Vertiefungsaufgabe
( 01 ) Thematischer Ausgangspunkt
Die Vertiefungsaufgabe bearbeite ich anhand eines anspruchsvollen Beispiels –
der Gestaltung eines Interkulturellen Trainings für deutsche Ingenieure und
Techniker, die – zusammen mit ihren chinesischen Kollegen – in Shenzen, China, eine
Prüfanlage für Frequenzumrichter aufbauen sollen. Nach dem Aufbau wird es
weiterhin relevante Kommunikation – eventuell auch Service-Einsätze geben.
Sowohl die Deutschen als auch die Chinesen gehören demselben Konzern an.
( 02 ) Zielstellung des Interkulturellen Trainings
In einem vergleichsweise langen Blended Learning Training sollen
Grundkenntnisse der eigenen und der fremden Kultur, Kommunikationsweisen und
Lösungsansätze für die übliche Kommunkation sowie bei auftretenden
Schwierigkeiten vermittelt werden. Die Besonderheit des Trainings ist der
technische Hintergrund bei den Beteiligten und die gemeinsame Konzernkultur.
( 03 ) Vorgehensweise
Ich stütze mich dazu auf mehrere der graphischen KI-Tools, dies sich jeweils
durch Besonderheiten und Vorzüge auszeichnen. Generell gilt für KI, dass häufig
erst die Kombination der Ergebnisse mehrere KI-Anwendungen zum gewünschten
Ergebnis führt.
Das Tool Gamma ( https://gamma.app/ ) eignet sich besonders für interaktive Präsentationen in modernem Design.
Das Tool Napkin ( https://www.napkin.ai/ ) bietet sich für schnelle, skizzenhafte, wenig komplexe Entwürfe an.
Das Tool Canva ( https://www.canva.com/ ) zeichnet sich durch eine riesige Auswahl qualitativ hochwertiger Vorlagen als Design-Ressourcen aus.
Das Tool TOME ( https://ai-fakten.de/tome/ ) kombiniert die Funktionalitäten von ChatGPT und DALL-E und erzeugt daraus vollständige PowerPoint-Präsentationen.
( 04 ) Getting Started
In einer ersten Phase arbeite ich mich in die Funktionsweise der vier
vorliegenden KI-Tools ein, um dann eine Auswahl treffen zu können.
Für Gamma gibt es auf der Plattform kein spezielles
Tutorial. Wenn man aber schon mit derartigen KI-Tools gearbeitet hat, kann man
sich problemlos an den Menüs am linken Rand orientieren (Vorlagen, Inspiration,
Designs, benutzerdefinierte Schriftarten). Insbesondere die Rubrik
„Inspiration“ führt über Beispiele direkt in das Thema ein.
Als Ergänzung eignet sich das YouTube-Tutorial von Gamma „Getting Started in
Gamma“ (Link:
). Gamma kann auch Inhalte recherchieren – ähnlich wie ChatGPT oder Neuroflash
– und wird daher zur Erstellung eines Trainingsplans genutzt.
Für Napkin wird auf der Plattform-Startseite ein hervorragendes Tutorial angeboten, welches schrittweise die Arbeitsweise mit Napkin verdeutlicht und mit Fallbeispielen mögliche Präsentationen darstellt. Mit Napkin lassen sich Dateien einlesen, Texte eingeben – aber auch AI-generierte Texte erzeugen. Diese können dann in Präsentationen gewandelt werden.
Für Canva existiert eine sehr übersichtliche
Plattformseite. Auf der linken Seite werden unter dem Motto „Erste Schritte auf
Canva“ die Grundlagen, Präsentationen sowie Social-Media-Auftritte gelistet –
ergänzt durch ein Menü mit den Punkten „Projekte“, „Vorlagen“, „Marke“ und
„Apps“. Besonders wertvoll sind aus meiner Sicht die Punkte „Projekte“ und
„Apps“.
Unter „Projekte“ finden sich Präsentationen mit Tutorial-Charakter – nämlich
„Die Grundlagen“, „Social Media Auftritt verbessern“, „Präsentationen erstellen“.
Unter „Apps“ werden zahlreiche Anwendungen angezeigt – wohlgeordnet nach
Themenfeldern wie „Audio- und Video“, „Datei- und Datenmanagement“,
„Fotobearbeitung“ oder „Grafikdesign“. Mittels Canva AI lassen sich die Inhalte
einer Präsentation basierend auf einem Prompt generieren.
Für TOME als Werkzeug spricht die Spezialisierung auf
automatisiert erstellte Power Point Präsentationen. Texte werden gemäß Prompt basierend
auf ChatGPT automatisch erstellt, DALL-E erzeugt dafür dann Bilder. TOME
generiert aus ChatGPT-Text und DALL-E-Bildern eine vollständige Präsentation.
Auf der Startseite findet sich eine detaillierte Einweisung (Account erstellen
( https://www.tomeapp.com/login
), Neues Projekt erstellen, Gewünschtes
Thema eingeben, Fertige Präsentation eventuell ergänzen, Ergebnis verwenden).
( 05 ) Einfacher Prompt – Verwendung in Gamma und ChatGPT
Nach der Einarbeitung in die vier KI-Tools erstelle ich jetzt automatisiert ein
Blended Learning Training mit Gamma und zur Kontrolle mit ChatGPT. Der Prompt
enthält nur Angaben zur Zielgruppe, dem beruflichen Hintergrund, der Stadt in
China.
Schritt 1: Erzeugen eines „Umrisses“ aus 20 Karten (kurze Texte)
Schritt 2: Einstellungen wählen – Umfassender Text, Titel und Automatische
Bilderauswahl
Schritt 3: Exportieren der Ergebnisse als PDF / Präsentation
Im ersten Versuch hatte ich bei Gamma mit 10 Karten gearbeitet – das Ergebnis war nicht zufriedenstellend. Das Trainingskonzept klammerte viele wichtige Themen aus. Diesmal verwende ich 20 Karten. Das Ergebnis ist jetzt akzeptabel. Die Umsetzungen als PDF und Präsentation sind bereits sehr professionell und direkt verwendbar. Bilder / Grafiken werden nur an Stellen eingefügt, wo die Information besser dargestellt wird. Diverse Themen wären aber noch zu ergänzen – z.B.:
A. Eigene kulturelle Prägung
- Wertekonsolidierung in Gesetzen, Architektur, Kunst, Musik, Literatur
- Kulturelle Werte im Heimatort und Arbeitsort
- Individuelle vs. kollektive deutsche Werte
B. Grundlagen der chinesischen Kultur
- Konfuzianismus
- Taoismus
- 36 Strategeme
- Kommunismus / Maoismus
- Chinesische Feiertage
C. Deutsche Kultur im Arbeitskontext
- Vergleich eigenes Unternehmen mit anderen Unternehmen
- Qualitätsverständnis verschiedener Branchen
- Kommunikationsstil in Branchen bzw. Hierarchieebenen
D. Kulturmodelle
- Kulturdimensionen in verschiedenen Branchen
- Entwicklung eines eigenen Kulturmodells
E. Kommunikation im internationalen Team
- Small Talk – Bedeutung und Themen (wo, wann, was, wie)
- Chinesisch – Grundkenntnisse vermitteln
F. Deutsche vs. chinesische Meetingkultur
- Reflektion der Hintergründe für eigene und fremde Meetingkultur
- Entwickeln einer neuen interkulturellen Meetingkultur
Die Rückmeldung von ChatGPT liefert eine sehr ähnliche Struktur – so dass ich das nicht weiter verfolge.
( 06 ) Präsentationen mit Napkin
Mit Napkin erzeuge ich ebenfalls einen Trainingsplan basierend auf demselben
Prompt. Der generierte Ablauf ist kürzer. Die Präsentation lässt sich jedoch sehr
schnell erzeugen.
Schritt 1: Generieren eines Trainingsablaufs
Schritt 2: Erzeugen von Grafiken für markierte Textbereiche
Schritt 3: Exportieren der Ergebnisse als PDF
Inhaltlich unterscheidet sich das Training. Bemerkenswert sind
neue, wichtige Details wie chinesische Feiertage / rudimentäre Grundkenntnisse
der chinesischen Sprache.
Die visuellen Elemente sind einfach, übersichtlich und trotzdem informativ.
( 07 ) Präsentationen mit Canva
Auch mit Canva lassen sich KI-Präsentationen erstellen. Ich erzeuge dazu mit
Canvas AI eine Übersicht des Trainings – und erhalte dann mehrere Vorschläge
der Folien als JPG. Die Folien sehen zwar noch professioneller aus. Es ist aber
doch viel Anpassungsarbeit notwendig. Unter dem Gesichtspunkt der Zeitersparnis
fokussiere ich auf Gamma und Napkin
( 08 ) Fazit
Die Ergebnisse von Gamma überzeugen mich wegen ihrer Ausgewogenheit und Inhalte
am meisten – allerdings werden hier standardmäßig wenig Bilder und grafische
Darstellungen eingebunden. Das lässt sich aber manuell nachholen, falls
gewünscht.
Napkin überzeugt durch einfache, übersichtliche Grafiken, die die Inhalte klar
strukturieren. Auch hier sind Anpassungen möglich.
KI-Tools-Expert__Modul-4__010010__Training_Basic__Gamma__Prozess
KI-Tools-Expert__Modul-4__010020__Training_Basic__Gamma__PDF
KI-Tools-Expert__Modul-4__010020__Training_Basic__Gamma__PPTX__PDF
KI-Tools-Expert__Modul-4__020010__Training_Basic__Napkin__Prozess__PDF
KI-Tools-Expert__Modul-4__020020__Training_Basic__Napkin__PDF