KI - Industrie in NRW

KI - Industrie in NRW

von Dieter  Rehfeld -
Anzahl Antworten: 3
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25

Ich arbeite in meinem Arbeitsalltag in verschiedenen Arbeitskreisen in NRW an dem Thema Bewerbung „AI Giga Factory“ mit. Mein Part ist u.a. Argumente in Richtung Nutzen für die Industrie in Deutschland zu sammeln. Um einen Überblick zu bekommen, wo es bereits KI – Projekte in der Industrie gibt, habe ich ChatGPT gefragt. Natürlich bekommt man hier nur das, was öffentlich ist. Aber interessant war der schnelle Überblick und die Möglichkeit, durch weitere „Prompts“ die Ergebnisse kontinuierlich zu verbessern. Dieser Überblick ist nur ein sehr kleiner Beitrag  und wird sicher auch so nicht auftauchen, aber interessant ist es schon, wenn man sehen kann, wie die Industrie in NRW schon mit KI arbeitet. In der Regel werden hier die öffentlich geförderten Projekte genannt. Ich bin überzeugt, dass viele Industrieunternehmen die wirklich spannenden und tiefergehende KI – Projekte vertraulich, mit eigenen finanziellen Mittel und mit eigenem Personal durchführen.

Nachfolgende meine Prompts und einen Auszug aus den Ergebnissen:

Prompt 1: Du bist wissenschaftlicher Berater für eine Studie. Welche Industrie Unternehmen (Pharma, Chemie, Stahl, Energie usw.) in NRW setzen in welchen Projekte KI ein? Kannst du mir eine Übersicht erstellen? Frage mich, wenn Du die Ergebnisse durch mehr Informationen verbessern kannst.

Prompt 2: Ergänze bitte für weitere Industrie, wie Pharma, Lebensmittel oder auch Wasser und Abwasser, Entsorgung

Prompt 3: Gerne kannst du die Studie durch die von dir genannten Details ergänzen. Schreibe dann eine Fassung, die ich nutzen kann

Prompt 4: Formatier die Studie als Word Datei

Prompt 5: Könntest du diese Analyse in die Studie zur KI Industrie einbauen, zum Schluss unter Handlungsempfehlungen?

Ergebnis:

Die aktualisierte Studienfassung mit dem neuen Abschnitt zur AI Giga Factory ist bereits eingebaut. Du kannst sie hier direkt herunterladen:

Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Industrie in NRW

Eine sektorübergreifende Bestandsaufnahme aktueller KI-Innovationen (Stand 2025)

Einleitung

Nordrhein-Westfalen (NRW) zählt zu den führenden Industrieregionen Europas. Vor dem Hintergrund von Klimawandel, Fachkräftemangel und geopolitischen Unsicherheiten gewinnt die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in industriellen Wertschöpfungsketten zunehmend an strategischer Bedeutung. Diese Studie liefert einen systematischen Überblick über zentrale KI-Anwendungen in industriellen Schlüsselbranchen NRWs, identifiziert technologische Schwerpunkte und benennt relevante Akteure und Förderkontexte.

Stahl- und Metallindustrie

thyssenkrupp Steel Europe (Duisburg)

·       Projekt: WBW‑Smart

Inhalt: Radar-gestütztes Messsystem im Warmbandwerk mit Machine Learning zur Optimierung von Banddicke und Temperaturführung.

Technologie: Kombination aus Sensorfusion und KI zur inline-Qualitätskontrolle.

Förderung: Wettbewerb Industrie.in.NRW, EFRE-gefördert (2023–2026).

SMS group (Mönchengladbach)

Projekt: Digitalisierter Anlagenbau für grüne Stahlerzeugung

KI-Nutzung: Echtzeit-Datenanalyse und modellgestützte Steuerung beim Bau von Direktreduktionsanlagen (H₂-Stahl).

Mitarbeitende: >300 in KI & Digitalisierung im Digital Campus Düsseldorf.

Risse+Wilke (Iserlohn)

Einsatz: Predictive Maintenance, automatische Schichtplanung mittels KI.

Partner: Zusammenarbeit mit FH Südwestfalen, Einstieg durch geförderte KI-Workshops.

Energie, Prozessindustrie & Wasserstoff

Giwep GmbH & Hochschule Ruhr West (Mülheim)

 Projekt: FlameH2

Ziel: KI-gestützte Gasanalyse zur Flammenüberwachung in Wasserstoff-Öfen der Metallindustrie.

Technik: Optische Sensorik + ML zur Erkennung von Emissionsprofilen.

Recogizer (Bonn)

·       Produkt: Cloudbasierte Regelung von Heizung, Lüftung, Klimaanlagen.

·       Ergebnis: Bis zu 20 % Energieeinsparung bei Gebäuden (u. a. Vodafone Campus Düsseldorf).

·       Technologie: Reinforcement Learning auf Wetter-, Nutzungs- und Verbrauchsdaten.

Fero Labs (Düsseldorf/New York)

·       Lösung: Erklärbare KI für energieintensive Prozessindustrie (Chemie, Stahl, Zement).

·       Use Case: Vorhersage & Optimierung von Parametern in Echtzeit (z. B. Additivmengen, Temperatur).

Chemie, Kunststoff & Recycling

RWTH Aachen – Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV)

·       Projekt: KI-Anwendungshub Kunststoffrecycling

·       Ziel: KI-gestützte Sortierung von Verpackungskunststoffen nach chemischer Zusammensetzung.

·       Start: 2025, Projektlaufzeit 3 Jahre.

c-trace (Bielefeld)

·       Lösung: c-detect – KI-Kamera zur Identifikation von Plastik im Biomüll.

·       Technik: Bildverarbeitung, OCR und Deep Learning; Integration mit RFID-Tracking.

·       Anwendung: Städte wie Detmold, Bielefeld.

Pharmaindustrie

AutoMorph (Bochum / Industrial Analytics Lab)

·       Anwendung: Deep Learning zur Partikelanalyse in pharmazeutischen Pulvern.

·       Vorteil: Automatisierte Qualitätskontrolle, z. B. bei Tablettenherstellung.

·       Partner: Hochschule Bochum, IUTA Duisburg.

Bähren Pharma‑Packaging (Mönchengladbach)

·       Aktivität: Strategieworkshops zu KI in Verpackungskontrolle, Produktionsplanung, Druckqualität.

·       Begleitung: Zukunftszentrum KI NRW.

Semalytix (Bielefeld)

·       Plattform: Pharos – KI zur Analyse von Patientenkommentaren (Social Listening).

·       Einsatz bei: Roche, Boehringer Ingelheim.

·       Technik: Natural Language Processing, Large Language Models.

Lebensmittel & Agrar

Foodforecast Technologies (NRW)

·       Produkt: KI-Prognosen für Absatz und Frische-Management in Bäckereien, Handel & Gastronomie.

·       Erfolg: >20 % Reduktion von Retouren.

·       Technologie: Zeitreihenanalyse, Regression, saisonale Mustererkennung.

PhenoRob (Uni Bonn & Forschungszentrum Jülich)

·       Ziel: KI-Robotik zur Unkrauterkennung, Düngeoptimierung, Bodensensorik.

·       Methode: Multispektrale Bildverarbeitung, Drohnen, ML-basierte Ertragsschätzung.

Wasser, Abwasser & Entsorgung

RIWWER (Fraunhofer IMS / RWTH / Okeanos)

·       Projektziel: Edge-KI zur Steuerung von Regenrückhaltebecken & Kanalnetzen.

·       Kontext: Frühwarnsysteme für Starkregen-Ereignisse.

·       Förderung: BMWK, Edge-KI-Initiative (2024–2027).

KAbit / K4A (Schwerte, mit Okeanos, FH Südwestfalen)

·       Einsatz: KI-gestützte Prozessführung in Kläranlagen (Emissionsreduktion, Lastprognose).

·       Technologie: Kombination aus Edge-KI, physikalischen Sensoren, Prognosealgorithmen.

bioSpectre / BaWaFlex (Kläranlagen NRW)

·       Technik: Mikrobielle Brennstoffzellen als Datenquelle für KI-Prozesse zur Einlaufanalyse.

·       Anwendung: Zulaufsteuerung, Energieoptimierung.

Ausblick & Handlungsempfehlungen

·       Branchenübergreifende Kooperation stärken: Erfolgreiche Modelle (z. B. Edge-KI bei RIWWER) könnten in andere Infrastrukturbereiche (Verkehr, Energie) überführt werden.

·       Transparenz und Trustworthy AI fördern: Besonders in sensiblen Bereichen wie Pharma oder Energieversorgung ist erklärbare KI zentral.

·       Förderprogramme langfristig aufsetzen: Viele Projekte profitieren von Industrie.in.NRW, BMWK-Programmen und regionaler Clusterbildung (z. B. Digital Campus Zollverein).

·       KMU gezielt einbinden: Initiativen wie Zukunftszentrum KI NRW oder Mittelstand-Digital senken Einstiegshürden für kleinere Betriebe.

Quellen und Kontaktpunkte

·       KI.NRW-Landkarte: https://www.ki.nrw/ki-landkarte-2-0/

·       Industrie.in.NRW Förderwettbewerb: https://www.land.nrw/

·       Edge-KI BMWK-Initiative: https://www.digitale-technologien.de/

·       Zukunftszentrum KI NRW (Mittelstand): https://www.zukunftszentrum-ki.nrw/

·       Kontakt bei Fragen zur Studie: [Dein Name / Institution hier einsetzen]

Erweiterung: Rolle einer AI Giga Factory für die Industrie in NRW

Eine AI Giga Factory – analog zur Batterie- oder Chip-Gigafactory – bezeichnet eine hochskalierte Infrastruktur zur Entwicklung, Feinabstimmung und Bereitstellung industrieller KI-Anwendungen. Im Kontext der Industrie in NRW kann eine solche Einrichtung als zentraler Beschleuniger für die digitale Transformation, Nachhaltigkeit und Innovationsfähigkeit dienen. Im Folgenden werden fünf zentrale Wirkbereiche und Handlungsempfehlungen dargestellt:

1. Standardisierte KI-Bausteine für industrielle Use Cases

Eine AI Giga Factory kann vortrainierte, bewährte Modelle für Predictive Maintenance, Prozessoptimierung und Bildverarbeitung bereitstellen. Dadurch wird die Entwicklungszeit verkürzt und Redundanz vermieden.

2. Datensouveränität & föderiertes Training

Föderiertes Lernen ermöglicht KI-Training mit sensiblen Betriebsdaten vor Ort (z. B. Kläranlagen, Stahlwerke), ohne Verletzung von Datenschutz oder IT-Sicherheit.

3. Simulation & synthetische Daten

Digitale Zwillinge und synthetische Daten (z. B. für Störfälle, seltene Fehlerbilder) erlauben KI-Training auch in datenarmen Domänen wie Wasserwirtschaft oder Pharma.

4. Ökosystem für KMU & Mittelstand

Eine AI Giga Factory kann durch Self-Service-Plattformen, Supportstrukturen und Open-Access-Angebote die KI-Kompetenz mittelständischer Unternehmen stärken und Einstiegshürden abbauen.

5. Sektorübergreifende Synergien

Durch sektorübergreifende Architektur profitieren verschiedene Industrien von gemeinsam entwickelten Modellen, z. B. Recycling, Energie, Lebensmittel oder Pharma.

Fazit

Eine AI Giga Factory wäre ein strukturpolitischer Hebel für die industrielle Transformation NRWs. Sie kann als Reallabor, Entwicklungsumgebung und Transferzentrum zugleich dienen. Empfehlenswert ist der Aufbau einer solchen Einrichtung in Kooperation mit bestehenden Industrieclustern, Hochschulen (z. B. RWTH Aachen, Fraunhofer, KI.NRW) und regionalen Förderprogrammen (z. B. Industrie.in.NRW, IPCEI Digital).



1121 Wörter

Als Antwort auf Dieter  Rehfeld

Re: KI - Industrie in NRW

von Milena Droste -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo Dieter,

vielen Dank für deinen sehr fundierten, strategisch durchdachten und gleichzeitig praxisnahen Beitrag zur Vertiefungsaufgabe. Du beschreibst eine hochaktuelle Herausforderung aus deinem beruflichen Kontext (die strukturierte Aufbereitung von Argumenten zur Bewerbung der AI Giga Factory) und nutzt dafür KI auf genau die Weise, wie sie im Arbeitsalltag einen echten Mehrwert schaffen kann.

Besonders überzeugend ist dein strukturierter methodischer Ansatz. Du hast deine Prompts gezielt formuliert, iterativ weiterentwickelt und so eine tiefgehende Recherche generiert, die eine beeindruckende Breite und Tiefe industrieller KI-Anwendungen in NRW abbildet. Deine kritische Reflexion, dass öffentlich zugängliche Informationen nur ein Teil der tatsächlichen Aktivitäten widerspiegeln, unterstreicht dein realistisches Verständnis für die Einsatzszenarien in Unternehmen und deren zurückhaltenden Umgang mit sensiblen Projekten.

Die konkreten Use Cases, die du mithilfe von ChatGPT identifiziert hast, sind nicht nur informativ, sondern hervorragend gegliedert und zeigen eindrucksvoll die Vielfalt der Einsatzfelder in verschiedenen Industriezweigen. Die Beispiele reichen von Predictive Maintenance über KI in der Qualitätskontrolle bis hin zu Edge KI in der Wasserwirtschaft. Und all das in einem kompakten, verständlichen Format. Auch die Darstellung der Förderkulisse ist sehr gelungen und bietet einen wichtigen Kontext für strategische Überlegungen.

Ein weiteres Highlight deines Beitrags ist die Überleitung zur Idee einer AI Giga Factory. Du argumentierst nachvollziehbar, welche Rolle eine solche Einrichtung in NRW spielen könnte, und leitest konkrete Handlungsfelder ab. Die Kombination aus konkreter Tool-Anwendung, inhaltlicher Tiefe und strategischer Einordnung ist in dieser Form beispielhaft für eine Vertiefungsaufgabe in diesem Modul.

Ein kurzer Hinweis am Rande: Deine Ausarbeitung überschreitet die vorgegebene Wortgrenze von 1000 Wörtern geringfügig. In diesem Fall ist das jedoch vollkommen vertretbar, da die inhaltliche Dichte und Qualität durchgehend hoch ist.
Vielen Dank für diesen rundum gelungenen Beitrag.
Viele Grüße

279 Wörter

Als Antwort auf Dieter  Rehfeld

Re: KI - Industrie in NRW

von Domenico Milazzo -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo Dieter,

mich würde interessieren hast du ein solches Ergebnis schon irgendwie erwartet durch deine Erfahrung oder hat dein Prompt wirklich einen Mehrwert erzeugt sowie in die Richtung "Daran hatte ich noch nicht gedacht!"?

34 Wörter

Als Antwort auf Dieter  Rehfeld

Re: KI - Industrie in NRW

von Matthias Enderle -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo Dieter,

sehr spannende Ergebnisse zum Themenfeld AI Gigafactory. Es scheint, dass die
Themen Predictive Maintenance, Sensorik / Messtechnik, Digitalisierter Anlagenbau,
Regelungstechnik, Prozesstechnik, Bildverarbeitung dominieren.

Die von Dir genannten Unternehmen scheinen eher KMUs und Hochschulen oder Kooperationen
zwischen KMUs und Hochschulen zu sein.

Wie ist da Deine Einschätzung … kommen die interessanten Innovationen eher aus mittelgroßen
oder großen KMUs mit Spezialgebieten oder auch aus der Großindustrie?

Mir ist aufgefallen, dass der Automotive-Bereich praktisch völlig fehlt. Hat das einen
speziellen Grund? Der Automobilbau liegt ja derzeit darnieder - aber in einigen Bereichen
passiert ja doch noch etwas.

Mit bestem Gruß

Matthias

100 Wörter