Hallo Lesser, Anbei meine Bildauswahl erstellt mit Piktochart. Die 10 größten Wärmepumpenhersteller in Deutschland. Bewusst mit allen Stärken und Schwächen hochgeladen, dass eine oder andere wird sich im Text darunter auflösen. Viel Spaß damit.
Visualisierung zum Vergleich von Wärmepumpen-Herstellern – Erstellung und Reflexion mit Piktochart
Im Rahmen der Vertiefungsaufgabe habe ich eine Infografik erstellt, die zehn bekannte Wärmepumpen-Hersteller übersichtlich darstellt. Ziel ist es, eine visuelle Orientierungshilfe zu schaffen, die Euch einen ersten Überblick über relevante Anbieter gibt. Die Visualisierung soll dabei helfen, Unterschiede in der Markenidentität der Hersteller zu erkennen, aber vor allem stärken und schwächen von Piktochart anhand dieser Präsentation aufzuzeigen. Das war nicht ganz freiwillig, denn in der Demoversion hat man nur eine bestimmte Anzahl an Credits und irgendwann, war mein "Taschengeld" aufgebraucht, da habe ich mich für den Weg entschieden.
Für die Gestaltung der Infografik habe ich das browserbasierte Tool Piktochart verwendet. Piktochart eignet sich besonders gut für die Erstellung von Infografiken, Präsentationen und Berichten, da es eine Vielzahl von Vorlagen, Icons und Design-Elementen bietet, die sich sehr gut einbauen lassen. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich und ermöglicht eine schnelle Umsetzung von Ideen, ohne großes Kennenlernen der Oberfläche. .
Reflexion zur Tool-Nutzung
Die Infografik wurde vertikal aufgebaut, um eine klare Leserichtung von oben
nach unten zu ermöglichen. Für jeden Hersteller habe ich ein Miniprofil mithilfe von Piktochart formuliert und mit einem mal mehr und mal weniger passenden Bild ergänzt. Die Bilder wurden
entweder aus der Piktochart-Bibliothek gewählt oder extern eingebunden, um
typische Produkte, Anwendungen oder Markenelemente zu zeigen – etwa ein
Bosch-Gerät im Innenraum oder ein Mitsubishi-Fahrzeug im Schnee, das auf die
Eignung für kalte Regionen hinweist. Es ging aber um Wärmepumpen und nicht darum, den Markennamen irgendwo im Netz wiederzufinden. Daher sind die Bilder recht eigentümlich. Das gute, man kann nachjustieren und über einen Inspirationsbutton auch Vorschläge bekommen. So wirkt das besonders innovativ, auch wenn man eher so einen Zahlen-Daten-Fakten Mensch ist wie ich.
Ein weiterer Vorteil war die Drag-and-Drop-Funktionalität, mit der sich Elemente verschieben und anpassen lassen. Farben, Schriftarten und Layouts
konnten individuell gestaltet werden, sodass die Infografik ein einheitliches
und ansprechendes Erscheinungsbild erhielt. Auch die Exportfunktionen (PNG,
PDF) sind praktisch, um die Ergebnisse direkt weiterzuverwenden – etwa für
Präsentationen oder die Einbindung in Lernplattformen.
Ein kleiner Nachteil ist die eingeschränkte Bildbearbeitung innerhalb des
Tools. Für komplexere Anpassungen, wie etwa das Zuschneiden oder die Farbkorrektur
von Bildern, muss auf externe Programme zurückgegriffen werden. Dennoch
überwiegen die Vorteile deutlich, insbesondere für Nutzerinnen und Nutzer, die
ohne tiefere Grafikkenntnisse professionelle Ergebnisse erzielen möchten. Mir ist nicht ganz klar, was die Vollversion alles kann, daher habe ich mal interpretiert, teilweise Co Pilot befragt und denke, dass es so ist wie hier beschrieben.
Fazit
Die Erstellung der Infografik mit Piktochart hat mir gezeigt, wie schnell und einfach sich mit wenig Mittel eine Präsentation erstellen lässt. Das Tool hat mich dabei unterstützt, Inhalte nicht nur informativ, sondern auch
ansprechend aufzubereiten. Setze ich Piktochart weiter ein ? Das kann ich noch nicht 100% sagen, aber ich bin um eine Erfahrung reicher.
Grüße
David
(Bei der Formulierung und der Recherche war co pilot gelegentlicher Begleiter und nimmt meiner google-Leidenschaft nach und nach den Raum)