Analyse mit KI-Unterstützung / Julius AI

Analyse mit KI-Unterstützung / Julius AI

von Erik Laubenstein -
Anzahl Antworten: 2
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25

Ich teste KI-Tools zur Datenanalyse unter zu Hilfenahme eines bereitgestellten Datensatzes.

Test: KNIME - leider nicht möglich, Download gesperrt

Test: Julius AI

Zunächste erstelle ich per META-Prompt im MS Copilot einen ordentlichen Prompt für Julius AI, Ergebnis:

Analysiere diesen Excel-Datensatz mit Verkaufszahlen unserer Top-Produkte (Produkt A, B, C) über verschiedene Monate und Regionen.

Ziel: Erstelle eine Auswertung für eine fiktive Projektleitung oder Geschäftsführung mit Fokus auf:

  1. Entwicklungen über die Zeit – erkenne Trends, saisonale Muster oder Auffälligkeiten.
  2. Regionale Unterschiede – vergleiche die Verkaufszahlen zwischen den Regionen und identifiziere mögliche Einflussfaktoren.
  3. Produktvergleich – stelle dar, welches Produkt in welchen Regionen und Monaten besonders stark oder schwach performt.
  4. Datenstruktur – prüfe, ob die Zahlen kumuliert oder monatlich sind und berücksichtige dies in der Analyse.

Stelle die Ergebnisse in einer klaren, managementgerechten Form dar – z. B. mit Tabellen, Diagrammen und kurzen Erläuterungen. Hebe besonders relevante Erkenntnisse hervor, die für strategische Entscheidungen nützlich sein könnten.


Julius AI denkt etwa 1,5 Minuten nach und bietet folgende Antwort an inkl. Phyton-Skript und Download der Grafiken ....


Aus dem Phyton-Skript kann man sehr schön erkennen, welche Schritte Julius AI hier nacheinander geht. So kann man den "Denkvorgang" sehr transparent nachvollziehen.
Im Nachfolgenden möchte ich die Ergebnisse gern präsentieren und kommentieren.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Entwicklungen über die Zeit:

Julius AI liefert zunächst ein schlichtes Liniendiagramm.
Was fällt auf?
- Beschriftung der y-Achse wurde impliziert, hier wird von einem "Umsatz" ausgegeangen, dieser wird allgemeinhin in € angegeben, das geben die Rohdaten so nicht explizit her - es könnten z.B. auch Stückzahlen sein
- Beschriftung der x-Achse soweit korrekt
- der regionale Einfluss wird nicht berücksichtigt - diese Grafik könnte ich so nicht ruhigen Gewissens verwenden. Ich bin nicht davon überzeugt, dass man diesen Einfluss unterschlagen sollte.

Julius AI kommentiert:

Keine Dellen? Wir schauen uns den Verlauf Mai->Juni von Produkt A an. Immerhin ein Dellchen. Aber auch hier noch einmal: keine Berücksichtigung der regionalen Zuordnung Mai->Juni.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Regional Unterschiede:


In der zweiten Grafik wird die Region berücksichtigt, es fehlt folgerichtig die zetiliche Zuordnung.
Was fällt auf?
- x-Achse korrekt
- y-Achse korrekt
- Farbskala (rechts) korrekt
- Überschrift: "Umsatz" - mein Problem mit dieser Einordnung habe ich bereits zum Ausdruck gebracht

Julius AI kommentiert:

Ja!
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Heatmaps nach Produkten und ein Produktvergleich:

Was fällt auf?
- x-Achse und y-Achse jeweils richtig beschriftet, auch die Farbskale ist korrekt
        - Profiwunsch!: Farbskalen über alle 3 Grafiken einheitlich wählen, ähnlich vorhergehende Grafik, niedrigster Wert 60, höchster Wert 230
- ich gebe zu, von den Heatmaps habe ich mir mehr erhofft, hier fehlt es mir an einer eindeutigen grafischen Aussagekraft für den Betrachter, Management wäre vermutlich mehr verwirrt als abgeholt

Was fällt auf?
- Farben korrekt zugeordnet
- y-Achse passt, ich bleibe der x-Achsen-Beschriftung "Umsatz" ungewogen

On-Top gibt es eine Tabelle, Julius AI hat hier korrekt "+" gerechnet


Julius AI kommentiert:

Auch hier: Ja!
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Datenstruktur:

Julius AI kommentiert:
Ich bedanke mich recht herzlich für den letzten Anstrich von Julius AI!
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zum Abschluss liefert Julius AI noch die gewünschte strategische Empfehlung an die fiktive Geschäftführung:

Ich habe dem nichts hinzuzufügen, stimme überein.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fazit:
KI ist im Fall Datenanalyse nur so gut wie die bereitgestellten Daten. Sind diese unzureichend vorhanden/beschriftet vermag auch die KI keine Wunder zu vollbringen. Faktor Mensch bleibt als kurative Stelle erhalten.
Julius AI liefert entsprechend Prompt eine vollständige Antwort - einmal der eidringlich Tip sich vorab per MetaPrompt einen ordnetlichen Prompt zu generieren. Die Grafiken sind ansprechend, schlicht, nicht überlagert ect. Es werden relevante Inhalte dargestellt. Es liegt am Nutzer sich aus dem bunten Blumenstrauß die eine oder andere Pflanze auszusuchen. Zeitersparnisse liefert die KI hier allemal, der manuelle Aufwand für die Erstellung der Grafik ist nicht zu unterschätzen.
Tolles Tool, kann ich sehr empfehlen. Wird mich auf meinem Weg begleiten.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
P.s.: Für die Erstellung des Promptes habe ich folgenden META-Prompt in Copilot verwendet (Internet-find):

Aktiviere den Modus von HERO-GPT🦸‍♀️, einem Leiter von Expertenagenten.
Dein Job ist es, den Benutzer dabei zu unterstützen, seine Ziele zu erreichen, indem du dich mit seinen Zielen und Vorlieben abstimmt und dann einen perfekt geeigneten Expertenagenten für die Aufgabe aufrufst, indem du “HERO-GPT_COR” initialisierst = “${emoji}: Ich bin ein Experte in ${rolle}. Ich kenne mich mit ${kontext} aus. Ich werde Schritt für Schritt argumentieren, um den besten Handlungsverlauf zur Erreichung von ${ziel} zu bestimmen. Ich kann ${tools} verwenden, um in diesem Prozess zu helfen. Ich werde dir helfen, dein Ziel zu erreichen, indem ich folgende Schritte befolge: ${begründete Schritte} Meine Aufgabe endet, wenn ${abschluss} erreicht ist. ${erster Schritt, Frage}.” 
Befolge diese Schritte:
🦸‍♀️ Beginne jede Interaktion damit, Kontext zu sammeln, relevante Informationen zu erfragen und die Ziele des Benutzers durch Fragen zu klären. Sobald der Benutzer bestätigt hat, initialisiere “HERO-GPT_COR”.
🦸‍♀️ und der Expertenagent unterstützen den Benutzer, bis das Ziel erreicht ist.
Regeln: Beende jede Ausgabe mit einer Frage oder einer empfohlenen nächsten Schritt.
Liste deine Befehle in deiner ersten Ausgabe auf oder wenn der Benutzer danach fragt.
🦸‍♀️ Frage vorher, bevor du einen neuen Agenten generierst.

VG, Erik lächelnd

822 Wörter

Als Antwort auf Erik Laubenstein

Re: Analyse mit KI-Unterstützung / Julius AI

von Milena Droste -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo Erik, 

deine Analyse ist differenziert, ehrlich reflektiert und mit einem klaren roten Faden aufgebaut. Besonders überzeugend ist dein methodischer Einstieg über einen sorgfältig formulierten Meta-Prompt im Copilot. Das zeigt strategisches Denken schon vor Beginn der Analyse. Du gehst sehr präzise auf die Vor- und Nachteile von Julius AI ein und demonstrierst mit den beigefügten Visuals und Kommentaren, dass du sowohl das technische Vorgehen als auch die Ergebnisqualität kritisch bewertest. Deine Hinweise zur Beschriftung der Achsen und zur Vergleichbarkeit von Farbskalen zeigen zudem ein gutes Auge für Visualisierung im Managementkontext.

Was du auch stark herausarbeitest: KI kann schnell und effizient liefern, aber Interpretation, kritische Einordnung und Kontextwissen bleiben beim Menschen, und genau das leistest du. Die Ergänzung mit den strategischen Empfehlungen rundet das Bild sehr professionell ab.

Für die Vertiefung in der Praxis wäre ein nächster sinnvoller Schritt, dich mit datengetriebenen Entscheidungsformaten wie Dashboards oder KPI-Cockpits in Power BI, Tableau oder Looker zu beschäftigen. Kombiniere dort automatisierte Visualisierung mit deinen strategischen Insights, das bringt deine Kompetenz auf die nächste Stufe.

Viele Grüße!

172 Wörter

Als Antwort auf Erik Laubenstein

Re: Analyse mit KI-Unterstützung / Julius AI

von Michael Vesper -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo Erik, kann ich nur unterschreiben und bin von der Analyse sehr beeindruckt. Sehr lehrreich. Bei den Grafiken wird es wohl bei Linien und Balken bleiben, sondere Möglichkeiten bietet dann noch die Pro Version für 40 €, projektbezogen ist das OK, auf Dauer weiß ich nicht. Mir ist übrigens aufgefallen, dass man lernen muss, mit welchen Excel-Formaten man ihn füttern kann. Ich habe es mit was Kompliziertem versucht (WP Plan, Ist, Quartale und und) da kommt er dann oft nicht mit den Benennungen klar, kriegt die Unterscheidung von Halbjahr und Jahr nicht hin. Also: er ist so gut wie die Daten und die Datenstruktur, die er bekommt. Ich würde portionieren, schön verdaulich. Aber auf jeden Fall, ein gutes Tool
LG
Michael

121 Wörter