Vertriebszahlen sichtbar machen – KI-gestützte Analyse mit Julius

Vertriebszahlen sichtbar machen – KI-gestützte Analyse mit Julius

von Diana Schön -
Anzahl Antworten: 4
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25

Im Rahmen der Vertiefungsaufgabe habe ich den bereitgestellten Beispieldatensatz Vertriebszahlen untersucht. Ziel war es, einen konkreten Aspekt aus den Daten herauszuarbeiten, eine einfache Visualisierung zu erstellen und die Ergebnisse für eine fiktive Projektleitung oder Geschäftsführung einzuordnen. Da ich bisher keine Erfahrung mit Datenanalyse habe, habe ich bewusst das vorgegebene Beispiel und den Ansatz gewählt, Schritt für Schritt vorzugehen und die KI Julius sowie ChatGPT zur Unterstützung einzusetzen.

1. Datenprüfung

Zunächst habe ich Julius gebeten, die hochgeladene Datei strukturell zu prüfen. Das Ergebnis:

  • Spaltennamen: Monat, Region, Produkt A, Produkt B, Produkt C
  • Datentypen: „Monat“ und „Region“ als Text, die drei Produktspalten als Ganzzahlen
  • Anzahl Zeilen: 12
  • Fehlende Werte: 0
  • Strukturprobleme: Keine erkennbar


2. Monatsumsatz und Entwicklung

Im nächsten Schritt habe ich den Gesamtumsatz pro Monat berechnen lassen, indem die Werte aller drei Produkte summiert wurden. Julius erstellte dazu eine Tabelle und ein Liniendiagramm mit der prozentualen Veränderung zum Vormonat.

  • Januar: ca. 260 € – niedrigster Wert im Jahr
  • Dezember: ca. 460 € – höchster Wert im Jahr
  • Deutlicher Aufwärtstrend über das Jahr, mit einer kurzen Stagnation zwischen Mai (~340 €) und Juni (~340 €)

Gesamtumsatz pro Monat

3. Jahresumsatz je Produkt

Für den Produktvergleich habe ich Julius den Jahresumsatz je Produkt berechnen lassen. 

Ergebnis:

  1. Produkt A – ca. 2.080 € (höchster Umsatzanteil)
  2. Produkt B – ca. 1.300 €
  3. Produkt C – ca. 960 €
Produkt A ist damit der wichtigste Umsatztreiber im Datensatz.

Jahresumsatz je Produkt

4. Umsatz nach Region

Zur Analyse der Regionen wurden alle Produktumsätze pro Region aggregiert.

  • Ost: ca. 1.170 € (Top-Region)
  • West: ca. 1.110 €
  • Süd: ca. 1.000 €
  • Nord: ca. 1.000 €

Die Unterschiede sind relativ gering, aber Ost liegt leicht vorn.

Gesamtumsatz pro Region

5. Ausreißeranalyse

Zum Abschluss habe ich die Monatsumsatzreihe auf statistische Ausreißer untersucht. Ergebnis: Keine Ausreißer gefunden. Das bedeutet, die Umsatzentwicklung verlief gleichmäßig und ohne extreme Ausreißspitzen.

Gesamtumsatz pro Monat mit Ausreißern

Einordnung für die fiktive Geschäftsführung

  • Stärkster Monat: Dezember (ca. 460 € Umsatz)
  • Wichtigstes Produkt: Produkt A (über 2.000 € Jahresumsatz, größter Anteil am Gesamtumsatz)
  • Top-Region: Ost (leichter Vorsprung vor West)
  • Trend: Kontinuierlicher Anstieg der Umsätze über das Jahr, ohne extreme Ausschläge

Fazit:

Da Datenanalysen nicht zu meinen täglichen Aufgaben gehören und auch nicht meine besondere Stärke sind, habe ich mich bei dieser Vertiefungsaufgabe bewusst eng am vorgegebenen Beispieldatensatz orientiert. Die KI-Unterstützung durch Julius war dabei vor allem hilfreich, um mir einen ersten Einblick, eine klare Struktur und einen leicht nachvollziehbaren Ablauf zu geben. Durch die automatischen Berechnungen und Visualisierungen konnte ich die gestellten Analyseaufgaben auch ohne tiefere Vorkenntnisse umsetzen. Für meinen Arbeitsalltag sehe ich jedoch keine direkten Einsatzmöglichkeiten für solche Tools.


412 Wörter

Als Antwort auf Diana Schön

Re: Vertriebszahlen sichtbar machen – KI-gestützte Analyse mit Julius

von Evica Draeger -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo Diana,

danke für das Teilen deiner Erfahrungen über das KI-Tool Julius.ai.
Auch ich habe das Tool getestet. Spannend, wie teilweise unterschiedliche Darstellungen rausgekommen sind. Verschiedenen Prompts ergeben verschiedenen Ergebnisse.
Mich würde nur interessieren, ob du die Texte (die Zusammenfassung in den 5 Punkten) selbst geschrieben hast, oder hat das Tool sie zusammengefasst und mit den Diagrammen herausgegeben?
Vielen Dank.

Lieben Gruß
Evica

63 Wörter

Als Antwort auf Diana Schön

Re: Vertriebszahlen sichtbar machen – KI-gestützte Analyse mit Julius

von Milena Droste -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Liebe Diana,

deine Analyse ist sehr gelungen und zeigt, dass du dich strukturiert und zielgerichtet mit dem Datensatz auseinandergesetzt hast. Besonders positiv fällt auf, dass du konsequent Schritt für Schritt vorgegangen bist und dir über die KI-Unterstützung einen sinnvollen Workflow aufgebaut hast. Auch ohne Vorerfahrung in der Datenanalyse hast du zentrale Kennzahlen identifiziert, gut visualisiert und für eine fiktive Geschäftsführung nachvollziehbar eingeordnet. Dein Einsatz von Julius AI ist ein gutes Beispiel dafür, wie auch Einsteiger mit einem klaren Prompt und etwas Neugier relevante Erkenntnisse generieren können.

Was du dir für die Praxis merken kannst: Auch wenn du aktuell keinen direkten Einsatz für Tools wie Julius siehst, kann es sich lohnen, bei kleineren Auswertungen oder zur Vorbereitung auf Meetings oder Präsentationen gezielt solche KI-Werkzeuge einzubinden. Das spart Zeit und kann helfen, Analysen schnell in eine sprechende Form zu bringen. Gerade einfache Kennzahlen wie Umsatzverläufe oder Produktvergleiche sind in vielen Projekten nützlich.

Viele Grüße und weiter so bei der Erkundung neuer Tools!

160 Wörter

Als Antwort auf Diana Schön

Re: Vertriebszahlen sichtbar machen – KI-gestützte Analyse mit Julius

von Judith Friedrich -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo Diana,

die strukturelle Prüfung der Basisdaten ist eine sehr gute Idee, vor allem, wenn man mit Daten arbeitet, die einem nicht so bekannt sind, oder mit großen Excelsheets (ich denke hier an eine Excel basierte Budgeterstellung), um gezielt im Vorfeld Fehler zu erkennen.
Die Idee nehme ich gerne mit.
Ich finde deine Grafiken gut aufbereitet und klar strukturiert, für den Anwender schnell und einfach zu verstehen.

Danke dir
Judith

70 Wörter

Als Antwort auf Diana Schön

Re: Vertriebszahlen sichtbar machen – KI-gestützte Analyse mit Julius

von Michael Vesper -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo Diana, habe auch Julius getestet und finde es gut anwendbar. Danke für die Aufbereitung und die klare Darstellung. Mich hat gestört, dass die kleine Juni-Delle (die auf ein Produkt zurückzuführen ist) erst nach mehrfachem Prompten beschrieben wurde. Klar, man muss auch bei der KI selbst die Augen aufbehalten. Auf jeden Fall gut, einen Weg zu kennen, einfach an Charts zu kommen. Die von Julius sind klar und nicht so anspruchsvoll. Die Charts kriegt man auch bei ChatGPT, Perplexity, BI und so, aber bei Julius scheint der Datenschutz gut aufgehoben zu sein.
schöne Grüße
Michael

95 Wörter