ChatGPT vs. Neuroflash | KI-Blogartikel

ChatGPT vs. Neuroflash | KI-Blogartikel

von Diana Schön -
Anzahl Antworten: 2
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25

Hallo zusammen, 

ich habe mich für den Vergleich zwischen ChatGPT und Neuroflash - Aufgabenstellung: a - entschieden.

Ziel: Blockartikel über KI (ChatGPT) im Büro

Da ich noch nie zuvor einen Blogartikel geschrieben habe, habe ich diesen mit ChatGPT gemeinsam erarbeitet.

Im Anschluss habe ich den Text direkt in Neuroflash übernommen und dort mit der Funktion „Block-Absatz“ als Blogartikel überarbeiten lassen. Dabei wurde der Stil angepasst, einige Sätze gestrafft und die Formulierungen klarer gefasst.

Ich hätte gerne noch einen zweiten Versuch gestartet, in welchem ich sowohl ChatGPT als auch Neuroflash mit demselben Prompt füttere, um den Output zu vergleichen. Aber Neuroflash hat leider nur eine sehr eingeschränkte kostenlose "Probeversion".

 

Anbei der Textvergleich:

Texterstellung mit ChatGPT

„KI im Büro – kann die das wirklich? Ein Selbstversuch“

Im Büro dreht sich bei mir vieles um Worte: Einladungen schreiben, Rückmeldungen formulieren, Protokolle aufbereiten oder Informationen so auf den Punkt bringen, dass sie verständlich und ansprechend klingen. Das kann Freude machen – aber manchmal auch ganz schön Zeit kosten.

Also habe ich begonnen, mit ChatGPT zu experimentieren. Anfangs war ich neugierig, aber auch ein wenig skeptisch: Kann eine KI wirklich gute Texte schreiben, die zu meiner Art zu kommunizieren passen?

Die Antwort: Ja – erstaunlich gut sogar. ChatGPT denkt mit, formuliert flüssig, bringt Ideen ins Rollen, wenn ich gerade auf dem Schlauch stehe, und unterstützt mich in Momenten, in denen mein Kopf eigentlich schon in der Mittagspause ist. Es ist ein bisschen, als hätte ich eine clevere Kollegin auf der Schulter sitzen, die nie genervt ist und immer sofort antwortet.

Aber: Natürlich hat auch ChatGPT seine Grenzen – und die sollte man kennen. Manchmal klingen die Antworten souverän, sind aber inhaltlich nicht korrekt (Stichwort: Halluzinationen). Auch der Stand des Wissens ist nicht immer aktuell – das merkt man vor allem bei Themen, die sich schnell entwickeln. Und wie bei jedem System, das auf Trainingsdaten basiert, spielt auch das Thema Bias eine Rolle: Wer fragt, muss wissen, dass die Antworten nicht neutral sind – sondern das Ergebnis eines komplexen Lernprozesses, in dem viele Perspektiven bereits vorgeprägt sind.

Trotzdem: Für meinen Arbeitsalltag ist ChatGPT ein echter Gewinn. Es denkt mit, spart Zeit und inspiriert mich – solange ich selbst die Verantwortung für das Ergebnis übernehme.

Jetzt bin ich gespannt auf den Vergleich mit Neuroflash. Ein Tool, das sich auf deutschsprachige Inhalte spezialisiert hat, könnte in manchen Fällen vielleicht noch passender sein. Ob das so ist? Ich finde es bald heraus.

Denn jede Medaille hat zwei Seiten – und ich schaue mir gern beide an 😊

 

Textüberarbeitung mit Neuroflash

 „KI im Büro – kann die das wirklich? Ein Selbstversuch“

Im Büro dreht sich bei mir vieles um Worte – und genau hier setzt mein Selbstversuch mit KI an. Mit ChatGPT habe ich getestet, ob eine künstliche Intelligenz tatsächlich Texte erstellen kann, die zu meinem Stil passen und gleichzeitig Zeit sparen. Das Ergebnis überrascht: Die KI formuliert nicht nur flüssig und klar, sondern hilft auch dabei, Ideen zu entwickeln, wenn ich mal feststecke. Es fühlt sich an, als hätte ich eine stets verfügbare Kollegin, die mich unterstützt, ohne je müde zu werden. Doch trotz dieser Stärken gibt es Grenzen: Manchmal sind die Antworten zwar sprachlich überzeugend, aber inhaltlich ungenau oder veraltet. Auch die Gefahr von voreingenommenen Ergebnissen durch Trainingsdaten sollte man nicht unterschätzen. Für meine tägliche Arbeit ist ChatGPT dennoch ein hilfreiches Werkzeug – vorausgesetzt, ich überprüfe die Inhalte sorgfältig und behalte die Kontrolle über das Endergebnis. Nun bin ich gespannt auf Neuroflash, ein Tool mit Fokus auf deutschsprachige Inhalte, das vielleicht noch passender sein könnte. Mein Fazit: KI kann im Büro viel leisten, aber sie ersetzt nicht den kritischen Blick des Menschen.

 

Mein Vergleich der Tools:

 Textgestaltung / Tonalität:

  • ChatGPT klingt persönlicher, nahbarer, wie eine echter „Sparringspartner“ aber auch manchmal viel "bla bla" drum herum 😅
  • Neuroflash ist sachlicher, strukturierter, glatter – ideal für Marketing, PR oder SEO-Texte oder eine "non-ChatGPT-Sprache", falls erforderlich ☺️

Handhabung:

  • ChatGPT: sehr intuitiv, konversationsbasiert – man entwickelt Gedanken im Dialog.
  • Neuroflash: klickbasierter Aufbau mit klaren Funktionen, z. B. SEO-Optimierung, Zielgruppenfilter, Tonalitätsvorgaben.

 

Mein Fazit & Empfehlung:

Eine klare Empfehlung fällt mir schwer – denn beide Tools haben ihre Stärken:

ChatGPT ist der vielseitige Allrounder, der immer eine Antwort parat hat. Er ist für mich der perfekte Sparringspartner für Brainstorming, Unterstützung in Weiterbildungen, schnelles "Nachschragen" unterschiedlichster Themen, schnelle Textentwürfe, Prompten, Coaching, allgemeine Wissensfragen, etc. Wenn man also ein Allround-Talent sucht, das einem in unterschiedlichsten Belangen Unterstützung bietet, ist ChatGPT meiner Meinung nach das "Go-To-Tool" und auch mein persönlicher Favorit.

Neuroflash hingegen ist der spezialisierte Profi, der stark im Marketing und bei der Content-Erstellung ist. Wenn man Wert auf markenkonforme Texte, SEO-Optimierung und höchste Datenschutzstandards legt, ist neuroflash die erste Wahl. Es ist eine sehr gute Lösung für Unternehmen, Agenturen, Freelancer, etc. die eine integrierte Suite bevorzugen, die ihnen viel manuelle Arbeit abnimmt.

Liebe Grüße
Diana

786 Wörter

Als Antwort auf Diana Schön

Re: ChatGPT vs. Neuroflash | KI-Blogartikel

von Evica Draeger -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo Diana,

danke für deinen ausführlichen Vergleich.
Wir haben ähnliche Erfahrungen bei dieser Vertiefungsaufgabe mit ChatGPT und neuroflash gemacht. Das hattest du bereits bei mir geschrieben und ich kann das bestätigen.
Auch ich würde mich nicht nur für einen KI-Tool entscheiden, sondern je nach Bedarf und Aufgabe beiden Tools ausprobieren und das Ergebnis nehmen, welches mir besser zusagt.
Du hast den Vergleich toll dargestellt. Kompliment.

Viele Grüße
Evica

68 Wörter

Als Antwort auf Diana Schön

Re: ChatGPT vs. Neuroflash | KI-Blogartikel

von Milena Droste -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo Diana

vielen Dank für deinen lebendigen und wunderbar persönlichen Beitrag zur Vertiefungsaufgabe. Du hast die Aufgabe hervorragend umgesetzt und dabei gleich mehrere relevante Aspekte in deiner Analyse untergebracht. Besonders positiv fällt auf, wie praxisnah du das Thema gewählt hast. Der Blogartikel über KI im Büro passt nicht nur sehr gut zum Modul, sondern auch zu einem breiten Anwendungsspektrum in deinem Arbeitsalltag.

Dein strukturiertes Vorgehen mit einem klar formulierten Ziel, der Erstellung eines eigenen Textes und der bewussten Überarbeitung mit Neuroflash zeigt, dass du dich reflektiert und zielgerichtet mit den beiden Tools auseinandergesetzt hast. Dass du ChatGPT zum Einstieg in den Schreibprozess genutzt und anschließend Neuroflash zur Glättung und Optimierung eingesetzt hast, ist ein sehr nachvollziehbarer und kluger Weg. Genau so funktioniert ein sinnvoller KI-gestützter Workflow.

Besonders gelungen ist deine differenzierte Bewertung der Stilmerkmale. Du beschreibst den eher persönlichen und dialogorientierten Charakter von ChatGPT im Vergleich zur sachlicheren und klarer strukturierten Sprache von Neuroflash sehr treffend. Dein Vergleich wirkt authentisch, fundiert und bleibt gleichzeitig angenehm leicht lesbar. Das ist ein sehr schöner Stil für eine Forendiskussion.

Auch deine Einschätzungen zu Handhabung, Funktionsumfang und Zielgruppen der beiden Tools sind sehr hilfreich für andere Teilnehmende. Dein Fazit zeigt, dass du den Mehrwert beider Werkzeuge erkennst und sie situativ passend einsetzen möchtest. Genau diese Flexibilität ist ein wichtiger Baustein für den erfolgreichen Einsatz von KI Tools im Berufsalltag.

Ein kleiner Impuls: Wenn du deinen Text nochmals mit einem Custom Prompt in ChatGPT oder in der Pro-Version von Neuroflash weiterentwickelst, könntest du gezielt mit Tonalitätsvorgaben arbeiten, etwa lebendig informativ oder kollegial motivierend, um die Stilrichtung noch feiner zu justieren.

Insgesamt ist dein Beitrag sehr inspirierend, reflektiert und praxisnah. Vielen Dank für deinen Einblick und dein Engagement. Du nutzt die Tools schon jetzt sehr souverän und kreativ.

Viele Grüße

294 Wörter