Für mich war es zunächst ein guter Einsteig in das Thema Büro und KI. Hier liegt für mich auch persönlich der aktuelle Schwerpunkt. Ich werden für mein „Startup“ ID Invest GmbH (https://idinvest-gmbh.de/) nun Copilot in Ergänzung zu MS 365 einsetzen. Was leider nicht erklärt worden ist, dass es drei Varianten von Copilot gibt. Oder ich habe es nicht mitbekommen. Die Variante Copilot gratis - Copilot Pro und Copilot für Unternehmen.
Nach dem ich ergänzend zum Seminar auf der Basis des Buches Fessler/Brakemeier: Microsoft 356 Copilot“ etwas tiefer eingetaucht bin, ist mir klar geworden, dass die Business Variante Copilot nicht das ist, was ich suche. Sondern, die Copilot Pro Variante (für Privatnutzer) ist die geeignete. Denn überraschenderweise ist in der Variante für Unternehmen nicht die Möglichkeit enthalten eigene GPT‘s zu erstellen.
Warum das so ist, ist für mich nicht nachvollziehbar. Natürlich würde ich lieber als Unternehmen den besseren Datenschutz nutzen, aber dass „einzigartige Merkmal von Microsoft Copilot Pro …eigene GPT‘s zu erstellen, ähnlich wie bei ChatGPT Plus“ bekomme ich nicht mit der Unternehmenslizenz.
Hat jemand eine Erklärung, oder ist die Aussage im zitierten Buch falsch, oder gibt es andere Lösungen?
Die Darstellung von Perplexity, war für weiterhin interessant. Dieses Tool werde ich noch vertiefen und wahrscheinlich parallel zu Copilot Pro nutzen.