Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

M

Markdown

Markdown ist eine einfache Sprache zur Textformatierung, die besonders im Zusammenspiel mit KI-gestützten Tools für Präsentationen und visuelle Inhalte an Bedeutung gewinnt. Sie ermöglicht es, Inhalte wie Überschriften, Listen, Links oder Hervorhebungen mit einer klaren, leicht verständlichen Syntax zu strukturieren – ganz ohne komplexe Formatierungssoftware. Zum Beispiel wird eine Überschrift mit # eingeleitet, fettgedruckter Text mit **Text**.

Gerade bei der Nutzung von KI-Tools zur Erstellung von Präsentationen oder grafischen Inhalten ist Markdown besonders nützlich. Es bietet eine standardisierte, maschinenlesbare Struktur, die viele moderne Tools direkt interpretieren können. So unterstützt etwa Gamma, ein KI-gestütztes Präsentationstool, Markdown-Syntax, um Inhalte automatisch in ansprechende, interaktive Präsentationen zu überführen. Auch Tools wie CanvaNotion oder Jasper nutzen Markdown oder ähnliche vereinfachte Formate, um Texteingaben effizient in visuelle Inhalte umzuwandeln.

Markdown hilft dabei, Inhalte schnell und klar zu strukturieren – ein Vorteil, wenn KI-Modelle automatisch aus Text Präsentationen, Infografiken oder Webseiten generieren sollen. Die einfache Syntax reduziert Fehlerquellen und spart Zeit, da keine aufwändige Formatierung notwendig ist. Wer mit KI-Tools arbeitet, profitiert also davon, Markdown zu beherrschen – sei es für die Erstellung von Präsentationen, die Strukturierung von Inhalten oder die Zusammenarbeit mit generativen KI-Systemen.

Durch seine Klarheit und Flexibilität ist Markdown ein wertvolles Werkzeug für alle, die mit KI-gestützten Kreativ- und Präsentationstools arbeiten – besonders in dynamischen Arbeitsumgebungen, in denen Inhalte schnell erstellt, angepasst und geteilt werden müssen.

Mit Copilot erstellt unter Berücksichtigung folgender Quellen:
[1] IBM – Markdown-Cheatsheet

[2] Computerwoche – Was ist Markdown?


Midjourney

🧠 Was ist Midjourney? – Einfach erklärt

Midjourney ist ein KI-Tool, das aus Texten Bilder macht. Du schreibst also, was du dir vorstellst – und Midjourney verwandelt diese Beschreibung automatisch in ein beeindruckendes Bild.

🖼️ Beispiel:

Du schreibst z. B.:

„Ein Feuerwehrfahrzeug im Einsatz bei Nacht, Regen, mit dramatischer Beleuchtung“

Midjourney erstellt dann automatisch ein Bild, das genau so aussieht!


🔧 Wie funktioniert Midjourney?

  • Du gibst einen Textbefehl ein (das nennt man „Prompt“).

  • Midjourney nutzt künstliche Intelligenz, um dein Bild zu berechnen und zu gestalten.

  • Nach wenigen Sekunden bekommst du mehrere Bildvorschläge.

  • Du kannst das beste Bild vergrößern, ändern oder Varianten davon erstellen.


🚀 Was braucht man, um Midjourney zu nutzen?

  1. Discord-Account (Midjourney läuft über die Chat-Plattform „Discord“)

  2. Zugang zum Midjourney-Bot auf Discord

  3. Einen Prompt (Textbefehl), den du in den Chat eingibst

  4. Optional: Ein kostenpflichtiges Abo, da Midjourney nach einer Testphase nicht kostenlos ist


💡 Wofür kann man Midjourney nutzen?

  • Grafiken für Präsentationen oder Schulungen

  • Illustrationen für Poster, Flyer oder Social Media

  • Ideenskizzen für Design oder Planung

  • Schnelle visuelle Prototypen, z. B. bei Übungen oder Planspielen im Katastrophenschutz


✅ Vorteile:

  • Sehr hochwertige Bilder

  • Schnell und kreativ

  • Für viele Zwecke einsetzbar

  • Kein Grafikdesign-Know-how nötig

⚠️ Einschränkungen:

  • Man braucht etwas Übung mit den Prompts

  • Nicht geeignet für datensensible Inhalte

  • Bilder sind nicht immer fachlich exakt – besonders bei Text oder komplexen Symbolen


👨‍🏫 Fazit für Einsteiger:

Midjourney ist wie ein „digitaler Maler“, der auf deine Anweisungen hört. Du musst nur sagen, was du dir vorstellst – und die KI liefert das passende Bild.


Quelle und Erzeugung durch ChatGPT.


Moodboards

Ein Moodboard ist ein visuelles Gestaltungsmittel, das dazu dient, eine bestimmte Stimmung, ein Konzept oder eine kreative Idee in komprimierter Form darzustellen. Es handelt sich dabei um eine Art Collage aus Bildern, Farben, Texturen, Schriftarten, Illustrationen und manchmal auch kurzen Texten oder Schlagworten. Moodboards werden vor allem in der Design-, Mode-, Architektur-, Werbung- und Filmbranche eingesetzt, um gestalterische Richtungen zu entwickeln, Inspiration zu sammeln oder Ideen gegenüber Kunden und Teammitgliedern zu kommunizieren.

Der Hauptzweck eines Moodboards liegt darin, ein visuelles und emotionales Verständnis für eine geplante Gestaltung zu schaffen – noch bevor konkrete Entwürfe oder fertige Designs vorliegen. Dabei können Moodboards sowohl physisch (z. B. auf Karton oder Pinnwand) als auch digital (mit Programmen wie Adobe Illustrator, Canva oder Milanote) erstellt werden. Besonders in der Konzeptionsphase von Projekten dienen sie als kreatives Werkzeug, um abstrakte Ideen greifbar zu machen und eine gemeinsame visuelle Sprache innerhalb eines Teams zu etablieren.

Moodboards helfen, gestalterische Entscheidungen abzusichern, indem sie eine klare visuelle Orientierung bieten. Sie sind oft der erste Schritt in einem kreativen Prozess und ermöglichen eine frühe Abstimmung mit Kunden oder Auftraggebern. Auch können sie verwendet werden, um bestimmte Zielgruppen anzusprechen, Trends aufzugreifen oder Markenidentitäten zu visualisieren. Durch ihre intuitive, emotionale Wirkung fördern sie die kreative Zusammenarbeit und schaffen ein gemeinsames Verständnis für die visuelle Richtung eines Projekts.

Quelle: OpenAI. (2025), ChatGPT  - Fassler, M. (2020). Grundlagen der Gestaltung: Visuelle Kommunikation und Designprozesse verstehen. München: Franzis Verlag.