Modul 4 - Visualisierung mit einem KI-Tool

Re: Modul 4 - Visualisierung mit einem KI-Tool

von Milena Droste -
Anzahl Antworten: 0
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Lieber Rainer,

dein Beitrag zeigt auf sehr anschauliche Weise, wie du dir mit Hilfe der vorgestellten KI Tools einen ganz persönlichen und effizienten Workflow aufgebaut hast. Besonders hervorzuheben ist dein reflektierter Umgang mit den Tools: Du schilderst nachvollziehbar deine Erfahrungen, auch wo es nicht direkt geklappt hat, und zeigst dann, wie du zu einer Lösung gekommen bist. Dass du Canva zunächst ausprobiert und dich dann bewusst für Gamma entschieden hast, zeigt, wie zielgerichtet und pragmatisch du arbeitest. Das ist eine wichtige Kompetenz im Umgang mit digitalen Anwendungen, gerade wenn es darum geht, aus der Vielfalt das Passende für den eigenen Bedarf zu wählen.

Die Kombination von Recherche mit Perplexity, Textbearbeitung in Word und anschließender Visualisierung in Gamma ist methodisch durchdacht und praxisnah. Besonders gut gefällt, wie du die entstandene Präsentation in einem echten Beratungstermin erprobt hast. Dass du dir sogar eine kleine Generalprobe im Büro gegönnt hast, unterstreicht deinen professionellen Anspruch und die Ernsthaftigkeit, mit der du das Tool für deinen Alltag einsetzt. Solche Erfahrungen helfen nicht nur dir, sondern geben auch anderen Teilnehmenden wertvolle Einblicke in konkrete Anwendungsszenarien.

Sehr inspirierend ist auch dein MindMap Ansatz zur Strukturierung der Tools und ihrer Einsatzmöglichkeiten. Gerade wenn man mit mehreren Tools arbeitet, ist so eine visuelle Landkarte ein hilfreiches Mittel, um den Überblick zu behalten und gezielt auf bestehendes Wissen zurückzugreifen. Deine Idee, unterschiedliche Tools entlang eines standardisierten Ablaufs zu kombinieren, könnte für viele eine wertvolle Orientierungshilfe sein.

Viele Grüße

238 Wörter