4.2 Visualisierung mit einem KI-Tool

4.2 Visualisierung mit einem KI-Tool

von Erik Laubenstein -
Anzahl Antworten: 5
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25

4.2 Visualisierung mit einem KI-Tool

In der Energieversorgung beschäftigt man sich neben dem operativen Geschäft auch mit Worst-Case Planungen. Zu diesem Zweck gibt es im Bereich der Gasversorgung unter anderem den „Leitfaden Krisenvorsorge Gas“ des BDEW. Der Leitfaden dient der strukturierten Vorbereitung und Durchführung von Maßnahmen zur Sicherstellung der Gasversorgung in Krisensituationen. Er konkretisiert die gesetzlichen Anforderungen aus §16, §16a und §53a EnWG sowie der Erdgas-SoS-VO und beschreibt prozessuale Abläufe, Kommunikationswege und Informationspflichten. Das Dokument umfasst 60 Seiten. Mittels KI-Tool sollen die wichtigsten Inhalte des Dokumentes für einen schnellen Überblick visualisiert werden.

 4.2.1 Auswahl des KI-Tools

Napkin.AI ist ein KI-Tool zur automatischen Erstellung von Visualisierungen wie Diagrammen und Infografiken aus Texteingaben. Es bietet eine intuitive Bedienung, viele Anpassungsmöglichkeiten und funktioniert auch ohne Designkenntnisse. Besonders hilfreich ist die Unterstützung bei der Organisation von Ideen sowie die umfangreiche kostenlose Version. Das Tool eignet sich für Präsentationen, Unterricht und kreative Arbeitsprozesse und lässt sich gut in bestehende Workflows integrieren.

 4.2.2 Anwendung des KI-Tools

Um die Arbeit mit Napkin AI zielgerichteter zu gestalten wurde der Inhalt von 60 Seiten zunächst vorbereitet:


1.    AskYourPDF

Hierfür wollte ich das KI-Tool AskYouPDF nutzen, um mir den Text auf eine Länge von ca. 10% zusammenfassen und einkürzen zu lassen. Wie sich herausstellt ist mein kostenloses Kontingent aufgebraucht und auch die 1$-Testversion habe ich nach 3 Tagen nun nicht mehr zur Verfügung. Ich versuche das Dokument anderweitig zu verarbeiten.


2.    MS Copilot

Ich versuche mein Glück mit dem MS-Copilot. Dazu entwickle ich per Metaprompt einen Prompt für die Verarbeitung meines Dokumentes:


Ich stelle Copilot die PDF-Datei per Upload zur Verfügung und erhalte eine Word-Datei zum Download. Die Word-Datei enthält eine Überschrift „Leitfaden Krisenvorsorge Gas“ und sonst keinerlei weitere Informationen. Ich vermute ein Problem bei der OCR-Erkennung des Inhaltes oder bei der Erzeugung der Word Datei. Ich fordere auf Copilot mir den Inhalt im Chat auszugeben und erhalte folgenden Text:




 Fazit: Entgegen der Anforderung erhalte ich einen viel zu kurzen Text, bestehend aus fast ausschließlich Anstrichen. Ziel verfehlt.

 Ich formuliere den Ausgangprompt um, fordere sofort die Ausgabe im Chat.

Ergebnis:




Fazit: Fließtext, aber immer noch keine 6 Seiten – Ergebnis ernüchternd, Profitool wäre sich es besser, stehen aber nicht zur Verfügung.

Ich fahre mit diesem Ergebnis in Napkin fort. Dazu muss zunächst die Formatierung des Copilot-Textes überarbeitet werden.

  

3.    Napkin AI

Der Text wird Napkin AI übergeben. Und nun manuell nach möglichen Grafik untersucht. Napkin Ai stützt sich dabei zunächst auf die vorgegebenen Abschnitte als Struktur für mögliche thematische Zusammenhänge.


Beispiel 1 – Abschnitt 2



Fehler: Systemrelevante Gaskraftwerke tragen keine Systemverantwortung – kommen hier aber in der Grafik vor.

Ich passe den Text an:


Ergebnis:


Meine Änderungen am Text haben keinen Einfluss auf die Grafik. Es ist eine manuelle Anpassung der Abbildung notwendig.

Die Bedienung hierfür ist intuitiv:


 

Beispiel 2 – Abschnitt 6


Ergebnis: Grafik im inhaltlichen Einklang mit Text, zufriedenstellend.

 

4.2.3 Analyse der Ergebnisse

Napkin AI analysiert Texte und stellt deren Inhalte grafisch dar.

Der Inhalt richtet sich zunächst nach offensichtlichen Absätzen. Über eine Markierung im Text können aber auch beliebige Textabschnitte für eine Verarbeitung ausgewählt werden.

Nach Start der Verarbeitung werden zunächst unterschiedliche Grafiktypen angeboten: Flussdiagramm, Kuchendiagramme u.Ä. Hat man sich für einen Grafiktyp entschieden kann man sich noch für einen spezifischen Style dieser Grafik entscheiden. Hier werden nochmal unterschiedlichen Farbkombinationen, Strichstärken und Symbole angeboten.

Es fällt auf, dass thematisch relevante Symbole und Zeichnungen aufgegriffen werden. Im speziellen Fall der Gasversorgung wurde im Flussdiagramm auf eine Art Rohrleitung zurückgegriffen.

Die Grafiken selbst müssen unbedingt kuratiert werden. Es zeigt sich, dass bei der Verarbeitung Inhalte übergangen werden oder Zusammenhänge falsch dargestellt werden. Selbst Anpassungen am Text selbst führten hier zu keiner Verbesserung.

Die Grafiken sind nach Erstellung vollumfänglich bearbeitbar und können angepasst werden.

Es ist möglich die Ergebnisse zu kopieren oder zum Beispiel als PDF zu extrahieren.

Napkin AI überzeugt in der Free-Version mit einem sehr hohen Funktionsumfang, ich kann die Nutzung empfehlen: Es wird ein kreativer Input geboten, dessen manueller Erarbeitung sehr viel mehr Zeit erfordern würde.


655 Wörter

Als Antwort auf Erik Laubenstein

Re: 4.2 Visualisierung mit einem KI-Tool

von Milena Droste -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo Erik,

dein Beitrag zeigt sehr anschaulich, wie du dich Schritt für Schritt an eine effektive Visualisierung eines sehr komplexen Dokuments herangearbeitet hast. Besonders positiv fällt auf, dass du trotz technischer Hürden bei der Textextraktion kreativ und lösungsorientiert geblieben bist und mit Copilot eine funktionierende Alternative gefunden hast. Dein finaler Prompt ist klar formuliert und zeigt, dass du sehr genau wusstest, welches Ziel du mit der Zusammenfassung und der anschließenden Visualisierung verfolgst.

Deine Arbeit mit Napkin AI ist durchdacht und praxisnah. Die thematisch passenden Infografiken greifen zentrale Inhalte des Leitfadens auf und veranschaulichen komplexe Abläufe wie die Eskalationsstufen oder die Systemverantwortung im Gasnetz sehr verständlich. Besonders gelungen ist, dass du die visuelle Sprache des Sektors aufgegriffen hast, etwa durch die Rohrleitungsoptik im Eskalationsprozess. Damit machst du Inhalte nicht nur zugänglich sondern auch kontextsensibel visuell greifbar.

Wichtig und richtig ist auch dein Hinweis auf die Grenzen der automatischen Visualisierung. Deine Beobachtung, dass Inhalte im Tool nicht immer korrekt interpretiert oder vollständig übernommen werden, ist in der Praxis zentral gerade bei rechtlich relevanten oder sicherheitskritischen Themen wie im Energiesektor. Dass du diese Schwächen nicht einfach hinnimmst sondern manuell nachbesserst und gezielt kuratierst, spricht für deinen professionellen Umgang mit dem Tool.

Für den späteren Einsatz im Beruf empfehle ich dir, Napkin AI regelmäßig als Ergänzung zu klassischen Präsentationsmitteln zu nutzen gerade in technischen oder regulatorischen Bereichen, in denen Prozesse und Rollen oft schwer greifbar sind. Auch für interne Schulungen, Sicherheitsunterweisungen oder Abstimmungen mit Behörden lassen sich die erstellten Visualisierungen gut einsetzen. Wenn du bei der Textvorbereitung weiter auf Copilot setzt, kann sich die Kombination aus fundierter Promptentwicklung und grafischer Nachbearbeitung langfristig als sehr effizientes Duo erweisen.

Viele Grüße

275 Wörter

Als Antwort auf Erik Laubenstein

Re: 4.2 Visualisierung mit einem KI-Tool

von Michael Vesper -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo Erik,
danke, Du hast die Verfahrensmöglichkeiten und deren Grenzen anschaulich dargestellt. Ich bin auch der Ansicht, dass bei der Visualisierung von Prozessen Napkin ein guter "Partner" ist. Du hast ja eine Lösung eingefordert, die rein gar keine inhaltliche Abweichung im Detail erlaubt. Da muss man aufpassen, dass man bei routinemäßiger Nutzung von KI irgendwann mal zu sehr "blind" auf die Ergebnisse vertraut.

63 Wörter

Als Antwort auf Erik Laubenstein

Re: 4.2 Visualisierung mit einem KI-Tool

von Judith Friedrich -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Danke für den interessanten Beitrag. Dein Beitrag bietet einen praxisnahen Einblick in den Einsatz von KI-Tools zur Visualisierung komplexer Fachtexte. Besonders hilfreich ist die strukturierte Darstellung des Arbeitsprozesses – von der Textextraktion über MS Copilot bis hin zur grafischen Aufbereitung mit Napkin AI. Die kritische Reflexion der Tool-Limits (z. B. fehlende OCR-Erkennung, mangelnde Texttiefe) macht deutlich, dass trotz KI-Einsatz Nacharbeit und manuelle Kontrolle nötig bleiben. Insgesamt ein sehr hilfreicher Erfahrungsbericht, der den Nutzen, aber auch die Grenzen der Tools realistisch einschätzt. Ich habe Napkin AI auch ausprobiert und mir hat es auch gut gefallen
Viele Grüße
Judith

96 Wörter

Als Antwort auf Erik Laubenstein

Re: 4.2 Visualisierung mit einem KI-Tool

von Mareike Vieweger -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo Erik,
vielen Dank für den Beitrag.
Es ist spannend zu sehen, dass du Copilot nutzt, um den Content für Napkin zu erzeugen.
Auch wenn du die Contenterstellung als mühevoll beschreibst, hättest du ohne KI vermutlich mehr Zeit benötigt.
Witzig finde ich, dass Napkin im Flussdiagramm auf Rohrleitungen zurückgreift.
Das Tool werde ich dann doch mal ausprobieren und schauen, welches Symbol Napkin für Styropor aussuchen wird😉 
Viele Grüße
Mareike

69 Wörter

Als Antwort auf Erik Laubenstein

Re: 4.2 Visualisierung mit einem KI-Tool

von Matthias Enderle -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo Erik,

ein sehr interessanter Beitrag - insbesondere auch wegen der Kombination verschiedener Werkzeuge und der Anpassung der Prompts.
Auch die Napkin-Diagramme sind sehr anschaulich. Man kann sich den Inhalt so einfach besser merken.
Auch die Aufspaltung der Systemverantwortung auf zwei oder drei Verantwortliche ist eine gute Idee.

Bemerkenswert ist auch die Komplexität des Leitfadens und der Vorteil der Zusammenfassung.
Das muss ich auch häufiger einsetzen.

Mit bestem Gruß

Matthias

70 Wörter