KI gestütze Datenanalyse

KI gestütze Datenanalyse

von Judith Friedrich -
Anzahl Antworten: 6
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25

Hallo zusammen,

in dieser Vertiefungsaufgabe habe ich mithilfe eines KI-gestützten Tools den Beispieldatensatz „Beispieldatensatz_Vertriebszahlen.xlsx“ analysiert. Der Datensatz enthält die monatlichen Verkaufszahlen von drei Produkten (A, B und C) in vier Regionen (Nord, Süd, West, Ost). Ziel meiner Analyse war es, herauszufinden, welches Produkt in welcher Region und in welchem Monat jeweils der Verkaufsschlager war.

Als Ausgangspunkt habe ich folgenden Prompt verwendet:
„Welches Produkt ist in welcher Region und in welchem Monat der Verkaufsschlager? Auswertung über ein Balkendiagramm.“

Zunächst habe ich Julius AI eingesetzt. Die Plattform hat die Daten korrekt verarbeitet und eine Visualisierung erstellt, die die Verkaufsschlager pro Monat und Region darstellte. Besonders hilfreich war die automatische Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse, die mir einen schnellen Überblick über die Datenlage verschaffte.

Ergebnis mit Julius AI:


Allerdings gab es auch einige Punkte, die mir nicht gefallen haben: Die Legenden überlappten teilweise die Balken, die y-Achse empfinde ich als unnötig, ich finde eine Datenbeschriftung als für den Anwender einfacher, die Daten gut interpretieren zu können und die zeitliche Achse war nicht korrekt sortiert. Ich habe versucht, diese Punkte mit einem angepassten Prompt zu korrigieren, in dem Zug habe ich auch die Farben nochmal anpassen lassen.
„Die Legenden überlappen teilweise die Grafikbalken – bitte anpassen. Die Zeitachse nach Monaten aufsteigend sortieren. y-Achse weglassen und dafür die Balken beschriften. Als Farben bitte gelb, grau und schwarz verwenden.“ 
Das Ergebnis war deutlich besser und entsprach eher meinen Vorstellungen.


Im zweiten Schritt habe ich dieselbe Aufgabe mit Microsoft Copilot durchgeführt. Die Umsetzung war funktional, aber weniger flexibel. Der ursprüngliche Prompt wurde nicht zufriedenstellend umgesetzt, und auch die Nachbearbeitung war mühsam. Diese Erfahrung deckt sich mit meinen bisherigen Tests: Copilot und ChatGPT sind zwar hilfreich für einfache Analysen, stoßen aber bei der grafischen Darstellung und Formatierung schnell an ihre Grenzen.

Ergebnis mit Copilot:


Fazit:
Da ich im Berufsalltag sehr viel mit Microsoft Power BI arbeite und bereits Designvorlagen für unsere Firma erstellt habe, sehe ich bei der Erstellung von Grafen durch KI-Tools keinen großen Vorteil. Auch bei Power BI habe ich die Möglichkeit alle möglichen Datenquellen einfach anzubinden. Wo ich jedoch Potenzial sehe, ist bei der Voranalyse komplexer Datensätze – etwa zur Mustererkennung oder zur Ableitung von Hypothesen oder bei der Kommunikation mit den Daten. Im vorliegenden Beispieldatensatz war dies allerdings nicht notwendig, da die Struktur sehr einfach war. Für nicht BI User, sind die Anwendungen sicher äußerst hilfreich, da die Diagrammerstellung beispielsweise in Excel meiner Ansicht nach sehr aufwendig und starr ist.

 Zum Schluss habe ich in Julius AI noch einen 3-Monats Forecast aufgrund der Datenbasis erstellen lassen. Die Forecastberechnung wurde sehr detailliert dargestellt und dadurch gut nachzuvollziehen. Auch aus diesen Werten habe ich mir ein Balkendiagramm erstellen lassen:



Was ich äußerst hilfreich fand, war dass alle grafischen Anpassungen, die ich oben gemacht hatte übernommen wurden, das erspart die erneute Nachbearbeitung. 

Für diese Anwendung ist die KI natürlich sehr hilfreich. Das wäre in PowerBI ohne KI so nicht so schnell umsetzbar.

482 Wörter

Als Antwort auf Judith Friedrich

Re: KI gestütze Datenanalyse

von Mareike Vieweger -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo Judith,

vielen Dank für deinen Beitrag. Spannend, was Copilot aus den Zahlen macht. Das Tool sollte man tatsächlich nicht für die Aufbereitung von Zahlen verwenden...
Nutzt du in Power BI die KI-Funktion? Wenn ja, funktioniert das ähnlich wie bei Julius AI?
Viele Grüße
Mareike

45 Wörter

Als Antwort auf Mareike Vieweger

Re: KI gestütze Datenanalyse

von Judith Friedrich -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo Mareike,

aktuell nutze ich die KI Funktion noch nicht. Ist aber auf meiner to-do Liste. Ich hoffe die Funktion ist ähnlich wie bei Julius AI. Das Tool hat mir sehr gut gefallen und mit der Integration in Power BI wäre das perfekt für mein Reporting.

Viele Grüße
Judith

49 Wörter

Als Antwort auf Judith Friedrich

Re: KI gestütze Datenanalyse

von Milena Droste -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo Judith,

du hast eine sehr durchdachte und praxisnahe Analyse abgeliefert. Vielen Dank dafür! Besonders positiv fällt auf, wie klar du dein Ziel definiert hast: die Identifikation von Verkaufsschlagern in Kombination mit Zeit und Region. Diese Fragestellung ist nicht nur realitätsnah, sondern bringt auch direkt einen Mehrwert für eine potenzielle Projektleitung oder das Management.

Dein strukturierter Ansatz mit Julius AI ist sehr gut nachvollziehbar. Du beschreibst präzise, was dich gestört hat, und vor allem, wie du durch gezielte Prompts die Visualisierung verbessert hast. Das zeigt, dass du dich nicht nur auf die KI verlässt, sondern die Ergebnisse kritisch hinterfragst und proaktiv optimierst. Genau das ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen KI-Einsatz im Berufsalltag.

Dass Julius AI die gewünschten Korrekturen wie Sortierung, Farbgebung und Datenbeschriftung übernommen hat, ist ein schönes Beispiel dafür, wie effizient KI-gestützte Tools bei wiederkehrenden Aufgaben unterstützen können. Die Tatsache, dass Julius sogar die Formatierungen für deinen 3-Monats-Forecast beibehalten hat, unterstreicht den praktischen Nutzen für schnelle, konsistente Analysen. Gerade in Präsentationen oder Reportings ist das ein großer Vorteil.

Dein Vergleich mit Microsoft Copilot ist ebenfalls sehr gelungen. Du zeigst hier deutlich auf, dass einfache Tools wie Copilot zwar hilfreich sein können, aber bei der grafischen Detailsteuerung aktuell noch ihre Grenzen haben. Dass du diese Beobachtungen aus deiner Erfahrung mit Power BI einordnest, gibt deinem Beitrag zusätzliche Tiefe. Deine Einschätzung, dass Copilot & Co. vor allem für Nicht-BI-User eine gute Alternative sein können, ist eine realistische und hilfreiche Perspektive für deine Mitlernenden.

Besonders gefällt mir dein abschließender Vermerk zur Einsatzmöglichkeit von KI für Voranalysen komplexerer Datensätze. Diese Reflexion zeigt, dass du über den Tellerrand hinausschaust und KI nicht nur für Visualisierungen nutzt, sondern als strategisches Werkzeug für datengetriebene Entscheidungen betrachtest. Das ist ein sehr professioneller Umgang mit dem Thema.

Vielen Dank für deinen Beitrag.
Beste Grüße

297 Wörter

Als Antwort auf Judith Friedrich

Re: KI gestütze Datenanalyse

von Erik Laubenstein -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo Judith,
recht herzlichen Dank für diesen sorgfältigen Vergleich.
Ganz klar: die KI ist nur so gut wie die Daten und am Ende kann die Antwort auch nur so gut wie die Frage sein.
Hier fällt mir auf, dass viele Grafiken kaum einen zielführenden Informationsgehalt beinhalten. Man muss sich aus dem Angebot vermutlich immer 1-2 Grafik herauspicken lächelnd

58 Wörter

Als Antwort auf Erik Laubenstein

Re: KI gestütze Datenanalyse

von Judith Friedrich -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo Erik,

vollkommen recht, im Arbeitsalltag würde ich nicht alle Grafiken hernehmen, sondern nur bestimmte aussuchen. Mir war es wichtig, alle Ergebnisse der KI zu präsentieren.
Ich glaube schon das gezielte Auswählen einer KI für einen bestimmten Anwendungsbereich ist die Grundlage, danach kommt es sicher auf den Prompt an.

Viele Grüße
Judith

52 Wörter

Als Antwort auf Judith Friedrich

Re: KI gestütze Datenanalyse

von Michael Vesper -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo Judith, Dein Erfahrungsbericht ist sehr hilfreich. Vor allem die Grafik mit dem Forecast finde ich sehr interessant. Wie zuverlässig die Datenanalyse ist, werde ich noch mal mit komplexeren Tabellen testen. Für die Visualisierung auf die Schnelle tut es in der Tat auch der Co-Pilot, gute Anregung. Du bist natürlich schon sehr gut aufgestellt, da ist die Frage, wo die KI den Mehrwert bringt.
Danke für Deinen Beitrag
Michael

69 Wörter