Mit PiktoChart eine Präsentation über Energieverbrauch in der Industrie

Mit PiktoChart eine Präsentation über Energieverbrauch in der Industrie

von Domenico Milazzo -
Anzahl Antworten: 2
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25

Hallo Zusammen,

ich habe mich mit PiktoChart versucht und dort eine CSV-Datei mit Energiewerten geladen. Die Anforderungen waren einfach. Bereite eine Präsentation über den Energieverbrauch von industriellen Maschinen, zeige Anomalien und Trends auf und visualisiere diese. Erkläre den Sachverhalt und das Ergebnis auf Managementebene so einfach wie möglich. Als nächstes kommt das Sammeln und Aufbereiten der Daten. Idealerweise hat man Verbrauchsdaten als Zeitreihe vorliegen, zum Beispiel den Energieverbrauch stündlich oder täglich über mehrere Wochen. Wichtig ist, die Daten vor der Visualisierung sauber zu machen: Man sollte Ausreißer überprüfen, fehlende Werte auffüllen und gegebenenfalls Vergleichswerte aus Referenzzeiträumen berechnen. Für die Anomalieerkennung markiert man die Abschnitte mit ungewöhnlich hohem oder niedrigem Verbrauch, was man entweder durch einfache Schwellenwerte, statistische Methoden wie den z-Score oder auch mit maschinellen Lernverfahren machen kann. Diese Vorarbeit ist zentral, damit die anschließende Darstellung klar und aussagekräftig wird. Diese wurde in Form einer CSV-Datei mit Datum Uhrzeit und Verbrauch in kWh per Copy & Paste zur Verfügung gestellt.

Piktochart kann daraus automatisch Balken-, Linien- oder Flächendiagramme generieren. Für den Trend nimmt man am besten ein Liniendiagramm, das die Verbrauchsentwicklung über die Zeit zeigt. Der „Normalbereich“ kann farblich hinterlegt werden, damit Abweichungen sofort auffallen. Besonders auffällige Werte, also Anomalien, hebt man mit auffälligen Symbolen hervor, etwa roten Kreisen oder Ausrufezeichen. Man kann auch eine Textfolie ergänzen, die erklärt, wie die Anomalien erkannt wurden, oder die Alarmzonen grafisch darstellen. Solche Erklärungen helfen, die technische Methode transparent zu machen. Im letzten Teil der Präsentation fasst man die Erkenntnisse zusammen und gibt Handlungsempfehlungen, z.B. Maßnahmen zur Verbrauchsoptimierung oder weitere Kontrollmechanismen. Hier eignen sich ebenfalls Symbole, etwa ein Hinweis-Symbol für Empfehlungen.

Piktochart bietet außerdem die Möglichkeit, interaktive Elemente hinzuzufügen, wie kleine Animationen oder Links, um die Präsentation lebendiger zu gestalten und das Nutzererlebnis zu verbessern. Bevor man die Präsentation fertigstellt, sollte man nochmal überprüfen, ob Design und Daten konsistent und verständlich sind. Die Vorschau-Funktion von Piktochart ist dafür sehr hilfreich. Abschließend exportiert man die Präsentation entweder als PDF, PNG oder teilt sie direkt über einen Link mit Kollegen.

Diese Präsentation kann dann bei Besprechungen genutzt werden, um gemeinsam über den Energieverbrauch zu diskutieren, mögliche Ursachen von Auffälligkeiten zu besprechen und passende Maßnahmen einzuleiten. Das Feedback aus solchen Gesprächen ist wertvoll, um die nächste Präsentation noch gezielter auf die Bedürfnisse der Zielgruppe zuzuschneiden. Insgesamt ermöglicht Piktochart so eine gut strukturierte und ansprechende Aufbereitung von Verbrauchsdaten, die sowohl Trends als auch Ausreißer transparent macht und damit dazu beiträgt, die Effizienz industrieller Anlagen zu verbessern.

Ich fand persönlich die Handhabung sehr einfach schnell und war über das Ergebnis zufrieden.

Titelbild

Energieverbrauch

Anomalien

Energieeffizienz

423 Wörter

Als Antwort auf Domenico Milazzo

Re: Mit PiktoChart eine Präsentation über Energieverbrauch in der Industrie

von Matthias Enderle -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo Domenico,

eine wirklich ansprechende Präsentation in PiktoChart. Es sieht so aus, als ob diese auch wirklich schnell erstellt werden konnte.
Daten aus EXCEL-Tabellen sind ja im technischen Umfeld sehr häufig anzutreffen - neben Daten aus Datenbanken.
Danke für diesen Hinweis!

Mit bestem Gruß

Matthias

45 Wörter

Als Antwort auf Domenico Milazzo

Re: Mit PiktoChart eine Präsentation über Energieverbrauch in der Industrie

von Milena Droste -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo Domenico,

dein Erfahrungsbericht zur Arbeit mit Piktochart und die erstellte Präsentation zur Analyse von Energiedaten ist ausgesprochen gelungen und durchweg nachvollziehbar aufgebaut. Besonders positiv fällt auf, wie systematisch und praxisorientiert du das Thema aufbereitest und dabei sowohl das technische Vorgehen als auch die adressatengerechte Aufbereitung für das Management berücksichtigst.

Sehr gut gefällt mir deine strukturierte Herangehensweise: Von der Datenbasis über die Bereinigung und Analyse bis hin zur Visualisierung zeigst du ein durchdachtes Vorgehen. Dass du dabei Methoden wie Schwellenwerte, z-Score oder sogar maschinelles Lernen erwähnst, spricht für dein fundiertes Verständnis von Datenanalyse. Gleichzeitig gelingt dir der Transfer auf eine verständliche Darstellung, was für die Zielgruppe auf Managementebene absolut entscheidend ist.

Deine Hinweise zur Gestaltung der Visualisierung mit Piktochart, etwa durch farbliche Hervorhebung von Anomalien, Einsatz von Symbolen zur Verdeutlichung oder begleitende Textfolien zur methodischen Erklärung, zeigen ein sehr gutes Gespür für die Wirkung von Datenpräsentationen. Auch die Integration interaktiver Elemente wie Animationen oder Links hast du treffend eingeordnet.

Besonders wertvoll ist dein Blick auf den iterativen Verbesserungsprozess durch Feedback aus Besprechungen. Damit verdeutlichst du, dass Visualisierungen nicht nur der Darstellung, sondern auch der teamorientierten Entscheidungsfindung dienen. Dass du dein Ergebnis selbst als überzeugend und die Handhabung als einfach und schnell beschreibst, unterstreicht den gelungenen Einsatz des Tools.

Die Screenshots deiner Präsentation bestätigen den durchdachten Aufbau: Von einer klaren visuellen Gestaltung bis hin zur sinnvollen inhaltlichen Struktur findet sich alles wieder, was eine professionelle Visualisierung von Verbrauchsdaten auszeichnet.

Vielen Dank für diesen sehr fundierten Beitrag. Ich bin gespannt, welche Use Cases du in Zukunft mit Piktochart oder weiteren Tools noch umsetzt.

Viele Grüße

263 Wörter