Datenanalyse mit KI-Tool

Datenanalyse mit KI-Tool

von Evica Draeger -
Anzahl Antworten: 5
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25

In der Vertiefungsaufgabe zum Thema Datenanalyse habe ich mithilfe von dem KI-Tool Julius ai. den vorgegebenen Datensatz analysiert.

Prompt bei Julius.ai:

Analysiere mir diese Daten. Werte sie aus und mache ein farbigen Balkendiagramm. Begründe das Ergebnis und erläutere die Auffälligkeiten.

Nach der Code Erläuterung, welche ich nicht gebraucht hätte, bekam ich mehrere Tabellen und drei Diagramme. Das hat mich zunächst irritiert - ich hatte nur ein Diagramm erwartet. Später habe ich verstanden, dass es an meinem Prompt lag (ich wollte mehrere Werte dargestellt bekommen). 



In der ersten Tabellen sind die Grunddaten übersichtlich dargestellt worden. Ich muss zugeben, dass ich mit der zweiten Tabelle nichts anfangen kann. Es kann sein, dass es daran liegt, dass ich mit derart Auswertungen bisher noch keine Berührungspunkte hatte. 


Diagramme

Es wurde monatliche Entwicklung in einem schlichtem Diagramm dargestellt. Es ist direkt zu erkennen, dass Produkt A am besten performt, wenn auch im Juni schlechtere Werte zu finden sind. Ab Juli steigen die Zahlen stetig auf. Bei Produkt B und C verlief die Entwicklung ähnlich und konstant wobei Produkt B besser performte. 


Danach folgte mein gewünschter Balkendiagram. Hier wurde die Summe der Verkäufe nach Region visualisiert. Aus der Auswertung ist ersichtlich, dass alle Regionen gleich gut performen, wobei im Osten am meisten verkauft wird. 



Spannend finde ich ein weiteres Diagramm in dem Produktanteile gesamt visualisiert wurden. Auch hier sieht man, wie in dem Linien Diagramm, das Produkt A die meisten Anteile hat, Produkt B und C belegen ähnlich Anteile. 




In meinem Prompt hatte ich um eine Zusammenfassung gebeten. Hier kam das Tool mit der Darstellung nicht weit (siehe unten Abbildung). 


Das gleiche war mit der Auffälligkeit (siehe Abbildung)


Ich wollte noch mehr wissen, so habe ich einen weiteren Prompt eingegeben: 

PromptWie variieren die Verkaufstrends für Produkte von Monat zu Monat?

Die Antwort war in ähnlicher Form wie oben dargestellt. Bei der letzten drei Punkten vermute ich weniger inhaltliche Schwierigkeiten, sondern eher technische Darstellung. Vielleicht liegt es an der kostenfreien Version, die ich für die  Analyse genutzt habe.  



Fazit

Das KI-Tool Julius.ai ist sehr einfach zu bedienen. Es liefert übersichtlich die gewünschten Ergebnisse. Allerdings tut es sich bei manchen Punkten schwer, die Darstellung in form von Text sauber darzustellen. Vielleicht liegt es an der kostenfreien Version. 

****************

Ich war neugierig und habe denselben Prompt bei Perplexity eingegeben. Es kam ein Ergebnis in Textform kombiniert mit Balkendiagram heraus. Das finde ich total spannend.

Das Ergebnis von Perplexity: 

Die Analyse der Verkaufsdaten zeigt folgende wesentliche Ergebnisse und Auffälligkeiten:

  1. Gesamtverkaufszahlen nach Produkt:

  • Produkt A wurde mit insgesamt 2100 Einheiten am häufigsten verkauft.

  • Produkt B folgt mit 1305 Einheiten.

  • Produkt C hat mit 892 Einheiten die geringsten Verkaufszahlen.
    Diese deutliche Abstufung zeigt, dass Produkt A das umsatzstärkste Produkt ist, während Produkt C vergleichsweise weniger nachgefragt wird.

  1. Verkaufszahlen nach Region:

  • Die Region Ost weist mit 570 verkauften Einheiten bei Produkt A die höchsten Verkaufszahlen auf, gefolgt von West (540), Süd (500) und Nord (490).

  • Ähnliche Trends zeigen sich bei Produkt B und C, wobei Ost weiterhin leicht vorne liegt.
    Dies deutet darauf hin, dass die Region Ost insgesamt der stärkste Absatzmarkt ist.

  1. Monatliche Entwicklung:

  • Die Verkaufszahlen steigen von Januar bis Dezember kontinuierlich an.

  • Das lässt auf eine positive Wachstumstendenz im Jahresverlauf schließen.

Farbiges Balkendiagramm:
Das Balkendiagramm visualisiert die Gesamtverkaufszahlen der Produkte A, B und C über das Jahr. Die Farben unterscheiden die Produkte klar voneinander und zeigen die deutliche Überlegenheit von Produkt A gegenüber den anderen beiden Produkten.

Auffälligkeiten und Begründung:

  • Produkt A ist klar dominierend, was auf eine stärkere Marktakzeptanz oder besseres Marketing hindeuten kann.

  • Die Region Ost ist insgesamt der stärkste Markt, möglicherweise bedingt durch eine größere Zielgruppe oder bessere Vertriebswege.

  • Der kontinuierliche Anstieg über die Monate könnte saisonale Einflüsse oder erfolgreiche Verkaufsförderungsmaßnahmen widerspiegeln.

Insgesamt geben die Daten Hinweise darauf, dass die Vertriebsstrategie für Produkt A besonders erfolgreich ist und eine stärkere Fokussierung auf die Region Ost sinnvoll sein könnte, um die Umsätze weiter zu steigern.

Und hier das Balkendiagram von Perplexity:


Fazit

Bei Perpleyity ist die Auswertung einfacher und textlastig, jedoch sehr hilfreich. Es ist bestimmt Geschmacksache, welche Variante man bevorzugt. Obwohl ich am Anfang gar nicht wusste, wie ich anfangen sollte, war die Vertiefungsaufgabe schlussendlich eine wertvolle Erfahrung. 

691 Wörter

Als Antwort auf Evica Draeger

Re: Datenanalyse mit KI-Tool

von Elfi Johannmeyer -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo Evica,
das ist total spannend. Bei einem ähnlich ungenauen Prombt, wie du ihn bei Julius.ai verwendet hast, habe ich über Chat GPT die gleichen Ergebnisse wie du erhalten. Ich habe es mir dann erstmal aus "Frust" relativ leicht gemacht und nur geantwortet: "Da kann ich nichts mit anfangen" und direkt kamen übersichtliche und nachvollziehbare Diagramme zum Vorschein. Da ich ebenfalls kaum etwas mit Diagrammen und Auswertungen im Berufsalltag zu tun habe, war ich sehr dankbar über die übersichtliche Datenmasse in unserer Aufgabe. Ich vermute bei einem großen Datensatz wäre ich völlig verloren. Da ist dein Hinweis auf Perplexitiy als Auswertungstools nochmals sehr hilfreich. Danke dafür!

LG Elfi

108 Wörter

Als Antwort auf Elfi Johannmeyer

Re: Datenanalyse mit KI-Tool

von Evica Draeger -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo Elfi,

ja, das ist wirklich faszinierend! Ich mache ganz ähnliche Erfahrungen: Wenn die Prompts nicht präzise genug sind, kommt selten etwas Brauchbares dabei heraus. Mittlerweile habe ich mir angewöhnt, mich mit unbefriedigenden Ergebnissen nicht einfach abzufinden, sondern so lange weiter zu experimentieren, bis etwas wirklich Gutes entsteht.

Es bleibt auf jeden Fall spannend – danke dir für dein wertvolles Feedback!

Herzliche Grüße,
Evica

63 Wörter

Als Antwort auf Evica Draeger

Re: Datenanalyse mit KI-Tool

von Milena Droste -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Liebe Evica,

deine Auswertung zeigt, dass du dich intensiv und neugierig mit Julius.ai auseinandergesetzt hast. Das ist gerade dann besonders wertvoll, wenn du schreibst, dass du mit Datenanalyse bisher wenig Berührung hattest.

Dein Vorgehen ist gut nachvollziehbar und du beschreibst sehr authentisch, wie du dich Schritt für Schritt durch das Tool gearbeitet hast. Besonders positiv fällt auf, dass du nicht nur die automatischen Ergebnisse übernommen hast, sondern dir Gedanken über ihre Aussagekraft gemacht hast, zum Beispiel bei der Interpretation der Tabellen oder der Auffälligkeiten in den Diagrammen. Die Feststellung zur Stagnation im Juni bei Produkt A ist korrekt beobachtet und zeigt, dass du die Visualisierung aufmerksam gelesen hast.

Dein Vergleich mit Perplexity erweitert deine Reflexion zusätzlich. Dass du verschiedene Tools ausprobiert und gegenübergestellt hast, ist ein großer Pluspunkt. Du zeigst damit Eigeninitiative und entwickelst ein Gespür dafür, welche Darstellung dir persönlich am meisten bringt. Das ist genau der Lernprozess, den diese Aufgabe fördern soll.

Eine kleine Anmerkung noch: Deine Analyse ist sprachlich schlüssig und gut verständlich, aber du bleibst an manchen Stellen recht allgemein. Ein wenig konkretere Schlussfolgerungen oder Empfehlungen für eine Geschäftsleitung hätten deinem Text noch mehr Tiefe gegeben. So wäre es spannend gewesen, wenn du zum Beispiel näher erläutert hättest, warum aus deiner Sicht die Region Ost besonders stark abschneidet oder wie man mit dem schwächeren Produkt C umgehen könnte.

Insgesamt hast du deine Aufgabe sehr engagiert und reflektiert bearbeitet. Deine Offenheit für Neues und dein kritischer Blick auf die Tools sind sehr positiv.

Viele Grüße

248 Wörter

Als Antwort auf Evica Draeger

Re: Datenanalyse mit KI-Tool

von Michael Vesper -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo Evica, Junius hatte ich auch probiert und bin zu denselben Ergebnissen gekommen. Wenn man ein bisschen tiefer fragt, muss man aber nachbessern. Toll ist die einfache und klare Visualisierung, mit der Free-Version kommt man aber nicht weit. Ich finde es auch gut, dass man den Verlauf mit allen Diagrammen hinterher als pdf runterladen kann, das kann man dann gut mit anderen Anwendungen vergleicht. Gut auch der Hinweis auf Perplexity, hatte ich gar nicht auf dem Schirm.
Danke für die Erläuterung
Michael

82 Wörter

Als Antwort auf Evica Draeger

Re: Datenanalyse mit KI-Tool

von Markus Matioschat -
Nutzerbild von Gruppenchat KITE Start: 04.07.25
Hallo Evica,
ich habe eine ähnliche Erfahrung gemacht. Ich finde Julius AI auch super und einfach zu bedienen. Die Auswertungen sind immer auf dem Punkt gewesen und wirklich gut. Die Prompts habe ich mit ChatGPT gemacht, das hat wirklich gut funktioniert. Ich persönlich bin kein großer Fan von Perplexity, so dass ich da lieber auf ChatGPT zurückgreife. Spannend ist auch, dass man mit ChatGT das Ergebnis von Julius validieren lassen kann. Dann kann man sicher sein, dass alles stimmt zwinkernd
VG Markus

82 Wörter