Hallo zusammen,
1. Mein Plan für die Sommerparty:
Unternehmen: Tischlerei Holzinform GmbH
Unternehmensgröße: 30 Mitarbeitende, 1 Standort in Soest
Unternehmenskultur: familiär, sportlich und modern, Duzkultur
Ort: Möhnesee - Strand und Boot "Möhnetraum"
Datum: 29.08.2025
Zeitplan: 14:00 Uhr Begrüßung mit Erfrischungsgetränken am Stand des Möhnesees
14:30 Uhr Beginn Strand-Olympiade mit Disziplinen wie Dart, Wikingerschach,
Rückwärtslesen, Kokosnuss-Weitwurf
Es werden 3 Teams gebildet. Das Siegerteam erhält einen Siegerpokal.
17:00 Uhr Ankommen auf dem Boot "Möhnetraum"
Barbecue-Buffet und sommerliche Getränke
Musik mit Tanzfläche
Zielgruppe: nur Mitarbeitende
Hinweis zur Teilnahme: Anmeldung bis zum 15.08.2025
Besondere Botschaft: Dankeschön für Einsatz beim Großprojekt "Neubau Holzschule", Sommerlaune
Tonfall und Bildsprache: locker, sportlich, entspannt
2. Bildgenerierung:
Mit ChatGPT habe ich einen Metaprompt erstellt. Meine Absicht war es, durch einen sehr detaillierten Prompt viele Nachbearbeitungsschritte am Bild zu vermeiden.
2a. Bildgenerierung mit Dall-E (ChatGPT)
Das mit Dall-E generierte Bild entsprach zunächst nicht meinen Vorstellungen. Ich habe daraufhin etliche Änderungen gepromptet. Eine Fotostrecke erhaltet ihr in der Anlage.
Was habe ich festgestellt bzw. bei dem Prozess gelernt:
- Schriftzüge werde ich künftig per Prompt ausschließen, da bei der Bildgenerierung mit DALL-E schwierig. Beispiel Schriftzug in Bild 1: Auf dem Schiff steht "Mohne" statt "Möhnetraum".
- Bewegungsabläufe werden nicht realistisch dargestellt. Das ist bei den Ballspielen und beim Dart sehr auffällig (Bild 1, 4). Die Personen stehen oft im falschen Winkel zu den Spielgeräten.
- Der Bildstil sollte im Prompt angeben werden. Ab Bild 3 wird ein realistischer Fotostil verwendet.
- Bei jeder Bildveränderung wird ein neues Bild erstellt. Komponenten, die einem in der Vorgängerversion gefallen haben, fallen häufig im nächsten Bild weg.
- Dinge werden nicht richtig miteinander verbunden. Beispiel: Die Girlande führt vom Schiff ans Festland (Bild 3).
- Von Bild 3 zu Bild 4 sollte das Bild diverser werden - auch hinsichtlich der Altersstruktur. Die Diversität hat sich bezogen auf das Alter nur 2 Bilder gehalten, obwohl ich den Prompt nicht geändert habe.
- Bild 8: Die beiden Frauen im Kleid sehen aus wie geklont.
- Bild 5: Die Dartscheibe liegt auf dem Boden.
Letztendlich entscheide ich mich für Bild 9 - auch wenn das nicht perfekt ist.
2b. Bildgenerierung mit Adobe Firefly
Mit Adobe Firefly habe ich einen Schnellversuch gestartet und ein kostenloses Konto angelegt.Der obige Prompt passte dort nicht in voller Länge rein und wurde abgeschnitten.
Der Stil der Bilder gefiel mir auf Anhieb. Der Inhalt der Bilder war jedoch so weit weg von meinem Ziel, dass es mir zu aufwendig erschien, mit diesem Tool weiterzumachen.
Vor allem, weil die Länge des Prompts begrenzt ist. Auffällig ist, dass Firefly Wikingerschach als normales Schachspiel dargestellt hat.
Lumen5 hingegen hat aus Wikingerschach schachspielende Wikinger erzeugt . Die KI nimmt es gerne wörtlich.
3. Videoerstellung
Zunächst habe ich den obigen Prompt für die Bilderstellung genutzt und nur geringfügig geändert.
Beispiele für Änderungen:
- Zeitangabe für Video 15 Sekunden
- Der Begriff "Bild" wurde durch "Video" ersetzt.
Auch bei der Videoerstellung habe ich mehrere Tools ausprobiert:
3.a Vo3
Ich habe das Tool in der kostenlosen Version genutzt.Leider kann nur ein Prompt von 800 Zeichen (inkl. Leerzeichen) eingesetzt werden.
Meinen ursprünglich sehr ausführlichen Prompt habe ich auf 800 Zeichen reduziert.
Nach Betätigen des Buttons "Generieren" kam der Hinweis, dass eine Videogenerierung nur mit einer Bezahlversion möglich ist.
Ich habe den Versuch an der Stelle abgebrochen.
3. b Synthesia
Synthesia habe ich auch in der kostenlosen Version verwendet.Das Tool hat meinen deutschsprachigen Prompt in voller Länge akzeptiert und daraus ein Video in englischer Sprache generiert.
Zusätzlich zum Prompt konnten Textdateien (PDF, Word, Text) hochgeladen werden; Fotos hingegen nicht.
Das Tool bietet Vorlagen für Avatare, Sprachstile, Musik und Charts. Bilder werden automatisch generiert.
Das Tool ist in der Gratisversion unflexibel: Übersetzungen von erstellten Videos sind nur in der Bezahlversion möglich. Mein Video bleibt somit englischsprachig.
In der Gratisversion kann man Links zu den erstellen Videos erhalten, jedoch keine Downloads.
Generell scheint Synthesia eher für nüchterne Zwecke und nicht für emotionale Videos geeignet zu sein.
Soweit ich das sehe, muss für jedes Video ein Avatar ausgewählt werden.
Fun Fact: In Synthsia kann man den englischen Text von einem deutschen Sprecher vorlesen lassen. Das Ergebnis ist ziemlich absurd. Hier der Link: Video_Synthesia
3. c Lumen5
Lumen 5 habe ich ebenfalls in der kostenlosen Version genutzt.Das Tool ist sehr bedienerfreundlich. In nur wenigen Minuten war ein Video erstellt.
Es konnte der vollständige Prompt eingelesen werden. Lumen 5 hat diesen Prompt verbessert und eine Struktur festgelegt.
Diese habe ich unverändert übernommen. Bei der Erstellung wählt man eine Designvorlage aus.
Das Tool stellt einer Reihe Änderungsmöglichkeiten bereits in der Gratisversion zur Verfügung:
- Die Reihenfolge der Charts ist änderbar.
- Charts können hinzugefügt, dupliziert und gelöscht werden.
- Die Texte können verändert und formatiert werden.
- Die Bilder können ausgetauscht werden.
- Die von Lumen5 automatisch ausgewählte Hintergrundmusik kann geändert werden.
Nachteile:
- Die Bilder von Lumen5 gefielen mir im Kontext nicht.
Auch der im Tool zur Verfügung stehende KI-Bildgenerator lieferte keine guten Ergebnisse.
Einige der von Lumen5 erzeugten Bilder habe ich im Video belassen (Sekunde 19, 37, 44 und 55). Das Foto bei Sekunde 19 zeigt von der KI falsch zusammengebaute Schirmchen.
Das ursprüngliche Einladungsbild von Dall-E hatte ich bereits für die Generierung hochgeladen. Dieses Foto wurde von Lumen5 verwendet.
Viele Lumen-Bilder habe ich durch Dall-E-Bilder ersetzt.
Diese Bilder passen besser zu dem ursprünglichen Einladungsbild, da sie im selben Chat mit identischem Kontext erzeugt wurden.
In Lumen5 konnten die in DALL-E erzeugten Bilder problemlos eingefügt werden.
- Das
Video ist im Prinzip nur eine Aneinanderreihung von einzelnen Charts und kein Video mit bewegten Szenen im eigentlichen Sinne.
Fertige Video stehen als MP4-Download und alternativ als Link zur Verfügung.
Für einen ersten Versuch ist das Lumen5-Video m.E. akzeptabel. Der Link zum Video: Lumen5_Video
5. Fazit
Für absolute Video-Neueinsteiger kann ich Lumen5 empfehlen.
Zusammen mit der Allzweckwaffe ChatGPT/Dall-E ist es möglich, schnell ansprechende Videos zu erstellen.
Viele Grüße
Mareike