Meta-Prompt - Text Brückenhäuser für Stadtführung

Meta-Prompt - Text Brückenhäuser für Stadtführung

von Michael Vesper -
Anzahl Antworten: 4
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25

Das Wahrzeichen von Bad Kreuznach ist eine mittelalterliche Brücke mit Häusern, die in die Pfeiler gebaut sind. Mein Ziel war für ein Text für Stadtführungen oder einen Flyer, der allgemeinverständlich, korrekt und unterhaltsam Laien über das Bauwerk und die städtbauliche Besonderheit informiert.

Mein erster Versuch war:

„Was ist die Alte Nahebrücke mit den Brückenhäusern?“. Ich erhielt eine korrekte lexikalische Erklärung.

Mein neuer Versuch:

„Du bist Mitarbeiter einer Touristen-Information. Du erläuterst einem Gast. Wo ist die Alte Nahebrücke? Was ist ihre Besonderheit? Was ist ihre Geschichte? Welche Probleme und Entwicklungen gibt es in der Gegenwart? Erkläre so wie man miteinander spricht. Der Gast kennt die Stadt nicht. Er hat noch nie von der Brücke gehört.“

Es entstand ein sehr flüssig für einen Vortrag geeigneter Text mit guter Gliederung (Wo, Was, Geschichte, Gegenwart, Tipp). Ein paar Fakten waren vergröbert. Ich habe dann Ergänzungsfragen zur Bauweise und Geschichte gestellt.

„Ergänze bitte in einfachen Worten: Was ist das Besondere an der Bauweise der Brücke?“ (Findet Chatpt es gut, wenn man „bitte“ sagt?). „Wurde die Brücke auch schon zerstört? Und wann? Die Fragen wurden stilistisch gut beantwortet, die Fakten musste man nacharbeiten.

Dann kam meine Aufforderung für den Meta-Prompt.

„Hilf mir einen optimalen Prompt für die Beschreibung der Alten Nahebrücke Bad Kreuznach und der Brückenhäuser zu schreiben. Ein Stadtführer soll einem Gast die Geschichte erklären. Stelle Rückfragen, gib Varianten und Vorschläge.“

Die Nachfrage:

Um dir bei einem optimalen Prompt für die Beschreibung der Alten Nahebrücke und der Brückenhäuser in Bad Kreuznach zu helfen, wäre es gut, ein wenig mehr über deinen gewünschten Stil, die Zielgruppe und den Einsatzkontext zu erfahren. Hier ein Vorschlag, wie wir den Prompt systematisch aufbauen können – danach stelle ich Rückfragen und biete Varianten.

Ich habe nichts ergänzt und dann hat das System selbst formuliert:

 


 

Als Ziel habe ich ergänzt:

Ein Stadtführer soll einem Gast die Geschichte der Alten Nahebrücke und der Brückenhäuser spannend und informativ erklären – z. B. bei einer Stadtführung oder einem Audioguide.

Basis-Prompt:

„Erstelle einen lebendig und unterhaltsam geschriebenen Text, den ein Stadtführer verwenden kann, um einem Besucher die Geschichte der Alten Nahebrücke in Bad Kreuznach und ihrer historischen Brückenhäuser zu erzählen. Der Text soll historische Fakten, bauliche Besonderheiten und Anekdoten beinhalten, dabei aber für Laien gut verständlich bleiben. Der Stil soll mündlich und anschaulich sein – wie in einer echten Stadtführung. Ziel ist es, den Gast zu fesseln und für das Bauwerk zu begeistern.“

Während der Metaprompt arbeitet, kann man auch sehr gut nachvollziehen, aus welchen Quellen und Bausteinen der Text aufgebaut wird.

Dazu gab es drei Varianten:

Varianten je nach Stil oder Zielgruppe

🧑‍🎓 Variante „Historisch-tiefgründig“:

„Verfasse einen faktenreichen, aber verständlich geschriebenen Text über die Alte Nahebrücke und die Brückenhäuser in Bad Kreuznach, geeignet für eine Stadtführung. Beschreibe präzise die Entstehung, Nutzung, architektonischen Besonderheiten und geschichtliche Bedeutung der Brücke seit dem Mittelalter.“

🎭 Variante „Emotional-narrativ“:

„Erzähle die Geschichte der Alten Nahebrücke und ihrer Brückenhäuser in Bad Kreuznach in Form einer anschaulichen Erzählung, so wie sie ein Stadtführer einem Besucher erzählen würde. Nutze bildhafte Sprache, kleine Anekdoten und eine persönliche Note, um Geschichte greifbar zu machen.“

👧 Variante „Für Kinder oder Familien“:

„Erstelle eine kindgerechte Version der Geschichte der Alten Nahebrücke in Bad Kreuznach. Nutze einfache Sprache, spannende Details und einen freundlichen Erzählton. Eine kleine fiktive Figur (z. B. ein Brückenstein oder eine Taube) darf gern als Erzähler dienen.“

Das Ergebnis des Basisprompts ist sehr gut verwendbar:

„Kommen Se näher, meine Damen und Herren!“

Stellen Sie sich vor, wir schreiben das Jahr 1300: Graf Simon II. von Sponheim lässt eine robuste Steinbrücke errichten, um Alt- und Neustadt zu verbinden – ein Meisterstück aus Sand- und Porphyrstein, das acht Bögen über Nahe, Mühlenteich und die Wörth-Insel spannt. Schon 1332 taucht die Brücke in einer Urkunde zur Weihe der nahen Pauluskirche auf – und damit in der Geschichtsschreibung. de.wikipedia.org

Mittelalterliche „Schwarzbauten“ – die Brückenhäuser

Eigentlich war das Bebauen einer Stadtbrücke verboten. Doch in der engen Mauerring-Stadt fehlte Platz. Also nutzten findige Kreuznacher zwischen 1480 und 1600 die Pfeiler als Baugrund – heimlich, nachts, ohne Genehmigung. Die Fachwerkhäuser ragten so weit über die Bögen, dass sie bis heute von hölzernen Streben gestützt werden. Darum heißen sie im Volksmund verspielt „Schwarzbauten“. bad-kreuznach-tourist.de
Erstmals urkundlich erwähnt wurden die Häuschen 1495; vier davon stehen noch, komplett auf je einem Pfeiler – heute ein europaweit seltenes Ensemble. regionalgeschichte.net

Ein Hingucker für Ihre Gäste: In der Fassade von Haus Nr. 94 steckt eine Kanonenkugel – Souvenir aus den Belagerungen des Dreißigjährigen Kriegs (1620/32). bad-kreuznach-tourist.de

Zahlen, Daten, Superlative – handlich fürs Publikum

Merkmal

Heute

Gesamtlänge

135 m maps.adac.de

Breite Fahrbahn

ca. 6 m, an Engstellen 4 m de.wikipedia.org

Häuserzahl

4 originale Brückenhäuser maps.adac.de

Besonderheit

Eine von nur drei bewohnten Brücken nördlich der Alpen (neben Erfurt & Esslingen) regionalgeschichte.net

Kriegswunden und Ingenieurskunst

Am 17. März 1945 sprengten deutsche Truppen die drei Bögen über dem Nahe-Hauptarm. Elf Jahre Debatten später entschied man sich für eine kühne Lösung: ein 49-Meter-Spannbetonfeld ersetzt seither die zerstörte Partie. Gleichzeitig verbreiterte man die restliche Brücke um zwei Meter – Gesamtkosten: 1,14 Mio. DM. de.wikipedia.org

Lebendige Gegenwart

Eines der Häuser erstrahlt seit 2025 frisch saniert – mit Vinothek im Erdgeschoss und zwei charmanten Ferien-Apartments darüber. Weinprobier-Tipp: 21 Nahe-Winzer schenken hier aus! nahe-news.de
Den schönsten Fotoblick bekommen Ihre Gäste übrigens von der Geißenbrücke am Mühlenteich: Spiegelung im Wasser, Pauluskirche im Hintergrund – Postkartenmotiv garantiert. bad-kreuznach-tourist.de

Drei Anekdoten für den Weg

  1. Brückenturm & Kerker: Früher stand auf Pfeiler 5 ein Turm, der zeitweise als Gefängnis diente – praktischer Umweg für Gerichtsherrn. de.wikipedia.org
  2. Nepomuk & Kreuz: Seit 1720 wacht die Statue des Brückenheiligen Johannes von Nepomuk über Reisende; ein Barock-Kreuz ergänzte 1734 das Ensemble. regionalgeschichte.net
  3. Vom Schandfleck zum Wahrzeichen: Noch im 19. Jh. fanden Maler lieber die „nackte“ Nahebrücke malerisch. Erst Ansichtspostkarten machten die Häuschen berühmt – heute sind sie DAS Symbol der Stadt. bad-kreuznach.de

Schlussakkord für Stadtführer:innen

„Und wenn Sie jetzt hinüberschreiten, spüren Sie 700 Jahre Geschichte unter den Füßen – vom mittelalterlichen Schmied bis zum modernen Weinliebhaber. Längst raus aus der Illegalität, laden unsere Brückenhäuser heute zu Genuss, Kultur und einem einmaligen Blick über die Nahe ein.“

So bleibt Ihr Publikum garantiert stehen – und Bad Kreuznach in bester Erinnerung.

 

 

 

 


999 Wörter

Als Antwort auf Michael Vesper

Re: Meta-Prompt - Text Brückenhäuser für Stadtführung

von Milena Droste -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo Michael,

vielen Dank für deinen sehr sorgfältig dokumentierten Beitrag. Man merkt sofort, wie intensiv du dich mit dem Ziel befasst hast, einen optimalen Prompt zu entwickeln, der nicht nur lexikalisch korrekt, sondern lebendig, zielgruppenorientiert und für Stadtführungen einsetzbar ist. Deine Herangehensweise ist ein wirklich gutes Beispiel dafür, wie man aus einem einfachen Start-Prompt Schritt für Schritt einen fundierten Meta-Prompt aufbaut.

Besonders gut gefällt mir:

- Du kombinierst Fragen, Präzisierung und Kontextvorgaben und hast verstanden, wie wichtig es ist, die KI zu Rollenwechseln anzuleiten (Touristen-Information, Stadtführer, Audioguide).

- Die Varianten für unterschiedliche Zielgruppen zeigen, dass du das Prinzip des zielgruppenorientierten Promptens sehr gut umsetzt.

- Du nutzt die Rückfragen der KI, um deinen Prompt immer weiter zu schärfen – das entspricht genau dem Ansatz aus der Anleitung zum effektiven Prompting.

Zwei Dinge könntest du für eine nächste Version noch berücksichtigen:

- Praktische Reflexion ergänzen: Dein Beitrag ist inhaltlich sehr stark, aber du könntest kurz reflektieren, ob du den finalen Text schon praktisch eingesetzt hast oder ob du z. B. vorhast, ihn für einen Flyer oder Audioguide zu testen. So wird der Transfer in deinen Arbeitsalltag noch deutlicher.

- Faktencheck bewusst hervorheben: Du hast schon angemerkt, dass einige historische Details geprüft werden mussten. Ein kurzer Hinweis, wie du das künftig handhabst (z. B. Verifikation durch seriöse Quellen), rundet deine Reflexion ab und zeigt, dass du die KI-Ergebnisse nicht unkritisch übernimmst.

Insgesamt ist dein Beitrag ein schönes Beispiel für gelungenes Prompt-Engineering mit sehr hohem Praxisbezug. Weiter so!

Viele Grüße

246 Wörter

Als Antwort auf Michael Vesper

Re: Meta-Prompt - Text Brückenhäuser für Stadtführung

von Matthias Enderle -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo Michael,

Dein Beispiel ist wirklich sehr interessant - zum einen wegen Weiterentwicklung der Fragen an ChatGPT, dann der Auswertung des entstandenen Vortrags (Was ist das Besondere) sowie später die Aufforderung zum Meta-Prompt. Die Idee eines Basis-Prompts in Verbindung mit Stil / Zielgruppe. ist auch sehr praktisch bzgl. der Wiederverwendbarkeit von Prompts.

Das generierte Ergebnis kann sich sehen lassen und lädt zu einer Exkursion ein.

Mit bestem Gruß

Matthias

69 Wörter

Als Antwort auf Michael Vesper

Re: Meta-Prompt - Text Brückenhäuser für Stadtführung

von Evica Draeger -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo Michael,

danke für deinen ausführlichen Beitrag. Es ist zu beobachten wie du Schritt für Schritt immer präziseren Informationen für dein Thema erhalten hast. Sehr interessant finde ich, dass du mit Chat GPT kommuniziert hast "wie wenn du mit einem Menschen gesprochen hättest" oder wie jemand, also ein Tourist seine Frage stellen würde. Je präziser die Frage oder Aufgabe, desto genauer und klarer ist die Antwort. So habe ich es bei deinem Beitrag war genommen.

Viele Grüße
Evica

78 Wörter

Als Antwort auf Michael Vesper

Re: Meta-Prompt - Text Brückenhäuser für Stadtführung

von Domenico Milazzo -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo Michael,

ich würde bei der Geschichten Erzählung die Rollen wechseln lassen. Der Anfang war ja Recherche und dann sollte er ein "Geschichtenerzähler oder Autor sein" und ein Skript für die Geschichte entwerfen.
Es könnte sein das sich dadurch dein Ergebnis verbessert.

Beste Grüße
Domenico

45 Wörter