Bei der Aufgabe könnte ich ausgiebig dnie Tools zu Visuals und Videos testen und habe mich für Canva/Dall-E und Voe3 entschieden.
Prompt:
Das Bild wirkt modern und familiär.
Es vermittelt ein Gefühl von Leichtigkeit und Entspannung.
Es soll nicht überfüllt wirken.
Erstelle ein Poster für Werbezwecke mit der Aufschrift: "Groz-Beckert GmbH Sommerfest im Waldheim Albstadt am 25.08.2025" im viktorianischen Stil
Die Farben sind sommerlich, hell und warm.
Das Ergebnis mit Canva sah auch sehr schön aus
Mann kann gut erkennen das im Canva Bild die paar Details wie "Albstadtt" oder die Überschrift tücken aufzeigt
Das Video wurde mit dem folgenden Prompt und Das Dall-E Bild ertellt und ging 5Sekunden:
Erstelle ein Video für Werbezwecke mit der Aufschrift: "Groz-Beckert GmbH Sommerfest im Waldheim Albstadt am 25.08.2025"
im viktorianischen Stil mit Mitarbeiter die in einem Sommerfest Grillen. Zeige ein Sommerzelt mit Gästen auf und Grill.
Fazit:
Die Arbeit mit den vorgestellten Tools hat gezeigt, wie vielseitig und praxisnah der Einsatz künstlicher Intelligenz im kreativen Umfeld sein kann. Obwohl bisher wenig Berührungspunkte mit KI vorhanden waren, wurde deutlich, wie schnell sich erste Ergebnisse erzielen lassen. Die intuitive Bedienung und die klaren Funktionen erleichtern den Einstieg und senken mögliche Hürden bei der Anwendung.
Besonders die Möglichkeit, Ideen in kurzer Zeit visuell oder textlich umzusetzen, eröffnet neue Perspektiven. Selbst ohne tiefes technisches Wissen lassen sich Inhalte erstellen, die optisch und inhaltlich überzeugen. Dies kann sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext einen Mehrwert bieten. Die schnelle Generierung von Prototypen, Präsentationen oder visuellen Konzepten spart Zeit und unterstützt kreative Prozesse.
Die genannten Plattformen wie Synthesia und Lumen bieten interessante Ansätze für die Erstellung von Videoinhalten. Mit ihnen lassen sich Projekte realisieren, die früher aufwendige Produktionsschritte erfordert hätten. Durch den Einsatz solcher Anwendungen wird es einfacher, Inhalte zu gestalten, die professionell wirken und gleichzeitig individuell anpassbar sind.
Aus der Arbeit mit den Tools lässt sich ableiten, dass KI nicht nur ein technisches Werkzeug ist, sondern eine Unterstützung, um Ideen effizienter umzusetzen. Die persönliche Erfahrung zeigt, dass selbst kurze Übungsphasen reichen, um Nutzen zu erkennen und eigene Projekte zu planen. Dabei ist es nicht notwendig, sämtliche Funktionen sofort zu beherrschen. Vielmehr ist es hilfreich, mit kleinen Schritten zu beginnen und den Einsatz der Anwendungen sukzessive zu erweitern.
Insgesamt hat die Auseinandersetzung mit den Tools einen positiven Eindruck hinterlassen. Sie liefert konkrete Anknüpfungspunkte für zukünftige Vorhaben und verdeutlicht, wie leicht sich KI-Lösungen in kreative Arbeitsprozesse integrieren lassen. Die Erkenntnis, dass der Einsatz von KI auch für Einsteiger umsetzbar ist, macht den weiteren Einsatz im privaten Bereich attraktiv.