Reflexion Mddul 5

Reflexion Mddul 5

von Erik Laubenstein -
Anzahl Antworten: 2
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25

Was war neu zum Thema des Moduls?

Im Grunde alles, da ich mich mit den Kreativer KI noch nie wirklich auseinandergesetzt habe. Für die Zukunft sehe ich hier auch die wenigsten Berührungspunkte. Grundsätzlich war es sehr gut dieses Themengebit einmal zu beleuchten, um die aktuellen Möglichkeiten zu ergründen.


Wo seid ihr beim Ausprobieren an eure Grenzen gestoßen?

Der gründe Faden zieht sich mittlerweile durch den Kurs: Freemium soweit das Auge reicht, eine Anmeldung jagt die nächste, schwer den Überblick zu behalten. Oftmals reichen die Frei-Kontingente dann gerade so zu Bearbeitung der Aufgaben, für alles Weitere wäre dann die Bezahlvariante notwendig. Ausreichend für einen ersten Eindruck, eine Beschaffungsentscheidung im Unternehmenskontext würde ich mir hieraus nicht ableiten können.


Was könnt ihr aus diesem Modul für eure tägliche Arbeit mitnehmen?

Den Überblick über die aktuelle Möglichkeiten. Hier und da kann man mit einem guten Prompt auch mal ein Bild mit dem Copiloten erstellen, dafür reichen die aktuellen Kenntnisse bereits aus.

157 Wörter

Als Antwort auf Erik Laubenstein

Re: Reflexion Mddul 5

von Judith Friedrich -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo Erik,

mir geht es bei den kreativen KIs ähnlich - gut sie einmal gesehen zu haben, in der Zukunft für meine Arbeit benötigen werde ich sie eher weniger. Beim Ausprobieren bin ich immer wieder an meine Grenzen gestoßen. Manche KIs haben sich in der Präsentation super angehört, beim Ausprobieren fand ich sie wenig intuitiv und die Ergebnisse haben mich dann teilweise nicht überzeugt. Ich denke hier muss jeder auch ein Stück weit seinen eigenen Weg finden.
Ich merke jetzt schon einen deutlich höheren Einsatz von KI in meinem beruflichen Alltag - ich hoffe das hält auch nach den Kurs an.
Danke für dein Feedback
Judith

106 Wörter

Als Antwort auf Erik Laubenstein

Re: Reflexion Mddul 5

von Milena Droste -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Lieber Erik,

du sprichst ein sehr praxisrelevantes Thema an, das viele Teilnehmende beschäftigt: die allgegenwärtigen Freemium-Modelle und die damit verbundenen Einschränkungen. Tatsächlich ist es in der aktuellen Tool-Landschaft üblich, dass kostenlose Versionen nur einen begrenzten Funktionsumfang, reduzierte Qualitätsstufen oder Kontingente bieten. Für einen ersten Test und um ein Gefühl für das Tool zu bekommen, ist das oft ausreichend. Wenn es jedoch um eine fundierte Beschaffungsentscheidung im Unternehmenskontext geht, empfiehlt es sich, gezielt Test- oder Business-Demos beim Anbieter anzufordern. Viele Unternehmen erhalten auf Anfrage zeitlich begrenzte Vollzugänge, die deutlich realistischere Einblicke in den späteren Einsatz ermöglichen.

Dass du den „Überblick über die aktuellen Möglichkeiten“ als Mehrwert mitnimmst, ist ein guter Ansatz. Um diesen Überblick langfristig zu behalten, kann es helfen, eine kleine interne Tool-Liste zu führen, die nicht nur die Funktionen, sondern auch Kostenmodelle, Lizenzbedingungen und mögliche Unternehmensanwendungen enthält. So lassen sich bei Bedarf schneller fundierte Entscheidungen treffen.

Was den Einsatz kreativer KI trotz geringer Relevanz für den eigenen Arbeitsbereich betrifft, kann es sich lohnen, einzelne Funktionen gezielt im Hinterkopf zu behalten, zum Beispiel, wenn kurzfristig visuelle Unterstützung für Präsentationen oder interne Kommunikationsmaterialien gefragt ist. Auch wenn das selten vorkommt, kann ein gut platzierter KI-Einsatz hier Zeit sparen und einen professionellen Eindruck hinterlassen.

Viele Grüße!

204 Wörter