KI gestützte Datenanalyse

KI gestützte Datenanalyse

von David  Jung -
Anzahl Antworten: 6
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25






Was hab ich mir angeschaut?
Ich habe mir die monatlichen Verkaufszahlen unserer drei Top-Produkte A, B und C von Januar bis Dezember angesehen, jeweils mit regionalem Bezug. Für die Auswertung habe ich die Regionen erstmal außen vor gelassen und mich auf die Gesamtentwicklung pro Produkt konzentriert. Ziel war: Gibt’s Auffälligkeiten? Wer performt wie? Und was könnte für eine Projektleitung oder Geschäftsführung spannend sein?

Wie bin ich vorgegangen?
Ich hab den Datensatz in KNIME Analytics Platform geladen 8 ging sogar auf meinem Company Rechner)  ,  ein ziemlich praktisches KI-Tool, das mit visuellem Workflow arbeitet. Ich hab die Daten bereinigt, die Monatswerte als Zeitachse gesetzt und die Verkaufszahlen der drei Produkte in einem Liniendiagramm dargestellt. Das Ganze ging fix und sah direkt ordentlich aus.

Was kam dabei raus?
Die Kurven sprechen eine klare Sprache:

  • Produkt A legt ordentlich zu: von 120 im Januar auf 230 im Dezember – das ist fast eine Verdopplung.
  • Produkt B wächst ebenfalls stabil, aber nicht ganz so dynamisch.
  • Produkt C ist der ruhigere Kandidat – konstantes Wachstum, aber eher im Hintergrund.

Für eine Geschäftsführung wäre das sicher ein Signal: Produkt A scheint besonders gut zu laufen. Vielleicht lohnt sich hier ein Push im Marketing oder eine Priorisierung in der Produktion. Produkt C könnte man sich nochmal genauer anschauen – vielleicht gibt’s da Potenzial, das noch nicht ausgeschöpft ist.

Was hat mir KNIME gebracht?
Kurz gesagt: Zeitersparnis und Klarheit. Die KI hat mir geholfen, die Daten schnell zu strukturieren, Trends zu erkennen und eine saubere Visualisierung zu erstellen. Ich musste mich nicht mit Formeln oder Pivot-Tabellen rumschlagen, dass ist auch nicht meine Stärke. Das Tool hat mir die Arbeit abgenommen und mir den Blick auf das Wesentliche ermöglicht.

Und im Alltag?
Ich kann mir gut vorstellen, sowas regelmäßig einzusetzen wenn’s um die Auswertung von Teilnehmerzahlen, Feedback oder Standortvergleiche geht. KNIME ist flexibel, visuell und lässt sich gut in bestehende Prozesse integrieren. Für mich wäre das definitiv ein Tool, das ich weiter im Blick behalten werde. Da iwr regelmäßige Reports haben, die heute noch "zu Fuß" aufbereitet werden. 


VG

David


338 Wörter

Als Antwort auf David  Jung

Re: KI gestützte Datenanalyse

von Erik Laubenstein -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo David,

vielen Dank für deinen Einblick zur Arbeit mit KNIME - werde ich mir mal ansehen, ich versuche wieder "nur" mit dem Copilot zu üben. Den habe ich immerhin schonmal sicher zur Verfügung ;)

Ich glaube allerdings nicht, dass man die Regionen ganz außer Acht lassen kann bei der Betrachtung. Außerdem fehlen die Einheiten, was genauere Schlüsse leider auch nicht zulässt - sind es Stückzahlen, €, Eier?
Vielleicht ist Produkt C auch das Premiumprodukt und erwirtschaftet sogar mehr Gewinn als der Absatz des ChashCow-Produktes A komplett.

Ich weis noch gar nicht so recht, was ich von den Zahlen halten soll. Vielleicht kann mir der Copilot helfen.

107 Wörter

Als Antwort auf Erik Laubenstein

Re: KI gestützte Datenanalyse

von Mareike Vieweger -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo Erik,
KNIME anschauen lohnt sich.
Das ist ein sehr schönes Tool, das kostenlos lokal auf deinem Rechner arbeitet.
Das kann ich dir nur empfehlen!
Viele Grüße
Mareike

28 Wörter

Als Antwort auf David  Jung

Re: KI gestützte Datenanalyse

von Milena Droste -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo David,

vielen Dank für deinen klar strukturierten und praxisnahen Beitrag zur Vertiefungsaufgabe. Du hast mit KNIME ein leistungsfähiges Tool gewählt, das sich hervorragend für visuelle Datenanalyse eignet und du hast es direkt auf deine Fragestellung angewendet, was deinen Beitrag besonders praxisrelevant macht.

Deine Entscheidung, dich auf die Gesamtentwicklung der Produkte zu konzentrieren, ist nachvollziehbar und gut begründet. Die Analyseergebnisse sind klar formuliert und direkt auf eine mögliche Entscheidungsebene übertragbar: Die starke Entwicklung von Produkt A, das solide Wachstum von Produkt B und das eher zurückhaltende Wachstum von Produkt C bietest du als Erkenntnisse an, die eine Geschäftsführung für strategische Entscheidungen nutzen kann, etwa für Marketingmaßnahmen oder Priorisierung in der Produktion. Das zeigt, dass du dich nicht nur mit der Technik, sondern auch mit dem inhaltlichen Nutzen auseinandergesetzt hast.

Besonders positiv fällt dein pragmatischer Umgang mit KNIME auf. Deine Beschreibung, dass das Tool dir hilft, den Fokus auf das Wesentliche zu lenken, und dir gleichzeitig die technische Umsetzung erleichtert, trifft den Kern des Moduls: KI-Tools sollen die Arbeit unterstützen, nicht verkomplizieren. Dein Hinweis auf Zeitersparnis und eine klar strukturierte Visualisierung bringt das sehr gut auf den Punkt.

Auch dein Ausblick auf mögliche Einsatzszenarien im Alltag (etwa bei Teilnehmerzahlen oder Standortvergleichen) zeigt, dass du das Potenzial des Tools für dein berufliches Umfeld erkannt hast. Die Verbindung von Visualisierung, Automatisierung und praktischer Nutzbarkeit ist genau das, was wir im Kurs anstreben.

Ein kleiner Hinweis zum Schluss: Deine Ausarbeitung umfasst aktuell 338 Wörter und liegt damit knapp unter der geforderten Mindestanzahl von 400 Wörtern. 

Insgesamt ein gelungener Beitrag mit hohem Praxisbezug.
Vielen Dank für deine Arbeit!
Beste Grüße!

265 Wörter

Als Antwort auf Milena Droste

Re: KI gestützte Datenanalyse

von David  Jung -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo Milena, ich habe unten nochmal etwa erweitert und ergänzt. Kannst Du das bitte gemeinsam bewerten, damit ich die erforderliche Mindestanzahl erreicht habe ?

24 Wörter

Als Antwort auf David  Jung

Re: KI gestützte Datenanalyse

von David  Jung -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Und wie geht’s weiter?
Ich sehe da direkt mehrere Optionen: Zum einen wäre eine regionale Auswertung der Verkaufszahlen spannend vielleicht zeigen sich dort Muster, die im Gesamtdurchschnitt untergehen. Zum anderen könnte man überlegen, ob sich mit KNIME ein automatisierter Workflow für unsere regelmäßigen Reports aufbauen lässt. Das würde uns einiges an manueller Arbeit ersparen und die Qualität der Auswertungen verbessern. Auch eine Kombination mit anderen Datenquellen z. B. Teilnehmerzahlen, Feedback oder Standortvergleiche wäre denkbar. KNIME ist da flexibel genug. Ich werde das Tool definitiv weiter im Blick behalten und testen, wie es sich in unseren Alltag integrieren lässt.

98 Wörter

Als Antwort auf David  Jung

Re: KI gestützte Datenanalyse

von Michael Vesper -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo David,
KNIME hatte ich nicht probiert, scheint ja ein prima Tool zu sein. Bei der Analyse der Daten ist ein Knick beim stärksten Verkäufer im Juni. Würde mich interessieren, ob KNIME den auch beschreibt. Bei der Analyse würde man sich fragen, ob der starke lineare Anstieg mit Markteinführung, saisonalen Aspekten oder sonstwas zu tun hat. Eigentlich kann die KI bei der dünnen Datenbasis nur Allgemeinplätze von sich geben. Muss man mal mit komplexeren Daten füttern.
Danke für die Ausführungen

Michael Vesper

82 Wörter