Hallo zusammen,
Im Baustellencontrolling verbringen ich und mein Team sehr viel Zeit mit der Kalkulation von Anlastungssätzen, vor allem im Bereich der Baustellengeräte. Ein Anlastungssatz ist der Preis, zu dem eine innerbetriebliche Leistung verrechnet wird, diese Anlastungssätze finden beim Umlageverfahren im Controlling Anwendung, was in der Baubranche gängig ist.
Konkrete Herausforderungen sind:
- oft fehlendes technisches Know-how, wir sind keine Maschinisten, sondern Kaufleute, die technischen Unterschiede zwischen den Geräten sind sehr vielfältig
- Großer Aufwand um erstmal die Istkosten zu erfassen, es müssen neben den Anschaffungskosten, auch die Betriebs-, Abschreibe-, Zinskosten etc. für das Gerät berechnet werden.
- Fehlende Akzeptanz beim Endkonsumenten aufgrund geringer Nachvollziehbarkeit der aktuellen Prozesse
Auswahl der Tools:
- ChatGPT
- Perplexity
- Copilot
Anfangs habe ich außer die Produktbezeichnung „Wacker BS 68-2/28 – Vibrostampfer“ keine weiteren Angaben gemacht:
Ergebnis: Anlastungssatz
ChatGPT: 5,48 €/h und 328,80 €/Monat
Perplexity: 6,30 €/h und 1.512,- €/Monat
Copilot: 3,33 €/Stunde
Die Ausführung waren alle gut nachvollziehbar, alle relevanten Parameter (Nutzungsdauer, Zinsen, Reparaturaufwand, Betriebskosten..) wurden in die Kalkulation mit aufgenommen. ChatGPT war das einzige KI-Tool, dass Versicherungen und Verwaltung als Kostenkomponente mit aufgeführt hat. Die monatl. Anlastungssätze differieren so stark aufgrund der unterschiedlichen Annahme der Tageseinsatzstunden. Während Perplexity ohne Nachfrage von 8 Stunden ausgegangen ist, was am Bau eher unrealistisch ist, hat ChatGPT 2 Einsatzstunden angenommen. Copilot hat eine Tabelle mit unterschiedlichen Szenarien zu der Anzahl der Einsatzstunden ausgegeben, was mir sehr gut gefallen hat.
Ohne konkrete Vorgaben liegen die Anlastungssätze deutlich auseinander. Was natürlich an dem unternehmensspezifischen Einsatz der Geräte liegt, der von der KI so nicht greifbar ist.
Im zweiten Schritt habe ich dieselben Tools nochmal mit konkreten Angaben gefüttert:
Anschaffungskosten: 1.800,- €
Betriebliche Nutzungsdauer: 4 Jahre
Vorhaltemonate: 25-30
Mit diesen Vorgaben habe ich folgendes Ergebnis bekommen:
ChatGPT: 178,80 €/Monat
Perplexity: 87,- €/Monat
Copilot: bei 25 Vorhaltemonaten: ca. 99,09 €, bei 30 Vorhaltemonaten: ca. 87,09 €
Die Excel-Kalkulation, die wir machen, hat einen Wert von 105,50 € pro Monat ausgegeben, hat mich aber ca. viermal so viel Zeit gekostet.
Fazit
Jedem KI-Tool müssen spezifische Vorgaben gemacht werden, um zu einem für uns
realistischem Anlastungssatz zu kommen. Die Kalkulation mit Hilfe von KI geht super schnell. Für Dokumentationszwecke kann die KI-Ausgabe einfach rauskopiert und ins ERP System
übernommen werden. Die Kalkulation könnte vielleicht noch durch den Upload der Geräteposten aus dem ERP System verbessert werden, Dadurch könnten die tatsächlichen Einsatztage oder Stunden im Schnitt durch die KI ausgewertet werden. Oder auch durch den Upload der bestehenden Geräteliste, damit kann die KI aus der Liste ähnlich oder gleiche Geräte vorfiltern und beiets einen Vorschlag machen.