Hallo zusammen,
in dieser Vertiefungsaufgabe habe ich mithilfe eines KI-gestützten Tools den Beispieldatensatz „Beispieldatensatz_Vertriebszahlen.xlsx“ analysiert. Der Datensatz enthält die monatlichen Verkaufszahlen von drei Produkten (A, B und C) in vier Regionen (Nord, Süd, West, Ost). Ziel meiner Analyse war es, herauszufinden, welches Produkt in welcher Region und in welchem Monat jeweils der Verkaufsschlager war.
Als Ausgangspunkt habe ich folgenden Prompt verwendet:
„Welches Produkt ist in welcher Region und in welchem Monat der
Verkaufsschlager? Auswertung über ein Balkendiagramm.“
Zunächst habe ich Julius AI eingesetzt. Die Plattform hat die Daten korrekt verarbeitet und eine Visualisierung erstellt, die die Verkaufsschlager pro Monat und Region darstellte. Besonders hilfreich war die automatische Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse, die mir einen schnellen Überblick über die Datenlage verschaffte.
Ergebnis mit Julius AI:
Allerdings gab es auch einige
Punkte, die mir nicht gefallen haben: Die Legenden überlappten teilweise die
Balken, die y-Achse empfinde ich als unnötig, ich finde eine Datenbeschriftung als für den Anwender einfacher, die Daten gut interpretieren zu können und die zeitliche Achse war nicht korrekt
sortiert. Ich habe versucht, diese Punkte mit einem angepassten Prompt zu
korrigieren, in dem Zug habe ich auch die Farben nochmal anpassen lassen.
„Die Legenden überlappen teilweise die Grafikbalken – bitte anpassen. Die
Zeitachse nach Monaten aufsteigend sortieren. y-Achse weglassen und dafür die
Balken beschriften. Als Farben bitte gelb, grau und schwarz verwenden.“
Das Ergebnis war deutlich besser und entsprach eher meinen Vorstellungen.
Im zweiten Schritt habe ich dieselbe Aufgabe mit Microsoft Copilot durchgeführt. Die Umsetzung war funktional, aber weniger flexibel. Der ursprüngliche Prompt wurde nicht zufriedenstellend umgesetzt, und auch die Nachbearbeitung war mühsam. Diese Erfahrung deckt sich mit meinen bisherigen Tests: Copilot und ChatGPT sind zwar hilfreich für einfache Analysen, stoßen aber bei der grafischen Darstellung und Formatierung schnell an ihre Grenzen.
Ergebnis mit Copilot:
Fazit:
Da ich im Berufsalltag sehr viel mit Microsoft Power BI arbeite und bereits
Designvorlagen für unsere Firma erstellt habe, sehe ich bei der Erstellung von
Grafen durch KI-Tools keinen großen Vorteil. Auch bei Power BI habe ich die Möglichkeit alle möglichen Datenquellen einfach anzubinden. Wo ich jedoch Potenzial sehe, ist
bei der Voranalyse komplexer Datensätze – etwa zur Mustererkennung oder zur
Ableitung von Hypothesen oder bei der Kommunikation mit den Daten. Im vorliegenden Beispieldatensatz war dies allerdings
nicht notwendig, da die Struktur sehr einfach war. Für nicht BI User, sind die Anwendungen sicher äußerst hilfreich, da die Diagrammerstellung beispielsweise in Excel meiner Ansicht nach sehr aufwendig und starr ist.
Zum Schluss habe ich in Julius AI noch einen 3-Monats Forecast aufgrund der Datenbasis erstellen lassen. Die Forecastberechnung wurde sehr detailliert dargestellt und dadurch gut nachzuvollziehen. Auch aus diesen Werten habe ich mir ein Balkendiagramm erstellen lassen:
Für diese Anwendung ist die KI natürlich sehr hilfreich. Das wäre in PowerBI ohne KI so nicht so schnell umsetzbar.