Reflexion Nummer 5

Reflexion Nummer 5

von Domenico Milazzo -
Anzahl Antworten: 4
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25

Was habe ich aus der letzten Lektion mitgenommen?

Mit NotebookLM kann man seinen eigenen Agenten erstellen, ohne vorher einen RAG aufzubauen. Das fand ich interessant. Damit lässt sich zu fast jedem Thema ein Chatbot entwickeln. Man lädt einfach alle Handbücher, Dokumentationen und Datenblätter hoch und kann anschließend gezielt nach Parametern oder Problemen fragen. Die Frage bleibt, wie gut das Ergebnis ist.

Im kreativen Teil hatte ich diese Möglichkeiten im Hinterkopf, für meinen Beruf sind sie jedoch nicht relevant. Trotzdem war es spannend zu sehen, wie Canva, Leonardo.ai und die Videoerstellung mit Voe3 funktionieren. Die auf fünf Sekunden begrenzte Videolänge ist allerdings etwas knapp.

Ich bin bisher sehr zufrieden mit dem Kurs und freue mich auf die nächsten Inhalte. Die größte Herausforderung wird sein, den Überblick zu behalten.

Beste Grüße
Domenico

130 Wörter

Als Antwort auf Domenico Milazzo

Re: Reflexion Nummer 5

von Michael Vesper -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo Domenico,
das mit dem Agenten ist sehr interessant! Danke für den Hinweis. Werde ich mal testen.

17 Wörter

Als Antwort auf Michael Vesper

Re: Reflexion Nummer 5

von Dieter  Rehfeld -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Das ist für mich sehr interessant. ich habe bisher mit NotebookLM einige Podcasts erstellt. Das hat sehr gut funktioniert. Es ist interessant, wie aus einer Vielzahl von Dokumenten ein interessanter Podcast entsteht. Die weiteren Funktionen von Notebook LM habe ich noch nicht entdeckt.

43 Wörter

Als Antwort auf Domenico Milazzo

Re: Reflexion Nummer 5

von Milena Droste -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Lieber Domenico,

deine Frage, wie gut die Ergebnisse eines mit NotebookLM erstellten „Agenten“ tatsächlich sind, ist berechtigt. Die Qualität hängt stark von der Art und Struktur der hochgeladenen Dokumente ab. Je klarer, konsistenter und thematisch fokussierter die Inhalte sind, desto präziser kann der Agent später antworten. Wenn die Dokumente sehr unterschiedlich aufgebaut sind oder Fachbegriffe uneinheitlich verwendet werden, kann das die Genauigkeit mindern. Es lohnt sich daher, vor dem Hochladen eine gewisse „Datenhygiene“ zu betreiben, also Dopplungen zu entfernen, Begriffe zu vereinheitlichen und irrelevante Inhalte wegzulassen.

Um die Qualität zu prüfen, empfiehlt es sich, den Agenten mit realistischen, aber auch bewusst kniffligen Fragen zu testen, wie sie später im Alltag auftreten könnten. So lässt sich schnell feststellen, ob die Antworten verlässlich genug sind oder ob noch an der Dokumentengrundlage gearbeitet werden sollte. Auch das Einbauen von Metadaten oder kurzen Inhaltszusammenfassungen in den Dokumenten kann die Trefferquote verbessern.

Viele Grüße!

149 Wörter

Als Antwort auf Domenico Milazzo

Re: Reflexion Nummer 5

von Markus Matioschat -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo Domenico,
Wie meinst du das mit Agent? Meinst Auswertefunktion von NotebookLM, also das automatische einlesen der Quellen und auswerten?
Ich nutze NotebookLM mittlerweile als festen Bestandteil meines Recherche Werkzeugkastens. Erst Deep Research, dann das Ergebnis in NotebookLM und noch mit weiteren Quellen anreichern. Klappt super. Ist quasi wie eine einfache RAG.
Leider ist es für den Einsatz bei uns im Unternehmen kritisch. Der Datenschutz lässt maximal offen gekennzeichnete Daten zu. Und bei großen Menden kann man nicht immer sicherstellen, dass keine vertraulichen Elemente da drin sind. Daher ist der berufliche Einsatz leider sehr stark beschränkt. Bei dir auch?
VG Markus

101 Wörter