Hallo zusammen,
für die Vertiefungsaufgabe habe ich mich für Variante b entschieden, einen auf meine berufliche Praxis zugeschnittenen Custom Prompt in ChatGPT zu entwickeln. Ziel war es, herauszufinden, wie mich Künstliche Intelligenz ganz konkret bei einem typischen Aufgabenbereich unterstützen kann. Hier habe ich mich für das Thema Eventplanung entschieden.
Ich arbeite seit vielen Jahren als Management Assistant und plane regelmäßig Veranstaltungen mit mehreren Teilnehmer:innen. Dabei laufen immer wieder ähnliche Prozesse ab. Trotzdem kostet jede neue Planung viel Zeit, weil viele Zwischenschritte manuell erfolgen, Abstimmungen mehrfach erfolgen müssen oder Rückmeldungen unübersichtlich eintreffen.
Ich wollte mit Hilfe von ChatGPT herausfinden, welche dieser wiederkehrenden Abläufe sich durch Automatisierung und gezielte KI-Unterstützung effizienter gestalten lassen.
Zunächst habe ich allgemein typischen Schritte aufgeschrieben, die ich bei einer Eventorganisation durchlaufe. Basierend auf dieser strukturierten Beschreibung meiner konkreten beruflichen Anforderungen des Eventprozesses, habe ich den Prompt in Zusammenarbeit mit ChatGPT entwickelt. Dafür habe ich dargelegt, was ich erreichen möchte, welche Tools mir zur Verfügung stehen und welche Schritte der Eventplanung ich gerne automatisieren oder vereinfachen würde. Auf dieser Basis hat ChatGPT einen professionellen Prompt-Vorschlag formuliert, den ich anschließend weiter verfeinert habe.
Mir war wichtig, dass der Prompt praxisnah und alltagsrelevant bleibt und ich daraus konkrete Ideen und Tools ableiten kann, die wirklich umsetzbar sind.
Der fertige Prompt fordert ChatGPT auf, sich in die Rolle eines Automatisierungsberaters für Assistenzberufe zu versetzen und die einzelnen Schritte meiner Eventplanung zu analysieren mit dem Ziel, sinnvolle Automatisierungsmöglichkeiten vorzuschlagen, passende Tools zu benennen und ggf. Beispieltexte für Einladungen oder Erinnerungen zu liefern.
Ich habe diesen Prompt anschließend im Chat getestet und war positive überrascht, wie strukturiert und praxisnah die Ergebnisse waren. Allerdings empfand ich die Prozesse auch ein wenig überfordernd, besonders wenn man mit diversen Tools noch nicht gearbeitet hat und die Frage offenbleibt, wie viel Zeit die tatsächliche Umsetzung kostet. Ich erhoffe mir daher aus diesem Kurs zum Ende hin einen guten Überblick über diverse Tools und ihre möglichen Einsatzbereiche zu haben, um diese oder weitere Prozesse umsetzen zu können.
Den vollständigen Prompt sowie einen Screenshot des KI-Antwortverlaufs habe ich angehängt.
Was ich für mich daraus mitnehme:
Das Arbeiten mit einem Custom Prompt hat mir gezeigt, wie sehr die Qualität der Eingabe über die Qualität der Ausgabe entscheidet. Je präziser und klarer ich mein Ziel und meinen Kontext formuliert habe, desto präziser und praxisorientierter wurde die Antwort. Ich musste allerdings auch feststellen, dass es nach wie vor eine Herausforderung für mich ist, mich nicht zu sehr in diesen Prozessen zu verlieren, sondern Schritt für Schritt vorzugehen. Mein Eventplanungs-Prompt ist mit sicherheit noch ausbaufähig, aber er ist zweckmäßig, praxisorientiert und hat mir klare Möglichkeiten zur Umsetzung aufgezeigt.