1. Themenstellung
Das Thema, das ich für den Vergleich gewählt habe, ist die Radontherapie. Sie wird an verschiedenen Kurorten als Schmerztherapie bei rheumatischen Erkrankungen angeboten. Zielgruppe sind Patient*innen (zu 70 % weiblich). Die Information soll einerseits sachlich und vertrauenswürdig sein, andererseits vom persönlichen Nutzen sein und eine fundierte Patienteninformation ermöglichen.
Bei Chatgpt habe ich mit stufenweisem Prompting und Metaprompting einen strukturierten Text erhalten. Bei Neuroflash habe ich Blogtext gewählt, die Zielgruppe eingegrenzt (es geht aber in der Version nur Geschlecht und Alter) und den ersten Text mit einer Überschrift und einer Gliederung ausstatten lassen.
2. Vergleich
2.1. ChatGPT
Die Unterschiede waren erheblich. ChatGPT neigt dazu sehr
strukturiert gegliedert und mit vielen Aufzählungen zu schreiben. Da ich konkrete Fragen gestellt haben, werden
die Artikel nach den Fragen gegliedert. Im Meta-Prompt schlägt ChatGPT auch
eine umfassende Gliederung vor. Man merkt, dass ChatGPT das Material aus verschiedenen
Quellen zusammenstellt (die auch gekennzeichnet sind). Der Stil wird nicht
homogenisiert. Die Sätze sind kürzer, die Aussagen prägnant. („Das Ergebnis: weniger
Schmerzen, weniger Entzündungen, mehr Lebensqualität“). Der Text hat
einerseits einen sehr hohen Informationsgehalt, bis hin zu praktischen Tipps
und Kontakten und versucht andererseits die geforderte „Patientenansprache“. Eine
Internetadresse wir aber erfunden, obwohl die Seit wiederholt zitiert wird Die
werbliche Aufgabe wird beispielsweise mit folgender Aussage bedient:
„Radon ist kein Wundermittel – aber eine natürliche Alternative, die
vielen Menschen mit Rheuma und ähnlichen Erkrankungen zu mehr Beweglichkeit und
Lebensfreude verhilft. Wer chronische Schmerzen hat und sich eine sanfte, aber
wirksame Therapie wünscht, sollte Radon unbedingt kennenlernen. Fragen Sie
Ihren Arzt – oder entdecken Sie selbst die Kraft des Radons bei einer Kur in
Bad Kreuznach oder einem anderen Radonheilbad.“
Auf das Ergebnis des Meta-Prompts habe ich um eine gezieltere Kundenansprache gebeten. ChatGPT hat daraufhin eine ziemlich guten Arztbrief entworfen. Der Arzt antwortet schriftlich auf die Anfrage des Patienten. Der Brief ist informativ und empfiehlt mit den vorher schon gesammelten Argumenten die Kur. Chat gut hat im Rahmen der Recherche fünf verschiedene Textversionen erstellt. Neben drei Artikeln eine Patienteninformation wiederum eher im tabellarischen Stil und eben den Arztbrief. Der Übergang von der Faktenaufbereitung in kurzen Stichworten, oft auch kurzen Sätzen zur einer um Vertrauen werbenden Aussage wirkt oft ein wenig plump. Aber: bei einer Zielgruppe, die einen sehr klaren und direkten Sprachstil bevorzugt, kann die Formulierungsweise von ChatGPT wirksam sein und überzeugen. Diese Zielgruppe dürfte zahlenmäßig sehr relevant sein.
2.2
Bei Neuroflash habe ich die Vorlag Blog gewählt, die Zielgruppe nach Alter und Geschlecht eingegrenzt. Nur in der Pro-Version kommt an aber vielleicht zu einer zielgruppenspezifischen Sprache. Vielleicht war die Wahl der Vorlage nicht so glücklich.
Der Text mit dem gleichen Auftrag wurde als Fließtext ausgegeben. Die Sätze waren länger (oft 20 Worte) und syntaktisch anspruchsvoller. Es werden Relativsätze, Konditionalsätze, Hauptsatzreihungen gebildet, es wird der erweiterte Infinitiv verwendet. Konjunktionen kommen sehr differenziert zum Einsatz. Der Stil ist weniger adjektivgeprägt wie dies bei ChatGPT der Fall ist. Während ChatGPT zu einem stereotypen Sprachschema neigt, wird bei Neuroflash darauf geachtet Wiederholungen syntaktischer Einheiten zu vermeiden.
Neuroflash löst sich sprachlich auch von den Fundstellen und formuliert z.B. Wirkungsweisen anschaulich selbst. Das hängt mit der oben dargestellten Sprachkompetenz zusammen, die differenzierte Kausalbeziehungen zum Ausdruck bringen kann. Die Sprache ist aber inhaltlich allgemeiner gehalten und gerät mitunter in die gefährliche Nähe gänzlich sinnentleerter Floskeln: „Erfahrungen zeigen, dass Geduld und regelmäßige Anwendung entscheidend für den Erfolg sind.“ Das ist zu allem Überfluss auch noch komplett falsch. Die Therapie wird alle 2 Jahre drei Wochen durchgeführt. (Wird bei ChatGPT) mit einem Spiegelstrick erläutert.
Was zum um Abwechslung bemühten Sprachstil gesagt wurde, gilt nicht für den Inhalt. Hier ist die Wiederholungsquote beachtlich. Ein Satz wie - „Darüber hinaus zeigen Studien Hinweise darauf, dass Radontherapie positive Auswirkungen auf das allgemeine Wohlbefinden und die psychische Gesundheit haben kann, was bei chronisch Erkrankten eine wichtige Rolle spielt.“ – enthält Bausteine, in öfters wiederholt werden, ohne wirklich informativ zu sein. Obwohl die Fragestellungen die gleichen waren, erreicht Neuroflash nicht annähernd den Informationsgehalt und auch die Werbesprache ist eher für den bildungsbürgerlichen Zeitungsabonnenten gedacht, der ja gerade ausstirbt. Diesen Personen aber dürften floskelhafte Wendungen wie die zitierte unangenehm auffallen.
Fazit:
ChatGPT bot mir eine fundierte Recherche, die sprachliche Darbietung konnte so aber für einen werblichen Text nicht genutzt werden. Überzeugend war das Ergebnis einen Patientenbrief zu verfassen. Eine umfassende stilistische Umarbeitung ist nötig, um aus den verschiedenen Quellen einen stilistisch stimmigen und homogenen Text zu gestalten. Es wird eine gute Gliederung vorgeschlagen und es werden Formulierungen und Gesichtspunkte – oft sehr prägnant eingebracht – die mir helfen, Dinge auf den Punkt zu bringen. In der von mir verwendeten Lite-Version lieferte Neuroflash ein gut lesbaren stilsicheren Text, der aber bei genauerem Hinsehen informationsärmer war und gerade die versprochene emotionale Ansprache nicht bot. Das hat ChatGPT mit dem Boulevard-Ausrufungszeichen-Stil eher geschafft. Ich hatte bei der Tonalität bei Neuroflash unter anderen „vertrauenswürdig“ eingegeben. Vielleicht hat das zu einer allzu seriös unpersönlichen Sprache geführt. Aber man hat auch erst in der Pro-Version wohl mehr differenzierte Möglichkeiten. Insgesamt denke ich, man wird den Einsatz von Neuro-Flash im Hinblick auf das Preis-Leistungsverhältnis zurückhaltend betrachten. Zur Normalform läuft das Programm wohl erst in der Pro-Version auf.
Abgesehen von dem zuletzt genannten Aspekt würde ich beide Systeme eher so nutzen, dass ich als Basis die Recherche und Textvarianten von Chat-GPT verarbeite und dann sehr gezielt bei Euro-Flash eine Vorlage wähle, um Textvarianten z.B. für die SEO-Optimierung oder eine Social-Media-Post anzupassen. Gerade die Frage, was welche Vorlage mit welchem Erfolg leistet, müsste man ausführlich in der Pro-Version testen. Mir persönlich liegt diese „interaktive“ offene Arbeitsweise bei chatpgt, mit überraschenden Wendungen und Ergebnissen mehr. Rein sprachlich kann ich mir dann selbst weiterhelfen.
.