B- Vergleich Wolf Schneider KI vs Grammarly

B- Vergleich Wolf Schneider KI vs Grammarly

von David  Jung -
Anzahl Antworten: 5
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25

Ich vergleiche die beiden Tools, weil ich in meiner beruflichen Rolle Texte in allen Bereichen bekomme und schnell entscheiden muss, ob diese Texte gut verständlich sind, inhaltlich sauber sind und den richtigen Ton treffen. Dabei geht es fast immer um unsere "Trainings". Beispielsweise die Trainingstitel, Trainingsbeschreibungen, Konzepte, aber auch um Texte, die die Organisation betreffen, wie Stellenbeschreibungen oder Funktionalstrategien.

Grammarly KI

Dazu habe ich meinen Text für die Grammarly KI ins Englische übersetzen müssen, was natürlich sofort die Komplexität erhöht, sofern mein Text in der finalen Version nicht in Englisch sein soll. Wie zu besten Schulzeiten sind Fehler unterstrichen. Wenn man über das Unterstrichene hovert, öffnen sich kleine Fenster mit Verbesserungsvorschlägen. Das können nur Zeichensetzungen sein, aber auch die Veränderung des Satzes durch das Weglassen oder Verändern einzelner Wörter. Verbessern kann man das dann in der freien Version selbst. 

Wolf-Schneider-KI (WSKI)

Die WSKI läuft sehr flüssig. Sehr gute Übersicht, da ich auf einer Seite "meinen" Text sehe und auf der anderen den Vorschlag der KI. Unten sind im Vergleich auch die Anzahl der Textzeichen zu sehen. Weiterhin wird eine Analyse des Textes angeboten. Die KI analysiert deinen Text und gibt Feedback und Denkanstöße.  Dieses Feedback hilft, um auch inhaltlich noch einmal zu challengen, ob der Text das enthält, was wirklich zielführend ist oder ob man vorgeschlagene Erweiterungen ignoriert, weil Sie dann nicht mehr dem Ziel oder der Aufgabe entsprechen. Direkte Korrektur des eigenen Textes findet so statt, wie man es von Outlook beispielsweise gewohnt ist. Unterstrichene Wörter mit Korrekturmöglichkeiten. Der von der KI erzeugte Text ist natürlich fehlerfrei. Trotz mutwillig eingebauter, fast unverständlicher Wörter hat WSKI im eigenen Vorschlag einen sauberen Text generiert. Diese KI wiederum läuft nur auf Deutsch. Sie gibt einen möglichen englischen Text von mir in ihrem Vorschlag auf Deutsch wieder. Mir ist ebenfalls aufgefallen, dass die KI sehr direkt ist. Es sind sehr wenig verschachtelte Sätze. Außerdem werden die Absätze anders gesetzt. Das hat sich dann sehr flüssig gelesen. Ich habe alles was die Strukturierung und Formulierung angeht übernommen.

Mein Fazit: Die WSKI hat mich in ihrer Klarheit und durchdachten Art überzeugt. Vor allem die übersichtliche Darstellung und der Verbleib in der deutschen Sprache sind große Pluspunkte. Grammarly ist für die ganz einfache Textausbesserung nützlich, aber es kann den Text nicht analysieren. Der größte Unterschied liegt aber in der Tiefe des möglichen KI Eingriffs. Inhaltlich geht WSKI viel weiter. Grammarly setzt hier ein Komma und da wird ein Wort weggelassen, die WSKI strukturiert den ganzen Text und hinterfragt die Tiefe oder gibt neue Denkanstöße. Daher wäre Sie immer mein Werkzeug der Wahl. 






426 Wörter

Als Antwort auf David  Jung

Re: B- Vergleich Wolf Schneider KI vs Grammarly

von Elfi Johannmeyer -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo David,
danke für deine Erfahrungen mit den beiden Anwendungen. Vor allem die WSKI scheint für die Texterstellung und Überarbeitung im redaktionellen Stil sehr gut zu funktionieren. Das werde ich dank deines Erfahrungsberichtes auch nochmal ausprobieren!
Viele Grüße, Elfi

39 Wörter

Als Antwort auf David  Jung

Re: B- Vergleich Wolf Schneider KI vs Grammarly

von Milena Droste -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo David,

vielen Dank für deinen klar strukturierten und praxisnahen Beitrag. Du hast sehr gut herausgestellt, wie du die beiden Tools konkret getestet hast und was dir in deinem Arbeitsalltag dabei wichtig ist. Besonders gelungen finde ich, dass du deine berufliche Perspektive so gut eingebracht hast. Man merkt sofort, dass du einen hohen Anspruch an Verständlichkeit, Inhalt und Stil deiner Texte hast.

Dein Vergleich zeigt sehr nachvollziehbar, wo die Unterschiede liegen. Deine Beobachtung, dass Grammarly eher eine klassische Rechtschreib- und Grammatikprüfung ist, während die Wolf-Schneider-KI deutlich tiefer in die Struktur und Logik eines Textes eingreift, ist eine wichtige Erkenntnis für alle, die noch überlegen, welches Tool sie in welchem Kontext einsetzen wollen. Auch der Aspekt, dass du die WSKI als „Hinterfragungshilfe“ nutzt, ist ein schöner Gedanke. Damit nutzt du die KI nicht nur als Korrekturwerkzeug, sondern auch als Sparringspartner für den Inhalt. Das ist ein starker Mehrwert.

Sehr gut ist auch, dass du auf die Sprachfrage eingehst. Gerade dein Hinweis, dass Grammarly dich zum Übersetzen zwingt, während die WSKI direkt in der Zielsprache arbeitet, ist praxisrelevant. Du hast damit gezeigt, dass es nicht nur um technische Funktionen geht, sondern auch um Effizienz im Arbeitsalltag.

Was deinen Beitrag noch abrunden könnte, ist ein kleiner Ausblick darauf, ob du dir vorstellen kannst, beide Tools ergänzend zu nutzen. Zum Beispiel könnte Grammarly ja für englische Versionen hilfreich sein, falls du Trainingskonzepte einmal international teilen musst. Das würde deine Empfehlung noch differenzierter machen.

Insgesamt ist dein Beitrag sehr gelungen. Du hast die Aufgabe präzise umgesetzt, reflektiert beschrieben, was funktioniert hat, und eine klare Empfehlung ausgesprochen. Vielen Dank dafür und weiterhin viel Erfolg beim Einsatz deiner „Hinterfragungs-KI“.

Viele Grüße

274 Wörter

Als Antwort auf David  Jung

Re: B- Vergleich Wolf Schneider KI vs Grammarly

von Erik Laubenstein -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo David! Dein Vergleich der beiden Tools ist praxisnah und aus der Perspektive deiner beruflichen Rolle nachvollziehbar aufbereitet.
Besonders überzeugend ist, wie klar du die unterschiedlichen Stärken und Schwächen herausarbeitest und dabei den konkreten Nutzen für deinen Arbeitsalltag im Blick behältst.
Mir persönlich gefiel die Arbeit mit der WSKI auch sehr gut, sodass ich überlege, wie ich diese im beruflichen Kontext mit einem Firmanaccount nutzen könnte.

VG, Erik

68 Wörter

Als Antwort auf David  Jung

Re: B- Vergleich Wolf Schneider KI vs Grammarly

von Matthias Enderle -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo David,

Deine Ausführungen zu den beiden KI-Tools sind sehr interessant - insbesondere auch zur Arbeitsweise und den Korrekturmöglichkeiten. WSKI scheint wirklich interessant zu sein für tiefergehende Textanalysen und strukturierte Verbesserungen. Das werde ich wohl auch zeitnah mal ausprobieren und auf technische Anleitungen und Schulungsunterlagen anwenden. Gerade im technischen Umfeld gibt es da ein sehr großes Anwendungsfeld.

Hast Du auch Erfahrungen sammeln können, wo WSKI möglicherweise eher ungeeignet ist? Grammarly scheint sich ja eher auf die Orthographie und Syntax zu beschränken, was letztlich in jedem Fließtext Thema sein wird.

Mit bestem Gruß

Matthias

93 Wörter

Als Antwort auf David  Jung

Re: B- Vergleich Wolf Schneider KI vs Grammarly

von Domenico Milazzo -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo David,

vielen Dank für deinen Beitrag und deine Gegenüberstellung von WSKI und Grammarly. Ich habe für ausländische Mails diese auch schon mal verwendet und benutzte diese auch weiterhin nur für die Korrespondenz mit dem Auslandsstandorten im Unternehmen, um einfach nochmal mein Englisch zu checken. Bin aber auch was das deutsche angeht sehr von WSKI überzeugt.

Beste Grüße
Domenico

59 Wörter