Agiler Change Manager (IHK) Berufsbegleitender Onlinekurs Start: 28.01.2025
Digitale Kollaboration
In der Wissensarbeit steht die digitale Kollaboration im
Mittelpunkt der Zusammenarbeit. Berechtigte können jederzeit und von jedem Ort
auf den aktuellen Stand aller Daten in der Echtzeit-Kollaboration zugreifen und
diese bearbeiten. Daten und Dokumente werden nur einmal angelegt und
anschließend in gemeinsam abgestimmten Prozessen weiterbearbeitet. Die
Konzentration und Reduktion auf Tools und Plattformen, auf die alle
vollständigen Zugriff haben, ist ein weiterer Baustein für mehr Effizienz. Ein wesentlicher Bestandteil der Selbstwirksamkeit (Pull)
ist die Schaffung von Transparenz. Diese kann durch Programme wie Jira, Planner
oder Asana erreicht werden, die es ermöglichen, Aufgaben, Verantwortlichkeiten
und den aktuellen Bearbeitungsstand für alle Beteiligten sichtbar zu machen.
Aufgabe: Reflektiere den Stand deiner digitalen Kollaboration und identifiziere Potenziale, um die Effizienz und die Qualität der digitalen Zusammenarbeit weiterzuentwickeln. Bitte beachtet bei der Bearbeitung der Aufgabe die Mindest- bzw. Höchstzahl: mindestens 400 Wörter, höchstens 1000 Wörter.
Feedback: Gebt mindestens einer Person eine Rückmeldung zu ihren Überlegungen und Erkenntnissen
Status | Thema | Begonnen von | Letzter Beitrag | Antworten | Aktionen |
---|---|---|---|---|---|
Gesperrt
|
|
|
1 |
|
|
Gesperrt
|
|
|
0 |
|
|
|
|
1 |
|
||
Gesperrt
|
|
|
0 |
|
|
Gesperrt
|
|
|
1 |
|
|
Gesperrt
|
|
|
4 |
|
|
Gesperrt
|
|
|
2 |
|
|
|
|
0 |
|
||
|
|
1 |
|
||
|
|
0 |
|
||
|
|
1 |
|