analyseprozess für jeden zugänglich gemacht hat. Da die Technik im Hintergrund lief, konnte ich mich voll auf die inhaltlichen Fragen konzentrieren. Der Schwerpunkt verlagerte sich so von der reinen Datenverarbeitung hin zur strategischen Interpretation – und genau dort entsteht der Mehrwert.
Obwohl ich als Sozialpädagogin nicht mit Verkaufszahlen arbeite, ist diese Methode direkt übertragbar. Ich sehe großes Potenzial, um zum Beispiel die Wirksamkeit von Fördermaßnahmen zu vergleichen, den Personalbedarf anhand von Fallzahlen besser zu planen oder zukünftige Bedarfe im sozialen Bereich früher zu erkennen. Gerade dort, wo Budgets knapp sind, hilft eine datengestützte Argumentation, Entscheidungen auf eine solide Basis zu stellen. Diese Vorgehensweise werde ich für mich definitiv weiterverfolgen.