Am Ende von Modul 3 kann ich schon einige Weiterentwicklung in meinem Umgang mit meinem mir lieb gewordenen MS Copilot erkennen. Meine Prompts sind deutlich ausgefeilter, die Ergebnisse wesentlich zeilgerichteter als noch vor wenigen Wochen, die Kreativität im Umgang mit MS Copilot ist gestiegen. Das bringt auch die Bearbeitung der zahlreichen Aufgaben im Rahmen dieser Weiterbildung mit sich und dafür bin ich sehr dankbar - obgleich der Zeitaufwand für mich persönlich noch immer eine herausforderung darstellt.
Darüber hinaus habe ich neben der intensiveren Arbeit mit dem MS Copilot auch spannende weitere Tools kennengelernt: WSKI, neuroflash und AskYourPDF. Gern würde ich die Arbeit mit diesen Tools weiter ausbauen, doch da scheitere ich an unserer Unternehmensstruktur. IT-Software wird grundsätzlich zentral beschafft. Hierfür gibt es einen gesteuerten Beschaffungsprozess. Dieser bezieht eine ganze Reihe von Fachabteilungen wie Datenschutz, IT-Sicherheit, Personal, Betriebsrat, IT selbst, Recht, Vertragsmanagement usw. mit ein. Beschaffungsprozesse dauern lang. Ein einfacher Zugriff mal schnell, zum testen für 3 Monate, oder mal 15€ für 150.000 Zeichen bei der WSKI ist als Prozess überhaupt nicht vorgesehen.
Immerhin konnte ich zwischenzeitlich in Erfahrung bringen, dass ein kleiner Kreis von IT-Enthusiasten aktuell an einem lokal betriebenen LLM auf OpenSource-Basis arbeitet. So als "Hobby", weil es am UseCase scheitert. Diesen konnte ich mit meinem gewünschten Wissenmanagement liefern - Test ab September möglich, toll! aber wenig hilfreich für meine Facharbeit :/
Ich lerne im Rahmen dieser Weiterbildung also weiter gern viele neue Tools kennen, bin im gleichen Moment aber sehr gebremst ob des Einsatzes in unserem Unternehmen und so habe ich große Fragezeichen, wie es mit meiner Facharbeit weitergehen kann.